Moderner Web-Auftritt des Basler Politmediums
«Baselland Tourismus» stellt neue Strecke vor
Die Saatgutbibliothek mag auf den ersten Blick bescheiden wirken, doch die Idee dahinter begeistert immer mehr Menschen. Im vergangenen Jahr wurden 641 Samentütchen getauscht.
Die Asiatische Hornisse hat sich im Baselbiet weiter verbreitet: 35 Nester wurden 2024 im Kanton entfernt, gesamthaft waren es in beiden Basel 57. Trotz intensiver Bekämpfung zeigt sich, dass die invasive Art immer tiefer in die Region vordringt.
Ärzte, Lehrpersonen und Politiker fordern verbesserten Schutz an Schulen
Der Verschönerungsverein Oberdorf und Liedertswil wird dieser Tage 100-jährig. Ein offizieller Festakt, zu dem auch die Bevölkerung eingeladen ist, findet im September statt. Um auch in Zukunft Einsätze leisten zu können, braucht es frisches Personal.
Der Jahresanlass der Musikgemeinschaft Bretzwil-Lauwil und die Abschiedsshow der Xylofonband «Runaway» boten ein Feuerwerk an mitreissender Musik. Auf Hits aus Spanien und Südamerika folgte der letzte Auftritt von «Runaway» mit Klassikern der Pop- und Rockszene.
So kann den Tieren geholfen werden
Wissenschaftler wollen mit Atomenergie experimentieren
Bei der Verhandlung vor dem Baselbieter Strafgericht ging es um einen tödlichen Autounfall unter dem Einfluss von Lachgas. Während der Staatsanwalt eine mehrjährige Haftstrafe verlangt, plädiert der Verteidiger auf Freispruch.
Wird in Imbissbuden sauber gearbeitet? Dies fragte die «Volksstimme» den Baselbieter Kantonschemiker, nachdem zahlreiche Kunden eines Take-Away-Betriebs in Möhlin am Norovirus erkrankt sind.
Sein Dialekt entlarvt den Schriftsteller und «Volksstimme»- Kolumnisten Hanspeter Gsell aus Sissach sehr schnell als Fremden aus der Ostschweiz. Doch der Zugewanderte findet sich im Oberbaselbiet erstaunlich gut zurecht, ein Muster gelungener Integration.
Die in die Jahre gekommenen Billettautomaten in der Region Basel müssen ersetzt werden. Es werden für 15 Millionen Franken und das ganze TNW-Gebiet einheitliche Automaten gekauft. Für das Baselbiet braucht es rund 50 Stück.
Heute kennt man den Longdrink aus den 1970er- und 1980er-Jahren vor allem als Namensgeber für ein Informatik-Projekt der Gemeinde. Jetzt aber gibt es «Sissa mit» im Originalrezept wieder in hiesigen Lokalen. Eine kleine Suche nach den Ursprüngen.
Sie war Landwirtin, Politikerin und ist stolze Grossmutter von elf Enkelkindern. Hildy Haas (82), aufgewachsen in Maisprach und wohnhaft in Hölstein, spricht über ihr Leben. Kürzlich musste sie dieses neu organisieren.