Er muss 9000 Hühner vor Vogelgrippe schützen

Er muss 9000 Hühner vor Vogelgrippe schützen

Es ist Vogelgrippe-Saison. Auch in der Schweiz wurden schon zwei Fälle nachgewiesen. Remo und Diana Gürtler vom Hof Grossacker in Hersberg setzen auf strenge Hygienevorkehrungen und eine enge Zusammenarbeit mit den Veterinärbehörden, um mehr als 9000 Hühner zu schützen ...
Er muss 9000 Hühner vor Vogelgrippe schützen

Er muss 9000 Hühner vor Vogelgrippe schützen

Es ist Vogelgrippe-Saison. Auch in der Schweiz wurden schon zwei Fälle nachgewiesen. Remo und Diana Gürtler vom Hof Grossacker in Hersberg setzen auf strenge Hygienevorkehrungen und eine enge Zusammenarbeit mit den Veterinärbehörden, um mehr als 9000 Hühner zu schützen ...
«Hohe Dunkelziffer bei Berufsunfällen»

«Hohe Dunkelziffer bei Berufsunfällen»

Landwirtschaft birgt viele Gefahren – besonders der Umgang mit Maschinen und Fahrzeugen führt immer wieder zu schweren Unfällen. Cornelia Stelzer von der Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft erklärt, warum Prävention überlebenswichtig sein ...
«Hohe Dunkelziffer bei Berufsunfällen»

«Hohe Dunkelziffer bei Berufsunfällen»

Landwirtschaft birgt viele Gefahren – besonders der Umgang mit Maschinen und Fahrzeugen führt immer wieder zu schweren Unfällen. Cornelia Stelzer von der Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft erklärt, warum Prävention überlebenswichtig sein ...
«Man kann nie ganz vorbereitet sein»

«Man kann nie ganz vorbereitet sein»

Die Maul- und Klauenseuche ist zurück – erstmals seit 1988 in Deutschland nahe Berlin. Die hochansteckende Tierseuche gilt als Albtraum für die Landwirtschaft. Ob wir auf einen Ausbruch vorbereitet sind, weiss Kantonstierärztin Marie-Louise Bienfait.

«Man kann nie ganz vorbereitet sein»

«Man kann nie ganz vorbereitet sein»

Die Maul- und Klauenseuche ist zurück – erstmals seit 1988 in Deutschland nahe Berlin. Die hochansteckende Tierseuche gilt als Albtraum für die Landwirtschaft. Ob wir auf einen Ausbruch vorbereitet sind, weiss Kantonstierärztin Marie-Louise Bienfait.

Der Zander im Schaufenster

Der Zander im Schaufenster

Die «Volksstimme» nimmt den «Fisch des Jahres 2025» in Augenschein

Der Zander im Schaufenster

Der Zander im Schaufenster

Die «Volksstimme» nimmt den «Fisch des Jahres 2025» in Augenschein

Ein Ja zur produzierenden Landwirtschaft

Ein Ja zur produzierenden Landwirtschaft

Wenn ich mich im Oberbaselbiet umsehe, sehe ich viel intakte Landschaft und viel Biodiversität. Der Grossteil unserer Landwirte nutzt heute die Flächen so, wie es Sinn macht. Auf produktivem Ackerland werden Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreide, hochwertiges Tierfutter oder in meinem ...
Ein Ja zur produzierenden Landwirtschaft

Ein Ja zur produzierenden Landwirtschaft

Wenn ich mich im Oberbaselbiet umsehe, sehe ich viel intakte Landschaft und viel Biodiversität. Der Grossteil unserer Landwirte nutzt heute die Flächen so, wie es Sinn macht. Auf produktivem Ackerland werden Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreide, hochwertiges Tierfutter oder in meinem ...
Warum nicht ein Bio-Ei zum Zmorge?

Warum nicht ein Bio-Ei zum Zmorge?

Seit bald zwei Jahren legen rund 2000 Hennen auf dem Oltinger «Egghof» Bio-Eier. Wegen der höheren Produktionskosten sind die Eier etwas teurer als die von reinen Legerassen. Dafür werden die Tiere nach der Legephase auch als Suppenhuhn oder in Form von Verarbeitungsfleisch genutzt.
Otto ...
Warum nicht ein Bio-Ei zum Zmorge?

Warum nicht ein Bio-Ei zum Zmorge?

Seit bald zwei Jahren legen rund 2000 Hennen auf dem Oltinger «Egghof» Bio-Eier. Wegen der höheren Produktionskosten sind die Eier etwas teurer als die von reinen Legerassen. Dafür werden die Tiere nach der Legephase auch als Suppenhuhn oder in Form von Verarbeitungsfleisch genutzt.
Otto ...
Gegen 4000 Tonnen erwartet

Gegen 4000 Tonnen erwartet

Das Produktezentrum Kirschen und Zwetschgen rechnet heuer mit einer sehr guten Zwetschgenernte. Bis jetzt sind landesweit 3000 Tonnen geerntet, gegen 4000 Tonnen werden erwartet. Dies unter anderem aufgrund der Wasserverfügbarkeit vor und während der Ernte.
Willi Wenger
Das Produktezentrum ...
Gegen 4000 Tonnen erwartet

Gegen 4000 Tonnen erwartet

Das Produktezentrum Kirschen und Zwetschgen rechnet heuer mit einer sehr guten Zwetschgenernte. Bis jetzt sind landesweit 3000 Tonnen geerntet, gegen 4000 Tonnen werden erwartet. Dies unter anderem aufgrund der Wasserverfügbarkeit vor und während der Ernte.
Willi Wenger
Das Produktezentrum ...
Temporeduktion zum Schutz der Kühe?

Temporeduktion zum Schutz der Kühe?

Landwirt fürchtet um das Leben seiner Tiere
ch. Der Hof Untere Laufmatt befindet sich auf der Höhe zwischen Läufelfingen und Eptingen. Direkt am Hof vorbei führt die Kantonsstrasse: Die relativ breite, 600 bis 700 Meter lange Gerade lädt zum zügigen Fahren ein, erlaubt ...
Temporeduktion zum Schutz der Kühe?

Temporeduktion zum Schutz der Kühe?

Landwirt fürchtet um das Leben seiner Tiere
ch. Der Hof Untere Laufmatt befindet sich auf der Höhe zwischen Läufelfingen und Eptingen. Direkt am Hof vorbei führt die Kantonsstrasse: Die relativ breite, 600 bis 700 Meter lange Gerade lädt zum zügigen Fahren ein, erlaubt ...
Getreideernte wie anno dazumal

Getreideernte wie anno dazumal

Die Getreideernte, vor Jahrzehnten eine anstrengende, arbeitsintensive und schweisstreibende Arbeit, hat sich im Zuge der Mechanisierung gründlich verändert. Wie einst die wogenden Weizenfelder zu Stoppelfeldern wurden, zeigte in Wenslingen ein Ernteeinsatz mit historischer Maschine.

Getreideernte wie anno dazumal

Getreideernte wie anno dazumal

Die Getreideernte, vor Jahrzehnten eine anstrengende, arbeitsintensive und schweisstreibende Arbeit, hat sich im Zuge der Mechanisierung gründlich verändert. Wie einst die wogenden Weizenfelder zu Stoppelfeldern wurden, zeigte in Wenslingen ein Ernteeinsatz mit historischer Maschine.

Getreideernte fällt schlecht aus

Getreideernte fällt schlecht aus

Die «Bauernzeitung» berichtete am Wochenende online über eine «katastrophale» Gerstenernte, was angesichts des nassen Wetters keine Überraschung sei. Das bestätigt Marc Brodbeck, Präsident des Bauernverbands beider Basel: Nebst der Gerstenernte sei vor allem ...
Getreideernte fällt schlecht aus

Getreideernte fällt schlecht aus

Die «Bauernzeitung» berichtete am Wochenende online über eine «katastrophale» Gerstenernte, was angesichts des nassen Wetters keine Überraschung sei. Das bestätigt Marc Brodbeck, Präsident des Bauernverbands beider Basel: Nebst der Gerstenernte sei vor allem ...
Mehr Geld für den Wald

Mehr Geld für den Wald

Wetter- und Krankheitsschäden im Wald nehmen durch den Klimawandel zu. Gleichzeitig muss das Forstpersonal die Baumbestände regulieren, um sie fit für die Zukunft zu machen. Beides kostet Geld – 2,5 Millionen Franken mehr als geplant.

Mehr Geld für den Wald

Mehr Geld für den Wald

Wetter- und Krankheitsschäden im Wald nehmen durch den Klimawandel zu. Gleichzeitig muss das Forstpersonal die Baumbestände regulieren, um sie fit für die Zukunft zu machen. Beides kostet Geld – 2,5 Millionen Franken mehr als geplant.

«Mich reizt alles, was Frucht ist»

«Mich reizt alles, was Frucht ist»

Ernst Lüthi testet neue Obstkreuzungen – zum Beispiel «Aprikyra»
Neue Obstsorten und interessante Kreuzungen sind die Leidenschaft des Ramlinsburger Obstbauern Ernst Lüthi. So wachsen in seinen Obstgärten versuchsweise «Exoten» wie beispielsweise die «Aprikyra», ...
«Mich reizt alles, was Frucht ist»

«Mich reizt alles, was Frucht ist»

Ernst Lüthi testet neue Obstkreuzungen – zum Beispiel «Aprikyra»
Neue Obstsorten und interessante Kreuzungen sind die Leidenschaft des Ramlinsburger Obstbauern Ernst Lüthi. So wachsen in seinen Obstgärten versuchsweise «Exoten» wie beispielsweise die «Aprikyra», ...
Agri-PV – noch dominieren die Vorbehalte

Agri-PV – noch dominieren die Vorbehalte

Flächen, auf denen Beeren oder Trauben produziert werden, eignen sich für die Errichtung von Photovoltaikanlagen mit doppelter Wirkung: zur Energiegewinnung und zum Witterungsschutz für die Kulturen. Das Potenzial für solche Agri-Photovoltaikprojekte wäre auch im Baselbiet vorhanden ...
Agri-PV – noch dominieren die Vorbehalte

Agri-PV – noch dominieren die Vorbehalte

Flächen, auf denen Beeren oder Trauben produziert werden, eignen sich für die Errichtung von Photovoltaikanlagen mit doppelter Wirkung: zur Energiegewinnung und zum Witterungsschutz für die Kulturen. Das Potenzial für solche Agri-Photovoltaikprojekte wäre auch im Baselbiet vorhanden ...
Pilz sorgt für Stress in den Reben

Pilz sorgt für Stress in den Reben

Viel Feuchtigkeit bei hohen Temperaturen begünstigen in der Landwirtschaft Pilzkrankheiten wie den Falschen Mehltau, der auch Rebstöcke befällt. Die Situation ist für alle Rebbauern herausfordernd, wobei die Bio-Betriebe unter höherem Druck stehen.

Pilz sorgt für Stress in den Reben

Pilz sorgt für Stress in den Reben

Viel Feuchtigkeit bei hohen Temperaturen begünstigen in der Landwirtschaft Pilzkrankheiten wie den Falschen Mehltau, der auch Rebstöcke befällt. Die Situation ist für alle Rebbauern herausfordernd, wobei die Bio-Betriebe unter höherem Druck stehen.

«Der schönste Beruf der Welt»

«Der schönste Beruf der Welt»

Für den beruflichen Nachwuchs ist gesorgt. Neun Frauen und zwölf Männer durften das eidgenössische Fähigkeitszeugnis in Empfang nehmen.

«Der schönste Beruf der Welt»

«Der schönste Beruf der Welt»

Für den beruflichen Nachwuchs ist gesorgt. Neun Frauen und zwölf Männer durften das eidgenössische Fähigkeitszeugnis in Empfang nehmen.

Nasser Start in die Kirschenernte

Nasser Start in die Kirschenernte

Der Behang der Kirschbäume ist gut, die Ernteerwartungen für Tafelkirschen aus gedeckten Anlagen entsprechend hoch. Hingegen ist die Ernte von ungedeckten Bäumen ruiniert, wenn es nicht bald zu einer Wetterbesserung kommt.

Nasser Start in die Kirschenernte

Nasser Start in die Kirschenernte

Der Behang der Kirschbäume ist gut, die Ernteerwartungen für Tafelkirschen aus gedeckten Anlagen entsprechend hoch. Hingegen ist die Ernte von ungedeckten Bäumen ruiniert, wenn es nicht bald zu einer Wetterbesserung kommt.

Gut für den Wald, schlecht fürs Heuen

Gut für den Wald, schlecht fürs Heuen

Wegen des anhaltenden Regens können die Bauern nicht heuen. Je länger das Heugras jetzt noch stehen bleibt, desto schlechter wird die Heu-Qualität. Mit Fäulnis sind die Erdbeerenproduzenten wegen der Feuchtigkeit konfrontiert.

Gut für den Wald, schlecht fürs Heuen

Gut für den Wald, schlecht fürs Heuen

Wegen des anhaltenden Regens können die Bauern nicht heuen. Je länger das Heugras jetzt noch stehen bleibt, desto schlechter wird die Heu-Qualität. Mit Fäulnis sind die Erdbeerenproduzenten wegen der Feuchtigkeit konfrontiert.

Landwirtschaft trotz Paraplegie

Landwirtschaft trotz Paraplegie

Bauer Markus Buser setzt seine Vision in die Tat um
Vor zwei Jahren erlitt Landwirt und Forstwart Markus Buser einen schweren Arbeitsunfall und sitzt seither im Rollstuhl. Mit viel Willen und mentaler Stärke sowie einigen technischen Anpassungen bereitet er sich auf die Hofübernahme vor.
Eli ...
Landwirtschaft trotz Paraplegie

Landwirtschaft trotz Paraplegie

Bauer Markus Buser setzt seine Vision in die Tat um
Vor zwei Jahren erlitt Landwirt und Forstwart Markus Buser einen schweren Arbeitsunfall und sitzt seither im Rollstuhl. Mit viel Willen und mentaler Stärke sowie einigen technischen Anpassungen bereitet er sich auf die Hofübernahme vor.
Eli ...
Der Schleppschlauch ist nun Pflicht

Der Schleppschlauch ist nun Pflicht

Seit Anfang Jahr muss Gülle auf festgelegten Flächen zwingend mit emissionsmindernden Verfahren – beispielsweise mit der Schleppschlauch-Technik – ausgebracht werden. Das Ebenrain-Zentrum spricht von einem erfolgreichen Start der neuen Regelung.

Der Schleppschlauch ist nun Pflicht

Der Schleppschlauch ist nun Pflicht

Seit Anfang Jahr muss Gülle auf festgelegten Flächen zwingend mit emissionsmindernden Verfahren – beispielsweise mit der Schleppschlauch-Technik – ausgebracht werden. Das Ebenrain-Zentrum spricht von einem erfolgreichen Start der neuen Regelung.

Klappt es im nächsten Anlauf?

Klappt es im nächsten Anlauf?

Die Thürnerinnen und Thürner haben es gut: 2022 und 2023 mussten sie nichts für die Grüngutentsorgung zahlen, und auch im laufenden Jahr wird keine Rechnung in ihre Häuser flattern. Der Grund dafür? Die Gemeinde kann von den ...

Klappt es im nächsten Anlauf?

Klappt es im nächsten Anlauf?

Die Thürnerinnen und Thürner haben es gut: 2022 und 2023 mussten sie nichts für die Grüngutentsorgung zahlen, und auch im laufenden Jahr wird keine Rechnung in ihre Häuser flattern. Der Grund dafür? Die Gemeinde kann von den ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote