Das aktuell wichtigste Projekt für unsere Nachkommen
Gegner-Komitee legt seine Argumente erstmals ausführlich dar
Der Name verrät die Pflanze
Der Kampf gegen Blauzungenkrankheit und Moderhinke
Die Coachin und Schamanin Regina Maurer gibt Einblick in eine Welt mit neuen gesundheitsfördernden Ansätzen. Schulmedizin ausblenden möchte sie aber nicht: «Falls bei einem Problem ein Algifor hilft, ist das auch gut.»
Ein Katzensprung kann ein grosser Schritt sein
Boxen | Kämpfe in der Sissacher Sporthalle Dorf
Keine Personalnot mehr beim Bezirksturnverband Waldenburg
Neue Farben und altbekannte Schnittformen
Baselbieter Polizist Philipp Wild holt Meistertitel im Fernschiessen
Am Samstag jährt sich der Spatenstich des Wasserfallen-Eisenbahntunnels zum 150. Mal. Was mit Hochkonjunktur und Vorfreude 1874 begann, endete nicht einmal ein Jahr später in Schutt und Asche. Man munkelt, dass nicht alles mit rechten Dingen zugegangen ist.
Der Baselbieter Bau- und Verkehrsdirektor Isaac Reber (Grüne) ist für den Rheintunnel, weil damit ein Verkehrsengpass beseitigt wird und weil er überzeugt ist, dass in 10 bis 15 Jahren der Strassenverkehr im Wesentlichen elektrifiziert sein wird.
Im Beisein von Regierungsrat Thomi Jourdan spricht Zukunftsforscher Andreas M. Walker im Marabu in Gelterkinden morgen Freitag über die Perspektiven der heutigen Jugend und über Wege, in der heutigen konfliktbeladenen Zeit bei ihr Perspektiven und Optimismus zu wecken.
Der TV Sissach und der SV Lausen begrüssen am Wochenende die nationale Spitze zu den Schweizer Meisterschaften Aerobic in Lausen. Mit 63 angemeldeten Vereinen ist die 20. Austragung eine Rekord-Ausgabe.
Niemand hält sie für einen Gag: Am Baselbieter Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsforum 2024 wurde deutlich, dass Künstliche Intelligenz mehrheitlich als Chance gesehen wird. Voraussetzung sei eine Strategie für den Einsatz, sagten Experten.
Die mit 1500 Unterschriften eingereichte Petition für die Wiedereinführung des Sissacher Sommermarkts hat der Gemeinderat abgelehnt. Das letzte Wort soll nun das Volk haben.
Unerwartete Begegnung am Rande des Dorfes