Die Täuferbewegung ist vor 500 Jahren entstanden. Hanspeter Jecker vom Bildungszentrum Bienenberg beleuchtet für die «Volksstimme» die Geschichte der während langer Zeit verfolgten Gemeinschaft und schaut dabei speziell ins Oberbaselbiet.
Nachdem die SVP im Landrat erfolglos die Kündigung des Uni-Vertrags mit Basel-Stadt gefordert hat, gerät die bikantonale Trägerschaft erneut unter Druck: Der Rünenberger Gemeinderat fordert eine gerechtere Finanzierung und lanciert eine Gemeindeinitiative.
Im neuen Dokumentarfilm «Naima» begleitet Filmemacherin Anna Thommen eine Migrantin auf ihrem Weg aus dem Billiglohnsektor zur ausgebildeten Pflegefachfrau. Eine eindrückliche Heldinnenreise.
Den Megatrend «Künstliche Intelligenz» so erklären, dass alle mitreden können: Das will das erste «Lausner Forum» der reformierten Kirchgemeinde von heute Abend. Im Vordergrund sollen ethische Fragen zur KI stehen.
Sie sei überrascht worden von der knappen Ablehnung der Mindestlohninitiative, sagt die Direktorin des Arbeitgeberverbands. Der Präsident der SP versteht das Resultat seinerseits als Signal, die Bemühungen um einen gesetzlichen Mindestlohn weiterzuführen.
Im Gemeinderat von Diegten bleibt ein Sitz bis auf Weiteres vakant. Zwar wurde im zweiten Durchgang der Ersatzwahl Thomas Pulfer gewählt, doch schlägt dieser die Wahl aus. Die Exekutiven von Rümlingen und Häfelfingen sind dagegen wieder vollständig.
Heulen die Alarmsirenen nicht zu Testzwecken, sondern wegen einer tatsächlichen Gefahr, dann könnte es sich um ein Erdbeben oder ein Chemie- oder Atomereignis handeln. Die wahrscheinlichere Notsituation aber ist eine Stromunterversorgung.
Sissach wird 2027 das Nordwestschweizerische Schwingfest ausrichten. Neben dem sportlichen Höhepunkt soll der Erlös in ein neues Trainingslokal für den Bezirksschwingklub fliessen. Einen Tag nach den Aktiven werden auch die Junioren in der Arena gegeneinander antreten.
Bei der Holzgant der Bürgergemeinde in Diepflingen wechselten zahlreiche Ster Brennholz den Besitzer. Das rege Interesse an der Versteigerung zeigt: Die Tradition lebt.
Die Stadt Liestal hat die Velostation unter dem neuen Bahnhof eröffnet. An der Einweihung wurde die Bedeutung des Kantonshauptorts als regionale Mobilitätsdrehscheibe betont.
Auf Einladung von «Lausen Kulturell» bot Tierarzt Dr. Christian Wenker einen spannenden Einblick in seinen Alltag im Zoo Basel. Er tat dies auf sehr humorvolle Weise und unterhielt den voll besetzten Gemeindesaal aufs Beste.
Was in kleinen Gemeinden Laien übernehmen, soll professioneller werden: Die Regierung ist bereit, die Professionalisierung von Sozialhilfe und -behörde abzuklären. Der Vorstoss dazu will nicht als Kritik an Amtsinhabern, sondern zu deren Entlastung verstanden werden.
Wer kennt das Wort «Aaleggi»? Es steht für «Kleidung», ist aber ein Wort, das etwas aus der Mode gekommen ist. Doch es steht auch für ein sehr geschätztes Angebot der Pfarrei Bruder Klaus in Liestal, das es seit gut drei Jahren gibt.