Tag der offenen Tür bei der ESB
Regierungen kritisieren ETH-Studie «Verkehr ’45» scharf
Banaler Akt für das Wir-Gefühl
Verbände lancieren Petition gegen Stau auf den Strassen
Dominik Wunderlin präsentiert Wanderbuch, das auch Lesebuch ist
Elf Baselbieter Gemeinden lancieren zwei Gemeindeinitiativen, um die Finanzlage der Kommunen zu verbessern. Konkret fordern sie einen Anteil am Gewinn der Basellandschaftlichen Kantonalbank und Geld vom Kanton, wenn kantonale Vorlagen Kosten für die Gemeinden verursachen.
Die Gewerbevereine Gelterkinden und Umgebung sowie KMU Homburger-/Diegtertal führen 2028 in Thürnen eine gemeinsame Ausstellung durch, obwohl Gelterkinden mit dem Zeughausareal über einen bewährten Standort verfügt. Ausschlaggebend ist der verfügbare Platz.
Stillschweigend wurde vom Landrat gestern die Einsetzung einer Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) beschlossen. Finanzdirektor Anton Lauber behält das BLKB-Dossier – vorerst.
Die Rechnungen aller Baselbieter Gemeinden für 2024 schliessen mit geringfügigen Verlusten oder Überschüssen ab. Die Ausnahme liefert Zunzgen mit einem überraschend hohen Plus. Die Statistik muss vor allem in Kilchberg Sorgen bereiten.
Wespen, Kirschessigfliegen und nun der Regen machen Rebbauern zu schaffen. Das bedeutet für die Weinlese, die im Baselbiet wohl am Wochenende abgeschlossen wird, deutlich mehr Arbeit als sonst. Die Erntemenge ist ordentlich, der Zuckergehalt der Trauben erfreulich.
Der Infobus ist wieder unterwegs
Damit Kinder nicht hungern müssen
In Quartieren am Böckter Sonnenhang hat sich eine invasive Ameisenart aus der Gruppe «Tapinoma nigerrimum» etabliert. Der Gemeinderat sagt, dass Böckten alleine nicht in der Lage sei, die Bekämpfung zu bezahlen.