Elf Baselbieter Gemeinden lancieren zwei Gemeindeinitiativen, um die Finanzlage der Kommunen zu verbessern. Konkret fordern sie einen Anteil am Gewinn der Basellandschaftlichen Kantonalbank und Geld vom Kanton, wenn kantonale Vorlagen Kosten für die Gemeinden verursachen.
Der Oktober klopft an – der grosse Atemzug vor dem Verstummen. Noch einmal öffnet sich die Natur in Fülle und Farben. Wälder leuchten, Felder bringen ihre letzten Gaben und die Weinberge feiern den Abschluss der Lese – ein Höhepunkt und Abschluss zugleich.
Stillschweigend wurde vom Landrat gestern die Einsetzung einer Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) beschlossen. Finanzdirektor Anton Lauber behält das BLKB-Dossier – vorerst.
In Quartieren am Böckter Sonnenhang hat sich eine invasive Ameisenart aus der Gruppe «Tapinoma nigerrimum» etabliert. Der Gemeinderat sagt, dass Böckten alleine nicht in der Lage sei, die Bekämpfung zu bezahlen.
Motorfahrzeug-Prüfstation (MFP) in Münchenstein war 1975 das erste bikantonale Projekt der Kantone Baselland und Basel-Stadt. Das 50-Jahre-Jubiläum wurde mit einem Tag der offenen Tür, grossen Worten und schönen Boliden gefeiert.
Für etwas mehr als 3 Millionen Franken soll die Gemeinde Sissach der Genossenschaft Wasserversorgung Sissach und Umgebung Reservoir, Pumpwerk und Leitungen auf eigenem Boden abkaufen. Damit wird man autonom und das Wasser kostet für alle gleich viel.
Das Museum «Im Feld» in Reigoldswil hat am Samstag erstmals seine neuen Türen geöffnet und der Bevölkerung gezeigt, was im Rahmen der Erweiterung und Sanierung realisiert wurde. Entstanden ist ein gelungenes kulturelles Zentrum.
Die Folgen der Wasserkrisen in der Karibik sind seit Jahren ein ungelöstes und wachsendes Problem. Dem möchte der pensionierte Geologe Fredy Wirz aus Sissach mit seinem Projekt «Quisqueya SolarWasserTeams» entgegenwirken
Der Kanton hat ab dem Schuljahr 2026/27 diverse Einsparungen bei den Baselbieter Sekundarschulen angekündigt. Eine Gruppe von Gelterkinder Sekschülerinnen und -schülern wehrt sich gegen die Sparmassnahmen. Insbesondere soll die Projektarbeit ein Pflichtfach bleiben, fordern sie.
«Zufrieden» bis «begeistert» waren die Teilnehmenden der Gewerbeausstellung «Regional 2025». Die kompakte und attraktiv aufgemachte Schau lockte eine grosse Anzahl Schaulustiger aufs Festgelände in Niederdorf.
Zum 30. Geburtstag präsentierte der Alfa Romeo Club «tempi passati» auf dem Lausner Schulhausplatz sich und verschiedene Modelle der italienischen Traditionsmarke. Höhepunkt war ein fast einstündiger Autocorso mit 24 Fahrzeugen durch das Dorf.
Zwischen alten Maulbeerbäumen, Vogelvolieren und Bachläufen feierte Sissach am Wochenende sein Griederland, die grüne Oase im Herzen des Dorfes. Führungen, Tierbegegnungen und kulinarische Angebote luden dazu ein, Natur und Geschichte neu zu entdecken.
Mit Blick zurück und Weitsicht in die Zukunft: Das Zentrum Ergolz feierte am vergangenen Wochenende sein 30-Jahre-Jubiläum und gleichzeitig die Einweihung des neuen Restaurants Ergolz. Alle Sinne kamen auf ihre Kosten.
Gemeinsam statt einsam durch den Tag: Die Gelterkinder Alterstagesstätte platzt aus allen Nähten. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Betreuungsplätzen ist die Institution auf grössere Räumlichkeiten angewiesen – und auch auf Spendengelder.
Die Gemeindeversammlung möchte die vom Kanton quasi gratis angebotene Bike-Anlage nicht. Nach einer turbulenten Debatte schickten die Stimmberechtigten das Projekt knapp bachab. Die Befürworter liebäugeln mit dem Referendum.
Die Mitglieder des Sissacher Vereins Nikodemus waren bereits rund 130 Mal in Rumänien, um armen Menschen zu helfen. Ein Ende der Hilfsaktionen ist nicht in Sicht. Denn Armut und Ungleichheit sind nach wie vor grosse Probleme im osteuropäischen Land.