Die Täuferbewegung ist vor 500 Jahren entstanden. Hanspeter Jecker vom Bildungszentrum Bienenberg beleuchtet für die «Volksstimme» die Geschichte der während langer Zeit verfolgten Gemeinschaft und schaut dabei speziell ins Oberbaselbiet.
Rachel Wiss aus Münchenstein wird von der Polizei gesucht
Tierschützer warnen vor Gefahren an der Fasnacht
1000 Angebote von 318 Institutionen
Seit einigen Wochen gilt im Kantonsspital Baselland (KSBL) Maskenpflicht für Besucher und Personal mit Patientenkontakt. Dies, weil es zurzeit ausserordentlich viele Grippefälle gibt.
Bei der Holzgant der Bürgergemeinde in Diepflingen wechselten zahlreiche Ster Brennholz den Besitzer. Das rege Interesse an der Versteigerung zeigt: Die Tradition lebt.
In Unternehmen mit Kantonsbeteiligung soll der höchste Lohn maximal das Zwölffache des tiefsten Lohns betragen: Das fordert der Ziefner Landrat Fredy Dinkel (Grüne). Eine moderate Lohnschere sei gut für den sozialen Zusammenhalt, ist er überzeugt.
Was in kleinen Gemeinden Laien übernehmen, soll professioneller werden: Die Regierung ist bereit, die Professionalisierung von Sozialhilfe und -behörde abzuklären. Der Vorstoss dazu will nicht als Kritik an Amtsinhabern, sondern zu deren Entlastung verstanden werden.
Die Gemeinde Ormalingen muss am östlichen Ende der Kernzone bei Ergolz und Hemmikerbach einen genügend grossen Gewässerraum ausscheiden, nicht aber beim Händschenmattbächli beim Schulhausplatz: Dort geht die Sicherheit der Renaturierung vor.
In den vergangenen Wochen wurden in Böckten mehrere teure E-Bikes aus geschlossenen Räumen gestohlen. Während die Veloklau-Zahlen im Baselbiet insgesamt leicht zurückgehen, nehmen Diebstähle aus Autos stark zu.
Wer kennt das Wort «Aaleggi»? Es steht für «Kleidung», ist aber ein Wort, das etwas aus der Mode gekommen ist. Doch es steht auch für ein sehr geschätztes Angebot der Pfarrei Bruder Klaus in Liestal, das es seit gut drei Jahren gibt.
Mit der Zunahme von Aufgaben, die an die Gemeinden übertragen werden, steigen die Anforderungen ans Personal. Das kann eine Gemeindeverwalterin oder ein Gemeindeverwalter allein nicht mehr stemmen. Die Aufgaben werden auf mehr Schultern verteilt, Kooperationen werden gesucht.
Die Hofmeier AG Autobetriebe kämpft mit Personalmangel, weil die Zusatzprüfung für Spezialtransporte viele Bewerber abschreckt. Eine Petition an den Landrat fordert eine Übergangslösung, doch die Behörden sehen wenig Spielraum.
Einst war er selbst Arbeitgeber, jetzt haben ihn seine Arbeitgeber altersbedingt fallen gelassen: Der Verkaufsprofi Reto Gyger stempelt mit einem kleinen Unterbruch seit zwei Jahren. So wie ihm geht es im Baselbiet fast 400 Personen, die 60 oder älter sind und keine Arbeit mehr finden.
Wird die kantonale Wahlrechtsreform an der Urne angenommen, darf der Bezirk Waldenburg voraussichtlich nur noch fünf statt wie heute sechs Landrätinnen und Landräte nach Liestal schicken. Im Wahlkreis selbst gehen die Meinungen darüber auseinander.