2015 |
Nach der Schliessung der Druckerei in Schlieren wird die «Volksstimme» ab Mitte Jahr bei der NZZ-Druckerei «Tagblatt-Print» in St. Gallen-Winkeln gedruckt. |
2014 |
Keine 2 Jahre wurde die «Volksstimme» in Schlieren gedruckt, als wir von der NZZ die Nachricht erhalten, dass sie ihre Druckerei in Schlieren per Ende Mai 2015 schliessen wird. |
Nochmalige Gebietserweiterung Die «Volksstimme» erweitert ihr redaktionell betreutes und Grossauflagen-Gebiet nochmals, so dass der gesamte Bezirk Sissach und Waldenburg sowie sechs angrenzende Gemeinen (inklusive Fünflibertal) im Bezirk Liestal zu ihrem Hauptverbreitungsgebiet gehören. Dies ergibt bei einer Verteilung in Grossauflage an alle Haushalte in 50 Oberbaselbieter Gemeinden zusammen mit den Abonnenten ausserhalb dieser Gemeinden eine Auflage von rund 31'500 Exemplare. |
2013 |
Ab 1. Mai mit eigenem Anzeigen-Service Die «Volksstimme» erweitert ihr redaktionell betreutes Gebiet und gleichzeitig auch die Grossauflage von 32 auf 44 Gemeinden und damit auf eine Auflage von 27'500 Exemplaren. Der CEO-Wechsel bei der «BaZ» hatte zur Folge, dass per Ende 2012 entschieden wurde, zukünftig auf das Anzeigen-Vermittler-Geschäft zu verzichten und sich nur noch auf die «Basler Zeitung» zu konzentrieren. Mit den ehemaligen Mitarbeiterinnen der BZM in Sissach übernehmen wir deshalb das Anzeigen-Geschäft ab Mai 2013 wieder in Eigenregie. |
Die «Volksstimme» wird neu in Zürich gedruckt Mit der Schliessung der Zeitungsdruckerei der Baz in Basel findet die Zeitung eine neue «Geburtsstätte» bei der NZZ-Print in Schlieren. |
2012 |
Die «Basler Zeitung» informiert uns, dass die «Volksstimme» ab März 2013 in einer anderen Zeitungsdruckerei produziert werden muss, weil sie ihre Tore an der Hochbergerstrasse in Basel schliessen wird. |
2011 |
Ab Dezember übernimmt die BZM (Basler Zeitung Medien AG) den Anzeigen-Service im Haus der «Volksstimme» in Sissach. Das Scheitern von Verhandlungen mit Dietschi AG bezüglich der ObZ, des Gratis-Anzeigers, welcher seit 2005 mit neuem Titel «ObZ, Oberbaselbieter Zeitung» auftritt und seither für viele Verwechslungen und Missverständnisse sorgt (war doch Oberbaselbieter Zeitung bzw. die Zeitung für das Oberbaselbiet seit vielen Jahren der Erklärungszusatztitel für die «Volksstimme») hat zur Folgek, dass der Vertrag mit unserer Inserate-Agentur, Triscom-Media AG, welche ebenso die ObZ vertritt, nicht weitergeführt wird. |
2010 |
«Volksstimme» goes Allmedia Am 28. Mai, anlässlich der Gewerbeaustellung "mega" schaltet die «Volksstimme» um auf Allmedia. Sie bringt die lokalen News und Inserate aus der Zeitung aufs Internet, auf öffentliche TV-Bildschirme und auf Mobile. Zu Hause und unterwegs informiert - und Ihr Inserat auf allen Kanälen. |
Digitaldruck in Sissach Am 4. Januar nimmt unser Digitaldruck am neuen Standort in Sissach an der Bahnhofstrasse 29 seinen Betrieb auf. |
2009 |
Ergänzung in der Druckvorstufe Im Juli wird ein neuer Proof-Plotter Epson4880 installiert. |
Neubau an der Bahnhofstrasse Am 20. März erfolgt der Spatenstich zum Neubau an der Bahnhofstrasse in Sissach. |
Ein ökologischer Schritt nach vorne Im Februar stellen wir die Heizung von Öl auf Fernwärme (Holzschnitzel) um. |
Neues Angebot Im Februar wird eine Folienprägeeinrichtung auf dem OHT in Betrieb genommen. |
2008 |
Hardware/Software in der Druckvorstufe ersetzt Im 3. Quartal dieses Jahres werden in der Druckvorstufe neue Mac und IMac beschafft. Die Umstellung von XPress auf InDesign und InCopy wird ebenfalls vollzogen. |
Neu in der Ausrüsterei Im April ergänzen wir den Maschinenpark um eine Stahlfolder Falzmaschine. Sie bietet uns viele neue Falzmöglichkeiten. |
«Aadie SOLNA!» Unsere Zeitung, die «Volksstimme», wird seit dem 16. Dezember 2008 bei der Basler Zeitung Medien AG gedruckt. Sie erscheint neu als Zweibund-Zeitung und kann durchgehend farbig gedruckt werden. |
Neue Leitung im Digitaldruck und im Verlag Doris Schaub übernimmt die Leitung der Filiale Gelterkinden und Robert Bösiger wird als neuer Verlagsleiter in die erweiterte Geschäftsleitung berufen. |
Zusätzliche Druckmaschine Am 18. Januar wird eine neue GTO 52-2P in Betrieb genommen. |
2007 |
Digitaldruck mit neuer Maschine Eine Nuvera 120 ist die neue Maschine ab Dezember im Digitaldruck in Gelterkinden für schwarz/weiss-Druck. |
125 Jahre «Volksstimme» Am 21. September begehen wir das 125 Jahr Jubiläum unserer Zeitung, der «Volksstimme», der Zeitung für das Oberbaselbiet. Sie erscheint ab diesem Datum im verjüngten Klein. |
2006 |
Wechsel in der Geschäftsleitung Doris Schaub wird anstelle des austretenden Rolf Wirz in die Geschäftsleitung berufen. Diese wird gleichzeitig ergänzt mit Alex Köhli in der Funktion des GL- Assistenten. |
Interessante Software in der Druckvorstufe Im Juli installieren wir die Software Intellitune. Intellitune ist eine Lösung zur vollautomatisierten und justierbaren Optimierung großer Bildbestände. Sie wird sowohl im Zeitungs- wie auch im Akzidenz-Satz eingesetzt. |
Inserate-Kombi «Hattrick» gibt es nicht mehr Die Übernahme der Basellandschaftlichen Zeitung durch AZ Medien hatte die Kündigung des Inserate-Kombis «Hattrick» zur Folge. Der «Hattrick» war eine 30-jährige Zusammenarbeit zwischen der Basellandschaftlichen Zeitung, der «(Neuen) Fricktaler Zeitung» (ehemals «Rheinfelder Volksstimme») und der «Volksstimme» von Baselland bzw. der Zeitung für das Oberbaselbiet. |
Neue Inserate-Kombi «Nordwestschweiz-Kombi» Auf Dezember 2006 wurde durch der Basler Zeitung mit der «Neuen Fricktaler Zeitung» und der «Volksstimme» die Inserate-Kombination «Nordwestschweiz-Kombi» ins Leben gerufen, durch welche seither der «stellefant» der Freitags-«Volksstimme» beigelegt wird. |
2005 |
Neue Infrastruktur in der Druckvorstufe. Im Frühling 2005 wurde unser Hauptserver durch ein neues leistungsfähigeres System mit stark erweiterter Plattenkapazität ersetzt. Auch das ganze Netzwerk inklusive Firewall wurde den veränderten Verhältissen angepasst. Unsere OPIX-Datenbank wurde um einen Webserver für direkten Zugriff der Kunden auf Ihre Daten ergänzt. |
Neue Inserateagentur für die «Volksstimme» Der Wechsel unserer Inserate-Agentur von der Publicitas AG zur TrisCom-Media AG zieht auch einen örtlichen Wechsel der Inserate-Annahmestelle nach sich. Seit dem 1. Januar 2005 können die Inserate wieder im Haus der «Volksstimme»/Schaub Medien AG bei der TrisCom-Media AG aufgegeben werden. |
2004 |
Installation der CTP-Anlage im Format 70 x 100 cm. Mit der prozessarmen Platte AZURA welche nur noch eine Gummierung braucht, aber keine Entwicklung mehr. |
Installation einer Printmaster QM46-2 im Druck. Diese dient hauptsächlich der Herstellung von Geschäftsdrucksachen und Couverts. |
Die Rollenoffsetmaschine wird mit zwei Occasionsdruckwerken erweitert. |
2003 |
Einführung Inkjet-Adressierung für «Volksstimme», Amtsblatt usw. |
Update auf den neuen Workflow von AGFA «ApogeeX» mit neuer Hardware. |
2002 |
Neue Macs mit Flachbildschirmen werden angeschafft. |
Eine Kuvertiermaschine kommt im Digitaldruck zum Einsatz. |
2001 |
J. Schaub-Buser AG nennt sich neu Schaub Medien AG. |
In Gelterkinden wird ein neuer Digitaldruckladen eröffnet: Schaub Digitaldruck. Im Maschinenpark stehen eine Docutech, eine Docucolor, die Klebebindemaschine sowie Rill- und Bohrmaschine. |
2000 |
Opix-Datenbank installiert. Um der wachsenden Datenflut Herr zu werden verfügt die Druckvorstufe neu über diese Datenbank. |
1999 |
Investitionen in der Druckvorstufe. Die «Papagena» läuft unermüdlich und verlangt nach Zusatzinvestitionen: Grossformat-Belichter, Server, Raid-System. |
1998 |
Neue Vierfarbenmaschine Die Heidelberg Speedmaster 52/74 wird am 18. Juni feierlich auf den Namen «Papagena» getauft. Sie ermöglicht Farbendrucke in Topqualität. |
Die seit einigen Jahren monatlich einmal in Grossauflage publizierte «Volksstimme» überschreitet die Schwelle von 15 000 Exemplaren. |
1995 |
Modernisierung im Zeitungssatz und in der Zeitung. Wir stellen um auf Macintosh Computer. Ganzseitenumbruch mit Quark X-Press. Gleichzeitig erhält die "Volksstimme" ein neues Layout. |
1990 |
Erstmals übersteigt die beglaubigte Auflage der «Volksstimme» die Schwelle von 8000 Exemplaren. |
1989 |
Auf EDV umgestellt. Das Druckereibüro und die Abonnentenverwaltung werden auf EDV umgestellt. Im Akzidenzsatz wird der erste Mac installiert. Damit beginnt die Ablösung des Fotosatzes durch die Macs und das Desktop-Publishing. |
Verstärkung im Drucksaal. Im Bogenoffset wird durch eine neue Zweifarbenoffsetmaschine von Heidelberg die Kapazität gesteigert. |
1988 |
Druckvorstufe mit Update. Die Revolution in der Druckvorstufe nimmt ihren Lauf mit dem Einzug von Desktop Publishing und PC/PageMaker. |
Mehr Seiten und mehr Farben in der Zeitung. Mit der Anschaffung einer weiteren Druckeinheit für die Zeitungsrotation lässt sich die Kapazität im Zeitungsdruck von 16 auf 24 Seiten erhöhen. Gleichzeitig vergrössern sich die Farbmöglichkeiten. |
Die Rollenoffsetmaschine wird mit zwei Occasionsdruckwerken erweitert. |
1987 |
Inseratannahme im Haus. In den Räumlichkeiten der «Volksstimme» wird eine Filiale der ofa Orell Füssli Werbe AG eröffnet. Diese Firma ist seit Jahrzehnten Partnerfirma, was die Inserateannahme anbelangt. |
1985 |
Wir jubilieren. Am 1. Juli 1985 wird das Jubiläum 100 Jahre Druckerei Schaub feierlich begangen. Der Personalbestand beträgt mittlerweile 30 Personen. |
1984 |
Wenn es eilt - der Digitaldruck. An der oberen Bahnhofstrasse 31 wird der neue Schnelldruckladen eröffnet. Die neue Dienstleistung findet rasch Zuspruch. |
1983 |
Mehrfarbig im Drucksaal. Mit der «Heidelberg Speedmaster» erhält Schaub Druck eine Mehrfarbenmaschine, speziell geeignet für farbige Drucksachen in mittleren und grösseren Auflagen. |
1980 |
Quantensprung im Zeitungsdruck. Für den Zeitungsdruck wird eine fabrikneue Rollenoffsetmaschine (Solna Distributor) angeschafft. Die Maschine erlaubt die Verwendung von Fotosatz und bringt eine bessere Druckqualität. Mit zwei Druckwerken können 16 Seiten in einem Arbeitsgang gedruckt werden. Die Auflage der «Volksstimme» hat die Schwelle von 7000 Exemplaren überschritten. Für die neue Maschine wird das zwei Jahre zuvor erworbene Haus Bahnhofstrasse 31 zu einem Druckraum mit Lagerkeller umgebaut. |
1978 |
Vom Blei- zum Fotosatz. Die erste computergesteuerte Fotosatzmaschine (Compugraphic 7500) hält Einzug; der Gutenbergsche Bleisatz verliert rasch an Bedeutung. |
1974 |
Die Krise bewältigen. Bis 1976 bringt die Rezession eine Umsatzstagnation bzw. einen Rückgang. Sie zwingt zu vermehrt kostenbewusstem, wirtschaftlichem Handeln. |
1973 |
Wir treibens bunt. Eine weitere Offsetdruckmaschine (Roland Favorit), geeignet für erstklassigen Farbdruck, wird angeschafft. |
1972 |
Kadenz erhöht. Statt wie bisher zweimal wird die «Volksstimme» neu dreimal wöchentlich (Dienstag, Donnerstag, Freitag) herausgegeben. |
1968 |
Stabwechsel. Hans Schaub-Horand übergibt die Leitung des Betriebs an seine Söhne: Hansjakob Schaub widmet sich der Zeitung. Peter Schaub dem Ausbau der Druckerei und der Setzerei. |
Automatisiert. Im gleichen Jahr wird die erste lochbandgesteuerte Setzmaschine und eine Offsetmaschine im mittleren Format angeschafft. |
1960 |
Ausbau in der Akzidenzabteilung. In den 60er-Jahren wird die Akzidenzabteilung, wie die Drucksachenabteilung genannt wird, unter anderem durch die Anschaffung von Heidelberger Zylinderautomaten ausgebaut. Seit 1961 ist Kleinoffset möglich. |
1957 |
Kapazitätserweiterung im Zeitungsdruck. Für den Druck der Zeitung wird eine Occasion-8-Seiten-Rotationsmaschine (Baujahr 1924) angeschafft. Mittlerweile beträgt die Auflage der «Volksstimme» rund 5000 Exemplare. |
1950 |
Abschied. Jakob Schaub-Buser stirbt am 3. März im Alter von 87 Jahren. |
1949 |
Neue Gesellschaftsform. Die Einzelfirma wird in die Aktiengesellschaft J. Schaub- Buser AG umgewandelt. Hans Schaub-Horand übernimmt die Geschäftsleitung. Der Personalbestand beträgt sieben Mitarbeiter. |
1948 |
Expandiert. Die angrenzende Liegenschaft «Eckstein» wird gekauft, um die erweiterte Setzerei einzurichten. |
1921 |
Wir setzen maschinell. Die erste Linotype-Setzmaschine wird angeschafft. Hans Schaub-Horand, wie sein Vater gelernter Schriftsetzer, hat die Vorzüge einer solchen Maschine nach dem Ersten Weltkrieg in einer Druckerei in St. Imier kennen gelernt. Diese Maschine leistet das Vierfache eines Handsetzers. |
1904 |
Es wird gebacken und genudelt. Jakob Schaub muss sich für seine Druckerei nach einem anderen Lokal umsehen, um einer Bäckerei und einer Nudelfabrik Platz zu machen. Zwei Häuser weiter wird er fündig. |
1900 |
Rechte gesichert. Jakob Schaub übernimmt vom Herausgeber-Komitee die Verlagsrechte an der «Volksstimme». |
Motor ersetzt Menschenkraft. Ein Elektromotor übernimmt den Antrieb der Schnellpresse. |
1885 |
Die Gründung. Am 1. Juli 1885 übernimmt Jakob Schaub-Buser im Alter von 23 Jahren den Druck der drei Jahre zuvor gegründeten «Volksstimme von Baselland» in Sissach. Die Auflage der Lokalzeitung beträgt rund 1000 Exemplare. Gleichzeitig übernimmt der gelernte Schriftsetzer Jakob Schaub die Herstellung von Drucksachen. Die Druckerei befindet sich im Parterre der von «Cheesmeyer» erstellten Eckliegenschaft Hauptstrasse/obere Bahnhofstrasse. Jeder einzelne Buchstabe wird von Hand dem Setzkasten entnommen und nach dem Druck wieder ins entsprechende Fach zurückgelegt. Gedruckt wird auf einer von Hand angetriebenen Johannisberg-Schnellpresse. |