Rekordzahlen zum Jubiläum
24.10.2024 SportDer TV Sissach und der SV Lausen begrüssen am Wochenende die nationale Spitze zu den Schweizer Meisterschaften Aerobic in Lausen. Mit 63 angemeldeten Vereinen ist die 20. Austragung eine Rekord-Ausgabe.
Sebastian Wirz
780 Turnende in 104 Teams aus 63 Vereinen aus 12 Kantonen in 5 Kategorien – das sind die nackten Zahlen der Schweizer Meisterschaften im Aerobic vom kommenden Wochenende in Lausen. Der Turnverein Sissach veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Sportverein Lausen bei der 20. Austragung der SM Aerobic nicht nur eine Jubiläumsausgabe, sondern auch eine mit Rekordzahlen: So viele Teilnehmende hat der Anlass noch nie verzeichnet.
Am meisten Teams sind bei den Aktiven, also den Erwachsenen in Gruppen ab 6 Personen, angemeldet, die ihre Qualifikation am Sonntagmorgen turnen. Hier hat der gastgebende TV Sissach die grosse Aufgabe, seinen Erfolg aus dem vergangenen Jahr zu wiederholen: Nach der erstmaligen Final-Qualifikation 2022 gewannen die Sissacherinnen 2023 in Dietikon die Bronzemedaille. Nur gerade 9 Hundertstel fehlten auf Rang 2. Bei 40 angemeldeten Teams werden auch dieses Jahr 6 Plätze im Final vom Sonntagnachmittag zu vergeben sein. Im zweitgrössten Teilnehmerfeld sind die Gastgeberinnen ebenfalls vertreten: Die Nachwuchsequipe des TVS tritt am Samstag gegen 24 andere Jugend-Formationen an. Das sind insgesamt mehr als 230 Turnende bei der Jugend. Im vergangenen Jahr reichte es den Oberbaselbieterinnen zu Rang 16.
Ist der Titel-Hattrick möglich?
Während die Paar-Konkurrenz (19 Teams) und die Kategorie «35+» (8 Teams) am Samstag ohne Baselbieter Beteiligung über die Bühne gehen wird, sind gleichentags alle Augen im Oberbaselbiet auf die «3er- bis 5er-Teams» gerichtet: Nach der Titelverteidigung im vergangenen Jahr streben Rajah Ginzel, Livia Häberli sowie Laura und Maria Schnetzler gar nach dem Schweizermeisterschafts-Hattrick. In einem ausgeglichenen Feld mit 14 angemeldeten Teams ist aber schon nur die Qualifikation für den Final der besten 4 alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Zahlreiche Teilnehmende, qualitativ hochstehender Sport, erfolgreiche Gastgeberinnen, aufwendige Show-Technik, ein üppiges gastronomisches Angebot inklusive Liveübertragung ins Festzelt – alles spricht für ein unvergessliches Turn-Wochenende in Lausen.
Infos unter www.smaerobic.ch
Was ist Aerobic?
Die Sportart Team Aerobic gibt es als solche nur in der Schweiz. Das Schweizer Team Aerobic ist die Wettkampfform des Fitness Aerobic. Es werden Fitnesskomponenten wie Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Akrobatik und Koordination mit Musik zu einer Choreografie zusammengefügt. Ein Programm muss dabei alle erforderlichen Elemente enthalten und zudem kreativ und dynamisch sein.
Die Choreografie
Als Choreografie wird die Darbietung eines Teams bezeichnet. Sie startet im Moment, in dem jemand im Team das Zeichen zum Start gibt und endet mit der Schlusspose. Eine Choreo dauert zwischen 2 und 31/2 Minuten. Es gibt Vorgaben, was in der Choreo für die Maximalpunkte von 5 alles enthalten sein muss. So darf man sich, mit Ausnahme des frei gestalteten «Drittels», hauptsächlich mit den 24 Aerobic-Grundschritten fortbewegen. Es müssen zudem sämtliche Elementgruppen wie Gleichgewicht, Beweglichkeit und Kraft sowie Akrobatik und Sprünge vorkommen. Das Feld muss komplett ausgenützt werden. Weiter sollen in einer Choreo mindestens acht Formationen ersichtlich sein und sauber dargestellt werden. Dies alles muss synchron und passend zur Musik ausgeführt werden.
Bewertung
Gewertet wird durch sechs Wertungsrichterinnen, die jeweils zu dritt die Programm- (P-Note) sowie die Technik-Note (T-Note) werten. Qualifiziert sich ein Team für den Final, wird die P-Note übernommen und alle sechs Richterinnen werten im Finaldurchgang die Technik. Die T-Note geht von einer Höchstpunktzahl von 5,00 aus und allfällige Fehler werden davon direkt abgezogen. Bei der P-Note ist es umgekehrt: Es wird in der Vorrunde mit der Note 0,00 gestartet und mit jedem gezeigten Element oder jeder Schrittkombination werden Punkte gesammelt bis zur maximalen Note 5,00.
Das Noten-Niveau an den Schweizer Meisterschaften ist sehr hoch: Im vergangenen Jahr hatte der Sechstplatzierte und somit letzte für den Final Qualifizierte bei den Aktiven eine Note von 9,684. Die Note des letztplatzierten Vereins auf Rang 38 war eine 8,40.