CARTE BLANCHE

CARTE BLANCHE

Das aktuell wichtigste Projekt für unsere Nachkommen

CARTE BLANCHE

CARTE BLANCHE

Das aktuell wichtigste Projekt für unsere Nachkommen

«Der Park käme nur wenigen zugute»

«Der Park käme nur wenigen zugute»

Gegner-Komitee legt seine Argumente erstmals ausführlich dar

«Der Park käme nur wenigen zugute»

«Der Park käme nur wenigen zugute»

Gegner-Komitee legt seine Argumente erstmals ausführlich dar

Wiedereröffnung des Gefängnisses Sissach

Wiedereröffnung des Gefängnisses Sissach

Das Gefängnis Sissach wird per 28. Oktober wiedereröffnet, wie die Baselbieter Sicherheitsdirektion gestern mitteilte. Es bietet Platz für 16 Insassen. Gründe für die Wiederinbetriebnahme sind die steigende Zahl an Häftlingen sowie die Sanierung des Gefängnisses Arlesheim. ...
Wiedereröffnung des Gefängnisses Sissach

Wiedereröffnung des Gefängnisses Sissach

Das Gefängnis Sissach wird per 28. Oktober wiedereröffnet, wie die Baselbieter Sicherheitsdirektion gestern mitteilte. Es bietet Platz für 16 Insassen. Gründe für die Wiederinbetriebnahme sind die steigende Zahl an Häftlingen sowie die Sanierung des Gefängnisses Arlesheim. ...
Mehrere Festnahmen nach Diebstählen

Mehrere Festnahmen nach Diebstählen

Am frühen Mittwochmorgen konnten nach Diebstählen ab/aus Fahrzeugen in Lausen und Anwil drei mutmassliche Täter durch die Polizei festgenommen werden. Dies teilte die Baselbieter Polizei mit. Die Staats- und Jugendanwaltschaft haben entsprechende Verfahren eröffnet. Um 2 Uhr ging ...
Mehrere Festnahmen nach Diebstählen

Mehrere Festnahmen nach Diebstählen

Am frühen Mittwochmorgen konnten nach Diebstählen ab/aus Fahrzeugen in Lausen und Anwil drei mutmassliche Täter durch die Polizei festgenommen werden. Dies teilte die Baselbieter Polizei mit. Die Staats- und Jugendanwaltschaft haben entsprechende Verfahren eröffnet. Um 2 Uhr ging ...
Gemeinderat hört aus beruflichen Gründen auf

Gemeinderat hört aus beruflichen Gründen auf

Philipp Stooss tritt auf Ende Jahr als Gemeinderat zurück. Dies teilte die Gemeinde Diegten gestern mit. Stooss wolle sich künftig voll auf seine neue berufliche Aufgabe konzentrieren, heisst es in der Mitteilung. Er wurde im November 2022 in den Gemeinderat gewählt. Die nun notwendige ...
Gemeinderat hört aus beruflichen Gründen auf

Gemeinderat hört aus beruflichen Gründen auf

Philipp Stooss tritt auf Ende Jahr als Gemeinderat zurück. Dies teilte die Gemeinde Diegten gestern mit. Stooss wolle sich künftig voll auf seine neue berufliche Aufgabe konzentrieren, heisst es in der Mitteilung. Er wurde im November 2022 in den Gemeinderat gewählt. Die nun notwendige ...
AHNIG VO BOTANIK

AHNIG VO BOTANIK

Der Name verrät die Pflanze

AHNIG VO BOTANIK

AHNIG VO BOTANIK

Der Name verrät die Pflanze

Schafhalter stehen unter grosser Belastung

Schafhalter stehen unter grosser Belastung

Der Kampf gegen Blauzungenkrankheit und Moderhinke

Schafhalter stehen unter grosser Belastung

Schafhalter stehen unter grosser Belastung

Der Kampf gegen Blauzungenkrankheit und Moderhinke

Schamanismus als Ergänzung zur Schulmedizin

Schamanismus als Ergänzung zur Schulmedizin

Die Coachin und Schamanin Regina Maurer gibt Einblick in eine Welt mit neuen gesundheitsfördernden Ansätzen. Schulmedizin ausblenden möchte sie aber nicht: «Falls bei einem Problem ein Algifor hilft, ist das auch gut.»

Schamanismus als Ergänzung zur Schulmedizin

Schamanismus als Ergänzung zur Schulmedizin

Die Coachin und Schamanin Regina Maurer gibt Einblick in eine Welt mit neuen gesundheitsfördernden Ansätzen. Schulmedizin ausblenden möchte sie aber nicht: «Falls bei einem Problem ein Algifor hilft, ist das auch gut.»

MEINE WELT

MEINE WELT

Ein Katzensprung kann ein grosser Schritt sein

MEINE WELT

MEINE WELT

Ein Katzensprung kann ein grosser Schritt sein

Von Erfahrenen bis zu Debütanten

Von Erfahrenen bis zu Debütanten

Boxen | Kämpfe in der Sissacher Sporthalle Dorf

Von Erfahrenen bis zu Debütanten

Von Erfahrenen bis zu Debütanten

Boxen | Kämpfe in der Sissacher Sporthalle Dorf

Die Auflösung ist abgewendet

Die Auflösung ist abgewendet

Keine Personalnot mehr beim Bezirksturnverband Waldenburg

Die Auflösung ist abgewendet

Die Auflösung ist abgewendet

Keine Personalnot mehr beim Bezirksturnverband Waldenburg

SCHAUFENSTER | GREIF MODE GMBH, GELTERKINDEN

SCHAUFENSTER | GREIF MODE GMBH, GELTERKINDEN

Neue Farben und altbekannte Schnittformen

SCHAUFENSTER | GREIF MODE GMBH, GELTERKINDEN

SCHAUFENSTER | GREIF MODE GMBH, GELTERKINDEN

Neue Farben und altbekannte Schnittformen

Der fünfte Sieg in Folge

Der fünfte Sieg in Folge

Baselbieter Polizist Philipp Wild holt Meistertitel im Fernschiessen

Der fünfte Sieg in Folge

Der fünfte Sieg in Folge

Baselbieter Polizist Philipp Wild holt Meistertitel im Fernschiessen

Als Reigoldswil noch Eisenbahnfieber hatte

Als Reigoldswil noch Eisenbahnfieber hatte

Am Samstag jährt sich der Spatenstich des Wasserfallen-Eisenbahntunnels zum 150. Mal. Was mit Hochkonjunktur und Vorfreude 1874 begann, endete nicht einmal ein Jahr später in Schutt und Asche. Man munkelt, dass nicht alles mit rechten Dingen zugegangen ist.

Als Reigoldswil noch Eisenbahnfieber hatte

Als Reigoldswil noch Eisenbahnfieber hatte

Am Samstag jährt sich der Spatenstich des Wasserfallen-Eisenbahntunnels zum 150. Mal. Was mit Hochkonjunktur und Vorfreude 1874 begann, endete nicht einmal ein Jahr später in Schutt und Asche. Man munkelt, dass nicht alles mit rechten Dingen zugegangen ist.

«Der Rheintunnel löst die grössten Probleme»

«Der Rheintunnel löst die grössten Probleme»

Der Baselbieter Bau- und Verkehrsdirektor Isaac Reber (Grüne) ist für den Rheintunnel, weil damit ein Verkehrsengpass beseitigt wird und weil er überzeugt ist, dass in 10 bis 15 Jahren der Strassenverkehr im Wesentlichen elektrifiziert sein wird.

«Der Rheintunnel löst die grössten Probleme»

«Der Rheintunnel löst die grössten Probleme»

Der Baselbieter Bau- und Verkehrsdirektor Isaac Reber (Grüne) ist für den Rheintunnel, weil damit ein Verkehrsengpass beseitigt wird und weil er überzeugt ist, dass in 10 bis 15 Jahren der Strassenverkehr im Wesentlichen elektrifiziert sein wird.

«Lieber mit der Jugend reden als über sie»

«Lieber mit der Jugend reden als über sie»

Im Beisein von Regierungsrat Thomi Jourdan spricht Zukunftsforscher Andreas M. Walker im Marabu in Gelterkinden morgen Freitag über die Perspektiven der heutigen Jugend und über Wege, in der heutigen konfliktbeladenen Zeit bei ihr Perspektiven und Optimismus zu wecken.

«Lieber mit der Jugend reden als über sie»

«Lieber mit der Jugend reden als über sie»

Im Beisein von Regierungsrat Thomi Jourdan spricht Zukunftsforscher Andreas M. Walker im Marabu in Gelterkinden morgen Freitag über die Perspektiven der heutigen Jugend und über Wege, in der heutigen konfliktbeladenen Zeit bei ihr Perspektiven und Optimismus zu wecken.

Rekordzahlen zum Jubiläum

Rekordzahlen zum Jubiläum

Der TV Sissach und der SV Lausen begrüssen am Wochenende die nationale Spitze zu den Schweizer Meisterschaften Aerobic in Lausen. Mit 63 angemeldeten Vereinen ist die 20. Austragung eine Rekord-Ausgabe.

Rekordzahlen zum Jubiläum

Rekordzahlen zum Jubiläum

Der TV Sissach und der SV Lausen begrüssen am Wochenende die nationale Spitze zu den Schweizer Meisterschaften Aerobic in Lausen. Mit 63 angemeldeten Vereinen ist die 20. Austragung eine Rekord-Ausgabe.

«Das Schlimmste wäre es, KI nicht zu nutzen»

«Das Schlimmste wäre es, KI nicht zu nutzen»

Niemand hält sie für einen Gag: Am Baselbieter Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsforum 2024 wurde deutlich, dass Künstliche Intelligenz mehrheitlich als Chance gesehen wird. Voraussetzung sei eine Strategie für den Einsatz, sagten Experten.

«Das Schlimmste wäre es, KI nicht zu nutzen»

«Das Schlimmste wäre es, KI nicht zu nutzen»

Niemand hält sie für einen Gag: Am Baselbieter Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsforum 2024 wurde deutlich, dass Künstliche Intelligenz mehrheitlich als Chance gesehen wird. Voraussetzung sei eine Strategie für den Einsatz, sagten Experten.

Markthändler lassen nicht locker

Markthändler lassen nicht locker

Die mit 1500 Unterschriften eingereichte Petition für die Wiedereinführung des Sissacher Sommermarkts hat der Gemeinderat abgelehnt. Das letzte Wort soll nun das Volk haben.

Markthändler lassen nicht locker

Markthändler lassen nicht locker

Die mit 1500 Unterschriften eingereichte Petition für die Wiedereinführung des Sissacher Sommermarkts hat der Gemeinderat abgelehnt. Das letzte Wort soll nun das Volk haben.

Der Dudelsackspieler aus New York

Der Dudelsackspieler aus New York

Unerwartete Begegnung am Rande des Dorfes

Der Dudelsackspieler aus New York

Der Dudelsackspieler aus New York

Unerwartete Begegnung am Rande des Dorfes

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote