Datenpanne sorgt für Verwirrung

Datenpanne sorgt für Verwirrung

Am vergangenen Montag hat das Bundesamt für Raumentwicklung die Liste der Gemeinden mit einem Zweitwohnungsanteil von über 20 Prozent veröffentlicht. Langenbruck ist versehentlich in diese Liste gerutscht. Dies hätte für die Gemeinde einen Baustopp für Zweitwohnungen b ...
Datenpanne sorgt für Verwirrung

Datenpanne sorgt für Verwirrung

Am vergangenen Montag hat das Bundesamt für Raumentwicklung die Liste der Gemeinden mit einem Zweitwohnungsanteil von über 20 Prozent veröffentlicht. Langenbruck ist versehentlich in diese Liste gerutscht. Dies hätte für die Gemeinde einen Baustopp für Zweitwohnungen b ...
Als die WB 5 ein zweites Mal Feuer bekam

Als die WB 5 ein zweites Mal Feuer bekam

Die Dampflok Nr. 5 war ein Wahrzeichen der Waldenburgerbahn. Vor 50 Jahren wurde der Entscheid gefällt, sie wieder fahren zu lassen. Doch zuerst musste sie instand gesetzt werden – ein Rückblick mit einem Beteiligten.

Als die WB 5 ein zweites Mal Feuer bekam

Als die WB 5 ein zweites Mal Feuer bekam

Die Dampflok Nr. 5 war ein Wahrzeichen der Waldenburgerbahn. Vor 50 Jahren wurde der Entscheid gefällt, sie wieder fahren zu lassen. Doch zuerst musste sie instand gesetzt werden – ein Rückblick mit einem Beteiligten.

Ziegelhof-Gelder fliessen an Bedürftige

Ziegelhof-Gelder fliessen an Bedürftige

Selma Gürtler-Meyer aus Seltisberg war sehr vermögend, als sie 2023 im 102. Lebensjahr starb. Sie vermachte ihren Besitz einer Stiftung, die ältere Menschen in den Bezirken Liestal, Sissach und Waldenburg unterstützt. Jetzt können sich Betroffene melden.

Ziegelhof-Gelder fliessen an Bedürftige

Ziegelhof-Gelder fliessen an Bedürftige

Selma Gürtler-Meyer aus Seltisberg war sehr vermögend, als sie 2023 im 102. Lebensjahr starb. Sie vermachte ihren Besitz einer Stiftung, die ältere Menschen in den Bezirken Liestal, Sissach und Waldenburg unterstützt. Jetzt können sich Betroffene melden.

Ein Jahrhundert im Einsatz

Ein Jahrhundert im Einsatz

Der Verschönerungsverein Oberdorf und Liedertswil wird dieser Tage 100-jährig. Ein offizieller Festakt, zu dem auch die Bevölkerung eingeladen ist, findet im September statt. Um auch in Zukunft Einsätze leisten zu können, braucht es frisches Personal.

Ein Jahrhundert im Einsatz

Ein Jahrhundert im Einsatz

Der Verschönerungsverein Oberdorf und Liedertswil wird dieser Tage 100-jährig. Ein offizieller Festakt, zu dem auch die Bevölkerung eingeladen ist, findet im September statt. Um auch in Zukunft Einsätze leisten zu können, braucht es frisches Personal.

Spanisches Feuer im Oberbaselbiet

Spanisches Feuer im Oberbaselbiet

Der Jahresanlass der Musikgemeinschaft Bretzwil-Lauwil und die Abschiedsshow der Xylofonband «Runaway» boten ein Feuerwerk an mitreissender Musik. Auf Hits aus Spanien und Südamerika folgte der letzte Auftritt von «Runaway» mit Klassikern der Pop- und Rockszene.

Spanisches Feuer im Oberbaselbiet

Spanisches Feuer im Oberbaselbiet

Der Jahresanlass der Musikgemeinschaft Bretzwil-Lauwil und die Abschiedsshow der Xylofonband «Runaway» boten ein Feuerwerk an mitreissender Musik. Auf Hits aus Spanien und Südamerika folgte der letzte Auftritt von «Runaway» mit Klassikern der Pop- und Rockszene.

Alles ist bereit für das Jodlerfest

Alles ist bereit für das Jodlerfest

Ein eng getakteter öV und ein Parkplatzangebot in Bubendorf sind die Eckpfeiler, um die 1600 Aktiven und die 15 000 erwarteten Besucher – unter ihnen wohl auch Bundesrat Beat Jans – ans Nordwestschweizer Jodlerfest zuhinterst im Hinteren Frenkental zu bringen.

Alles ist bereit für das Jodlerfest

Alles ist bereit für das Jodlerfest

Ein eng getakteter öV und ein Parkplatzangebot in Bubendorf sind die Eckpfeiler, um die 1600 Aktiven und die 15 000 erwarteten Besucher – unter ihnen wohl auch Bundesrat Beat Jans – ans Nordwestschweizer Jodlerfest zuhinterst im Hinteren Frenkental zu bringen.

Das bäuerliche Umfeld hat ihr stets zugesagt

Das bäuerliche Umfeld hat ihr stets zugesagt

Sie war Landwirtin, Politikerin und ist stolze Grossmutter von elf Enkelkindern. Hildy Haas (82), aufgewachsen in Maisprach und wohnhaft in Hölstein, spricht über ihr Leben. Kürzlich musste sie dieses neu organisieren.

Das bäuerliche Umfeld hat ihr stets zugesagt

Das bäuerliche Umfeld hat ihr stets zugesagt

Sie war Landwirtin, Politikerin und ist stolze Grossmutter von elf Enkelkindern. Hildy Haas (82), aufgewachsen in Maisprach und wohnhaft in Hölstein, spricht über ihr Leben. Kürzlich musste sie dieses neu organisieren.

«Dr Fasnachtsgeischt läbt» – 18 Gruppen am Umzug in Oberdorf

«Dr Fasnachtsgeischt läbt» – 18 Gruppen am Umzug in Oberdorf

ts. Getreu dem Sujet «Chumm zrugg – füfzg Joor Umzug Oberdorf» eröffneten die «Dachluckespinner» am Sonntagnachmittag den diesjährigen Fasnachtsumzug. Die Pfeifer- und Trommler-Clique aus Oberdorf liess vor 65 Jahren das Fasnachtstreiben im Dorf auferstehen ...
«Dr Fasnachtsgeischt läbt» – 18 Gruppen am Umzug in Oberdorf

«Dr Fasnachtsgeischt läbt» – 18 Gruppen am Umzug in Oberdorf

ts. Getreu dem Sujet «Chumm zrugg – füfzg Joor Umzug Oberdorf» eröffneten die «Dachluckespinner» am Sonntagnachmittag den diesjährigen Fasnachtsumzug. Die Pfeifer- und Trommler-Clique aus Oberdorf liess vor 65 Jahren das Fasnachtstreiben im Dorf auferstehen ...
Generations übergreifende Kunstreise

Generations übergreifende Kunstreise

Die Ausstellung «Augen Weiden» im ehemaligen Bezirksgericht in Waldenburg vereint die Kunst von Frieda-Hanna Wagner mit Werken ihrer Familie über drei Generationen. Morgen Samstag ist Vernissage. Die Räumlichkeiten stellt der Verein Kulturraum Waldenburg zur Verfügung.

Generations übergreifende Kunstreise

Generations übergreifende Kunstreise

Die Ausstellung «Augen Weiden» im ehemaligen Bezirksgericht in Waldenburg vereint die Kunst von Frieda-Hanna Wagner mit Werken ihrer Familie über drei Generationen. Morgen Samstag ist Vernissage. Die Räumlichkeiten stellt der Verein Kulturraum Waldenburg zur Verfügung.

Grosser Zulauf bringt Freikirche in Platznot

Grosser Zulauf bringt Freikirche in Platznot

Die Mitgliederzahl der evangelischen Freikirche «Chrischona Fünflibertal» steigt – und das Raumangebot ist knapp. Deshalb will die Kirche in Ziefen entweder ihr Zentrum vergrössern oder einen Neubau realisieren. Kostenpunkt: 4 bis 6 Millionen Franken.

Grosser Zulauf bringt Freikirche in Platznot

Grosser Zulauf bringt Freikirche in Platznot

Die Mitgliederzahl der evangelischen Freikirche «Chrischona Fünflibertal» steigt – und das Raumangebot ist knapp. Deshalb will die Kirche in Ziefen entweder ihr Zentrum vergrössern oder einen Neubau realisieren. Kostenpunkt: 4 bis 6 Millionen Franken.

Dem Tunnelprojekt fehlt das Geld

Dem Tunnelprojekt fehlt das Geld

Das Projekt «Wasserfallentunnel» des Grenchner Hobbyarchäologen Elias Vogt erfährt einen Rückschlag: Kurz vor Abschluss des bereits verlängerten Crowdfundings für die Sondierbohrung in Reigoldswil ist weniger als ein Drittel des Mindestbetrags zusammengekommen.

Dem Tunnelprojekt fehlt das Geld

Dem Tunnelprojekt fehlt das Geld

Das Projekt «Wasserfallentunnel» des Grenchner Hobbyarchäologen Elias Vogt erfährt einen Rückschlag: Kurz vor Abschluss des bereits verlängerten Crowdfundings für die Sondierbohrung in Reigoldswil ist weniger als ein Drittel des Mindestbetrags zusammengekommen.

Aufbruchstimmung im Museum

Aufbruchstimmung im Museum

Der Vorstand des Museumsvereins Ziefen ist wieder komplett und wird weiterhin von Präsident Roland Recher geleitet. Als Ziele hat die Generalversammlung einerseits die Sicherstellung des Museumsbetriebs fixiert und andererseits der Wagner-Werkstatt von «Guschti-Hans» grosse Aufmerksamkeit ...
Aufbruchstimmung im Museum

Aufbruchstimmung im Museum

Der Vorstand des Museumsvereins Ziefen ist wieder komplett und wird weiterhin von Präsident Roland Recher geleitet. Als Ziele hat die Generalversammlung einerseits die Sicherstellung des Museumsbetriebs fixiert und andererseits der Wagner-Werkstatt von «Guschti-Hans» grosse Aufmerksamkeit ...
Eine Kirche der besonderen Art

Eine Kirche der besonderen Art

Die Waldenburger Gemeindepräsidentin hat unlängst erklärt, dass sie sich einen Verkauf der Kirche vorstellen könnte, um die Unterhaltskosten zu sparen. Denn die Kirche befindet sich im Gemeindebesitz – das ist im Kanton einzigartig. Auch sonst ist das Gotteshaus und dessen ...
Eine Kirche der besonderen Art

Eine Kirche der besonderen Art

Die Waldenburger Gemeindepräsidentin hat unlängst erklärt, dass sie sich einen Verkauf der Kirche vorstellen könnte, um die Unterhaltskosten zu sparen. Denn die Kirche befindet sich im Gemeindebesitz – das ist im Kanton einzigartig. Auch sonst ist das Gotteshaus und dessen ...
Zuschlag dank Nähe zum Revier

Zuschlag dank Nähe zum Revier

Gemeinderat vergibt umstrittene Jagdpacht

Zuschlag dank Nähe zum Revier

Zuschlag dank Nähe zum Revier

Gemeinderat vergibt umstrittene Jagdpacht

Hommage an Carl Spitteler und Isabelle Kaiser

Hommage an Carl Spitteler und Isabelle Kaiser

Die Idee zu einem «Dîner Spitteler-Kaiser» hatten Kulturvermittler Thomas Schweizer und Historiker Lorenz Degen. Auf dem speziellen Programm standen ein Dreigänger und Ausschnitte aus den Werken von Carl Spitteler sowie Isabelle Kaiser, die eine langjährige Freundschaft ...
Hommage an Carl Spitteler und Isabelle Kaiser

Hommage an Carl Spitteler und Isabelle Kaiser

Die Idee zu einem «Dîner Spitteler-Kaiser» hatten Kulturvermittler Thomas Schweizer und Historiker Lorenz Degen. Auf dem speziellen Programm standen ein Dreigänger und Ausschnitte aus den Werken von Carl Spitteler sowie Isabelle Kaiser, die eine langjährige Freundschaft ...
Schutz der Natur kennt keine Grenzen

Schutz der Natur kennt keine Grenzen

Die Stiftung Wasserfallen verlängert ihr laufendes Naturschutzprojekt um drei Monate bis März 2026 – und plant bereits weitere Projekte zur Naturaufwertung wie umfassende Baumfällungen im Gebiet «Chellenchöpfli».

Schutz der Natur kennt keine Grenzen

Schutz der Natur kennt keine Grenzen

Die Stiftung Wasserfallen verlängert ihr laufendes Naturschutzprojekt um drei Monate bis März 2026 – und plant bereits weitere Projekte zur Naturaufwertung wie umfassende Baumfällungen im Gebiet «Chellenchöpfli».

Neue Deponie wird konkret

Neue Deponie wird konkret

In einem Waldstück in Hölstein soll eine neue Deponie für unverschmutztes Aushubmaterial errichtet werden. Die Anlage würde wohl von bis zu 50 Lastwagen pro Betriebstag angefahren. Der Eingriff in die Natur soll kompensiert werden.

Neue Deponie wird konkret

Neue Deponie wird konkret

In einem Waldstück in Hölstein soll eine neue Deponie für unverschmutztes Aushubmaterial errichtet werden. Die Anlage würde wohl von bis zu 50 Lastwagen pro Betriebstag angefahren. Der Eingriff in die Natur soll kompensiert werden.

Kanton stellt erneut «Goodie» in Aussicht

Kanton stellt erneut «Goodie» in Aussicht

Wenn die Gemeinde ihr Budget entlastet, erhält sie 275 000 Franken als Härtefallbeitrag In knapp zwei Wochen entscheiden die Waldenburgerinnen und Waldenburger über das revidierte Budget. Dieses sieht eine Steuererhöhung auf 72 Prozent vor. Wird das Budget gutgeheissen, will der ...
Kanton stellt erneut «Goodie» in Aussicht

Kanton stellt erneut «Goodie» in Aussicht

Wenn die Gemeinde ihr Budget entlastet, erhält sie 275 000 Franken als Härtefallbeitrag In knapp zwei Wochen entscheiden die Waldenburgerinnen und Waldenburger über das revidierte Budget. Dieses sieht eine Steuererhöhung auf 72 Prozent vor. Wird das Budget gutgeheissen, will der ...
Grosse Ehre für einen Auswärtigen

Grosse Ehre für einen Auswärtigen

Seit mehr als 20 Jahren ist Walter Bürgin ein gern gesehener Gast an verschiedenen Anlässen in der sächsischen Töpferstadt Waldenburg. Nun hat sie ihm eine hohe Auszeichnung verliehen.

Grosse Ehre für einen Auswärtigen

Grosse Ehre für einen Auswärtigen

Seit mehr als 20 Jahren ist Walter Bürgin ein gern gesehener Gast an verschiedenen Anlässen in der sächsischen Töpferstadt Waldenburg. Nun hat sie ihm eine hohe Auszeichnung verliehen.

Das Passdorf setzt seine Solaroffensive fort

Das Passdorf setzt seine Solaroffensive fort

Auch wenn sich nur 3 statt der erhofften 15 Hauseigentümer an der Solaroffensive in Langenbruck beteiligt haben, ist der Gemeinderat zufrieden. Die Initiative zur Förderung erneuerbarer Energien soll angepasst und wiederholt werden. Der Bund hilft dabei.

Das Passdorf setzt seine Solaroffensive fort

Das Passdorf setzt seine Solaroffensive fort

Auch wenn sich nur 3 statt der erhofften 15 Hauseigentümer an der Solaroffensive in Langenbruck beteiligt haben, ist der Gemeinderat zufrieden. Die Initiative zur Förderung erneuerbarer Energien soll angepasst und wiederholt werden. Der Bund hilft dabei.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote