Der Themenweg kommt doch – aber später

Der Themenweg kommt doch – aber später

Die Gemeinde Sissach wird ihren historischen Themenweg im Rahmen ihres 800-Jahre-Jubiläums nun doch bekommen. Nachdem die Historiker Ruedi Epple und Matthias Manz abgesprungen sind, wird nun vor allem Gemeinderat Robert Bösiger die inhaltliche Arbeit leisten. Der Weg wird erst nach dem Jubiläumsjahr ...
Der Themenweg kommt doch – aber später

Der Themenweg kommt doch – aber später

Die Gemeinde Sissach wird ihren historischen Themenweg im Rahmen ihres 800-Jahre-Jubiläums nun doch bekommen. Nachdem die Historiker Ruedi Epple und Matthias Manz abgesprungen sind, wird nun vor allem Gemeinderat Robert Bösiger die inhaltliche Arbeit leisten. Der Weg wird erst nach dem Jubiläumsjahr ...
«Ich habe auch bei Guggenmusik Hühnerhaut»

«Ich habe auch bei Guggenmusik Hühnerhaut»

Als 1987 die FGS ihr 40-jähriges Bestehen feierte, machte die Wurlitzer Clique dieses unrunde Jubiläum zu ihrem Fasnachtssujet. Jetzt werden die Zunzger 50 Jahre alt. Den runden Geburtstag feiern sie, zum Sujet machen sie ihn aber nicht. Mit dem Wurlitzer-Plausch lanciert die Clique morgen ...
«Ich habe auch bei Guggenmusik Hühnerhaut»

«Ich habe auch bei Guggenmusik Hühnerhaut»

Als 1987 die FGS ihr 40-jähriges Bestehen feierte, machte die Wurlitzer Clique dieses unrunde Jubiläum zu ihrem Fasnachtssujet. Jetzt werden die Zunzger 50 Jahre alt. Den runden Geburtstag feiern sie, zum Sujet machen sie ihn aber nicht. Mit dem Wurlitzer-Plausch lanciert die Clique morgen ...
«Petri Heil» auf der Eisfläche

«Petri Heil» auf der Eisfläche

Gefrorene Bergseen üben auf Eisfischer eine besondere Faszination aus. Michael Grauwiler geht regelmässig im Winter auf dem Eis fischen und bietet in seinem Geschäft neben Fahrrädern und Mofas neu ebenso Fischereiartikel an.

«Petri Heil» auf der Eisfläche

«Petri Heil» auf der Eisfläche

Gefrorene Bergseen üben auf Eisfischer eine besondere Faszination aus. Michael Grauwiler geht regelmässig im Winter auf dem Eis fischen und bietet in seinem Geschäft neben Fahrrädern und Mofas neu ebenso Fischereiartikel an.

Schlägt das letzte Stündlein?

Schlägt das letzte Stündlein?

Zunzgen möchte die Lebensdauer der Burg auf dem Büchel bis 2028 verlängern. Der Kanton ist dagegen. Nun geht der Gemeinderat mit den Erbauern und den Initianten der Petition Pro Büchelburg über die Bücher. Es stellt sich die Frage: Widerstand oder Gehorsam?

Schlägt das letzte Stündlein?

Schlägt das letzte Stündlein?

Zunzgen möchte die Lebensdauer der Burg auf dem Büchel bis 2028 verlängern. Der Kanton ist dagegen. Nun geht der Gemeinderat mit den Erbauern und den Initianten der Petition Pro Büchelburg über die Bücher. Es stellt sich die Frage: Widerstand oder Gehorsam?

Unangepasst, freiwillig und gewaltlos

Unangepasst, freiwillig und gewaltlos

Die Täuferbewegung ist vor 500 Jahren entstanden. Hanspeter Jecker vom Bildungszentrum Bienenberg beleuchtet für die «Volksstimme» die Geschichte der während langer Zeit verfolgten Gemeinschaft und schaut dabei speziell ins Oberbaselbiet.

Unangepasst, freiwillig und gewaltlos

Unangepasst, freiwillig und gewaltlos

Die Täuferbewegung ist vor 500 Jahren entstanden. Hanspeter Jecker vom Bildungszentrum Bienenberg beleuchtet für die «Volksstimme» die Geschichte der während langer Zeit verfolgten Gemeinschaft und schaut dabei speziell ins Oberbaselbiet.

Aufbruchstimmung im Museum

Aufbruchstimmung im Museum

Der Vorstand des Museumsvereins Ziefen ist wieder komplett und wird weiterhin von Präsident Roland Recher geleitet. Als Ziele hat die Generalversammlung einerseits die Sicherstellung des Museumsbetriebs fixiert und andererseits der Wagner-Werkstatt von «Guschti-Hans» grosse Aufmerksamkeit ...
Aufbruchstimmung im Museum

Aufbruchstimmung im Museum

Der Vorstand des Museumsvereins Ziefen ist wieder komplett und wird weiterhin von Präsident Roland Recher geleitet. Als Ziele hat die Generalversammlung einerseits die Sicherstellung des Museumsbetriebs fixiert und andererseits der Wagner-Werkstatt von «Guschti-Hans» grosse Aufmerksamkeit ...
Cliquen, Guggen und Kabarett

Cliquen, Guggen und Kabarett

Vorfasnachtsveranstaltung mit Tradition

Cliquen, Guggen und Kabarett

Cliquen, Guggen und Kabarett

Vorfasnachtsveranstaltung mit Tradition

Seine Gitarren sind Kunstwerke

Seine Gitarren sind Kunstwerke

Seit 20 Jahren baut der Böckter Ossy Hürlimann E-Gitarren und Bässe. Seine einzigartigen Instrumente finden bei Musikern aus dem In- und Ausland Anklang.

Seine Gitarren sind Kunstwerke

Seine Gitarren sind Kunstwerke

Seit 20 Jahren baut der Böckter Ossy Hürlimann E-Gitarren und Bässe. Seine einzigartigen Instrumente finden bei Musikern aus dem In- und Ausland Anklang.

Hommage an Carl Spitteler und Isabelle Kaiser

Hommage an Carl Spitteler und Isabelle Kaiser

Die Idee zu einem «Dîner Spitteler-Kaiser» hatten Kulturvermittler Thomas Schweizer und Historiker Lorenz Degen. Auf dem speziellen Programm standen ein Dreigänger und Ausschnitte aus den Werken von Carl Spitteler sowie Isabelle Kaiser, die eine langjährige Freundschaft ...
Hommage an Carl Spitteler und Isabelle Kaiser

Hommage an Carl Spitteler und Isabelle Kaiser

Die Idee zu einem «Dîner Spitteler-Kaiser» hatten Kulturvermittler Thomas Schweizer und Historiker Lorenz Degen. Auf dem speziellen Programm standen ein Dreigänger und Ausschnitte aus den Werken von Carl Spitteler sowie Isabelle Kaiser, die eine langjährige Freundschaft ...
Der Bezirkshauptort als Postkarten-Sujet

Der Bezirkshauptort als Postkarten-Sujet

Ansichtskarten aus der Zeit um 1900 sind einmalige Zeitdokumente. Umso mehr, als sie damals neben Zeitungen und Zeitschriften praktisch das einzige Kommunikationsmittel darstellten. Insgesamt existieren wohl mehr als 800 verschiedene Ansichtskarten von Sissach.

Der Bezirkshauptort als Postkarten-Sujet

Der Bezirkshauptort als Postkarten-Sujet

Ansichtskarten aus der Zeit um 1900 sind einmalige Zeitdokumente. Umso mehr, als sie damals neben Zeitungen und Zeitschriften praktisch das einzige Kommunikationsmittel darstellten. Insgesamt existieren wohl mehr als 800 verschiedene Ansichtskarten von Sissach.

Das Okapi hat Husten

Das Okapi hat Husten

Auf Einladung von «Lausen Kulturell» bot Tierarzt Dr. Christian Wenker einen spannenden Einblick in seinen Alltag im Zoo Basel. Er tat dies auf sehr humorvolle Weise und unterhielt den voll besetzten Gemeindesaal aufs Beste.

Das Okapi hat Husten

Das Okapi hat Husten

Auf Einladung von «Lausen Kulturell» bot Tierarzt Dr. Christian Wenker einen spannenden Einblick in seinen Alltag im Zoo Basel. Er tat dies auf sehr humorvolle Weise und unterhielt den voll besetzten Gemeindesaal aufs Beste.

Der Hotspot für Kunst und Kultur

Der Hotspot für Kunst und Kultur

Kultur und Kunst gehören zur DNA von Sissach. Viele Persönlichkeiten und Vereine prägen die lebendige Kulturszene der Gemeinde, und diese reicht weit in die Vergangenheit zurück.

Der Hotspot für Kunst und Kultur

Der Hotspot für Kunst und Kultur

Kultur und Kunst gehören zur DNA von Sissach. Viele Persönlichkeiten und Vereine prägen die lebendige Kulturszene der Gemeinde, und diese reicht weit in die Vergangenheit zurück.

Ein volles Gemeindehaus

Ein volles Gemeindehaus

Die Kulturkommission Sissach bringt im Rahmen des Jubiläumsjahres «Sissach2025» Vergangenheit und Gegenwart in einen Dialog. Alte Gemälde und Zeichnungen hängen im Gemeindehaus aktuellen Fotografien des Theaterfotografen Ernst Rudin (70) gegenüber.

Ein volles Gemeindehaus

Ein volles Gemeindehaus

Die Kulturkommission Sissach bringt im Rahmen des Jubiläumsjahres «Sissach2025» Vergangenheit und Gegenwart in einen Dialog. Alte Gemälde und Zeichnungen hängen im Gemeindehaus aktuellen Fotografien des Theaterfotografen Ernst Rudin (70) gegenüber.

Applaus für neues Quartier

Applaus für neues Quartier

Der Quartierplan 1 (QP1) für das Areal zwischen der Sissacher Bahnhofstrasse und dem «Cheesmeyer» hat den ersten Test bestanden. Das Publikum an der öffentlichen Präsentation der Pläne reagierte positiv.

Applaus für neues Quartier

Applaus für neues Quartier

Der Quartierplan 1 (QP1) für das Areal zwischen der Sissacher Bahnhofstrasse und dem «Cheesmeyer» hat den ersten Test bestanden. Das Publikum an der öffentlichen Präsentation der Pläne reagierte positiv.

Scheune wird zur Theaterbühne

Scheune wird zur Theaterbühne

Der Verein Theatermühle Arisdorf hat ein 200 Jahre altes Bauernhaus gekauft. Nicht etwa, um dort einen Landwirtschaftsbetrieb zu führen, sondern, um Kulturschaffenden eine Bühne zu bieten. Bald starten die Umbauarbeiten in der Scheune und im Stall.

Scheune wird zur Theaterbühne

Scheune wird zur Theaterbühne

Der Verein Theatermühle Arisdorf hat ein 200 Jahre altes Bauernhaus gekauft. Nicht etwa, um dort einen Landwirtschaftsbetrieb zu führen, sondern, um Kulturschaffenden eine Bühne zu bieten. Bald starten die Umbauarbeiten in der Scheune und im Stall.

Neues Zentrum beim Bahnhof

Neues Zentrum beim Bahnhof

Jetzt liegt die neue Grundlagenplanung für das Areal zwischen dem einstigen Warenhaus «Cheesmeyer» und der Sissacher Bahnhofstrasse vor. Es ist bereits der fünfte Quartierplan-Entwurf. Fachgremien des Kantons und die Gemeinde unterstützen ihn.

Neues Zentrum beim Bahnhof

Neues Zentrum beim Bahnhof

Jetzt liegt die neue Grundlagenplanung für das Areal zwischen dem einstigen Warenhaus «Cheesmeyer» und der Sissacher Bahnhofstrasse vor. Es ist bereits der fünfte Quartierplan-Entwurf. Fachgremien des Kantons und die Gemeinde unterstützen ihn.

«Mutter stand mit dem Besenstiel mittendrin»

«Mutter stand mit dem Besenstiel mittendrin»

Heinz Schwander präsentiert ganz inoffiziell seine Memoiren

«Mutter stand mit dem Besenstiel mittendrin»

«Mutter stand mit dem Besenstiel mittendrin»

Heinz Schwander präsentiert ganz inoffiziell seine Memoiren

Alphorn-Hippie mit grossem Herz

Alphorn-Hippie mit grossem Herz

Seit Werner Erb 1986 in Kanada das Alphorn entdeckt hat, ist er diesem Instrument mit Haut und Haaren verfallen. Und seit er in den 1980er-Jahren zum ersten Mal einen Sommer lang auf einer Bündner Alp gewirkt und gelebt hat, ist der gebürtige Baselbieter im Bündnerland heimisch. Porträt ...
Alphorn-Hippie mit grossem Herz

Alphorn-Hippie mit grossem Herz

Seit Werner Erb 1986 in Kanada das Alphorn entdeckt hat, ist er diesem Instrument mit Haut und Haaren verfallen. Und seit er in den 1980er-Jahren zum ersten Mal einen Sommer lang auf einer Bündner Alp gewirkt und gelebt hat, ist der gebürtige Baselbieter im Bündnerland heimisch. Porträt ...
Glühwein, Gutzi und gemütliches Beisammensein im Dorf

Glühwein, Gutzi und gemütliches Beisammensein im Dorf

Zum 17. Mal wurde der «Winter-Gwärb-Sunntig» in Gelterkinden durchgeführt. Trotz der verhaltenen Wetterlage fanden auch heuer wieder viele Besucher den Weg ins Dorf zu den Ständen und Geschäften.

Glühwein, Gutzi und gemütliches Beisammensein im Dorf

Glühwein, Gutzi und gemütliches Beisammensein im Dorf

Zum 17. Mal wurde der «Winter-Gwärb-Sunntig» in Gelterkinden durchgeführt. Trotz der verhaltenen Wetterlage fanden auch heuer wieder viele Besucher den Weg ins Dorf zu den Ständen und Geschäften.

Als der Eintritt noch 2.50 Franken kostete

Als der Eintritt noch 2.50 Franken kostete

Am 19. November 1949 brachte der Männerchor Frohsinn mit Unterstützung zahlreicher lokaler Talente die Revue-Operette Grüezi» auf die Bühne. Sechs Mal wurde das dreistündige Stück aufgeführt, begleitet von einem regionalen Orchester und einer Ballettformatio ...
Als der Eintritt noch 2.50 Franken kostete

Als der Eintritt noch 2.50 Franken kostete

Am 19. November 1949 brachte der Männerchor Frohsinn mit Unterstützung zahlreicher lokaler Talente die Revue-Operette Grüezi» auf die Bühne. Sechs Mal wurde das dreistündige Stück aufgeführt, begleitet von einem regionalen Orchester und einer Ballettformatio ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote