«Nicht legal, aber legitim – und in dieser Situation moralisch vertretbar»

«Nicht legal, aber legitim – und in dieser Situation moralisch vertretbar»

Der Sissacher Ruedi Epple war Mitbegründer der Gewaltfreien Aktion Kaiseraugst (GAK). Im Interview spricht der Historiker über die Erfolge der Anti-AKW-Bewegung, die Spaltung innerhalb der Anti-AKW-Gruppen und die Parallelen zur heutigen Klimabewegung.

«Nicht legal, aber legitim – und in dieser Situation moralisch vertretbar»

«Nicht legal, aber legitim – und in dieser Situation moralisch vertretbar»

Der Sissacher Ruedi Epple war Mitbegründer der Gewaltfreien Aktion Kaiseraugst (GAK). Im Interview spricht der Historiker über die Erfolge der Anti-AKW-Bewegung, die Spaltung innerhalb der Anti-AKW-Gruppen und die Parallelen zur heutigen Klimabewegung.

Ein Haus für 800 und ein Jahr

Ein Haus für 800 und ein Jahr

Der 1.-April-Scherz ist gelüftet. Die Zunzger «Büchelburg» bleibt, wo sie ist – zumindest vorerst. Dafür setzte ein Künstler-Trio anlässlich der Sissacher Jubiläen ein Haus mit Begrünung auf den Kreisel vor dem Westportal des Sissacher Umfahrungs ...
Ein Haus für 800 und ein Jahr

Ein Haus für 800 und ein Jahr

Der 1.-April-Scherz ist gelüftet. Die Zunzger «Büchelburg» bleibt, wo sie ist – zumindest vorerst. Dafür setzte ein Künstler-Trio anlässlich der Sissacher Jubiläen ein Haus mit Begrünung auf den Kreisel vor dem Westportal des Sissacher Umfahrungs ...
Kunst trifft auf Wein

Kunst trifft auf Wein

Die Familien Imhof, Grazioli und Wiedmer arbeiten zusammen und vermarkten ihre Weine vorübergehend mit einer gemeinsamen Etikette – dies im Rahmen des 800-Jahr-Jubiläums der Gemeinde Sissach. Die Etikette wurde von der Künstlerin Heinke Torpus gestaltet.

Kunst trifft auf Wein

Kunst trifft auf Wein

Die Familien Imhof, Grazioli und Wiedmer arbeiten zusammen und vermarkten ihre Weine vorübergehend mit einer gemeinsamen Etikette – dies im Rahmen des 800-Jahr-Jubiläums der Gemeinde Sissach. Die Etikette wurde von der Künstlerin Heinke Torpus gestaltet.

Wo es vor dem Anstieg Wasser und Kohle gab

Wo es vor dem Anstieg Wasser und Kohle gab

Sissach ist seit 1855 an das Schweizer Schienennetz angeschlossen. Das löste in der Gemeinde ein wirtschaftliches Wachstum aus, und sie entwickelte sich zum Zentrum des Oberbaselbiets. Zuerst ging es über den Oberen Hauenstein Richtung Olten und Süden.

Wo es vor dem Anstieg Wasser und Kohle gab

Wo es vor dem Anstieg Wasser und Kohle gab

Sissach ist seit 1855 an das Schweizer Schienennetz angeschlossen. Das löste in der Gemeinde ein wirtschaftliches Wachstum aus, und sie entwickelte sich zum Zentrum des Oberbaselbiets. Zuerst ging es über den Oberen Hauenstein Richtung Olten und Süden.

Ein Hauch von Frühling

Ein Hauch von Frühling

Am Sissacher Frühlingsmarkt gab es ein abwechslungsreiches Angebot an regionalen Produkten und Jahrmarktsattraktionen wie ein Trampolin. Die Besucher genossen einen entspannten Nachmittag zwischen den 146 Marktständen.

Ein Hauch von Frühling

Ein Hauch von Frühling

Am Sissacher Frühlingsmarkt gab es ein abwechslungsreiches Angebot an regionalen Produkten und Jahrmarktsattraktionen wie ein Trampolin. Die Besucher genossen einen entspannten Nachmittag zwischen den 146 Marktständen.

Wohnung als Arbeitsplatz für Prostituierte

Wohnung als Arbeitsplatz für Prostituierte

In Grellingen, Münchenstein und neu in Gelterkinden bietet «Divine Apartments» eigens ausgestattete Wohnungen für Sexarbeiterinnen an. Die Gelterkinder Dreizimmer-Wohnung mit Balkon habe keine Nachbarn. Sie steht seit einem Monat zur Verfügung; ein Zimmer kostet 750 Franken ...
Wohnung als Arbeitsplatz für Prostituierte

Wohnung als Arbeitsplatz für Prostituierte

In Grellingen, Münchenstein und neu in Gelterkinden bietet «Divine Apartments» eigens ausgestattete Wohnungen für Sexarbeiterinnen an. Die Gelterkinder Dreizimmer-Wohnung mit Balkon habe keine Nachbarn. Sie steht seit einem Monat zur Verfügung; ein Zimmer kostet 750 Franken ...
Ziegelhof-Gelder fliessen an Bedürftige

Ziegelhof-Gelder fliessen an Bedürftige

Selma Gürtler-Meyer aus Seltisberg war sehr vermögend, als sie 2023 im 102. Lebensjahr starb. Sie vermachte ihren Besitz einer Stiftung, die ältere Menschen in den Bezirken Liestal, Sissach und Waldenburg unterstützt. Jetzt können sich Betroffene melden.

Ziegelhof-Gelder fliessen an Bedürftige

Ziegelhof-Gelder fliessen an Bedürftige

Selma Gürtler-Meyer aus Seltisberg war sehr vermögend, als sie 2023 im 102. Lebensjahr starb. Sie vermachte ihren Besitz einer Stiftung, die ältere Menschen in den Bezirken Liestal, Sissach und Waldenburg unterstützt. Jetzt können sich Betroffene melden.

Kapitän geht guten Gewissens von Bord

Kapitän geht guten Gewissens von Bord

Mit Rolf Graf hat sich ein Baumeister alter Schule ein Stück weit aus dem aktiven Berufsleben zurückgezogen. Er verbleibt jedoch Verwaltungsratspräsident der Hans Graf AG. In wenigen Wochen gibt er zudem das Präsidium des Baumeisterverbands Region Basel ab, das er seit 2016 aus& ...
Kapitän geht guten Gewissens von Bord

Kapitän geht guten Gewissens von Bord

Mit Rolf Graf hat sich ein Baumeister alter Schule ein Stück weit aus dem aktiven Berufsleben zurückgezogen. Er verbleibt jedoch Verwaltungsratspräsident der Hans Graf AG. In wenigen Wochen gibt er zudem das Präsidium des Baumeisterverbands Region Basel ab, das er seit 2016 aus& ...
Zwei Ballone, ein Stern und der Vollmond

Zwei Ballone, ein Stern und der Vollmond

Die virtuosen Wortakrobaten Daniela Dill und Dominik Muheim haben in der siebten Ausgabe ihres erfolgreichen Formats im «Cheesmeyer» die diesjährige Gewinnerin des «Salzburger Stiers» eingeladen: Lisa Christ.

Zwei Ballone, ein Stern und der Vollmond

Zwei Ballone, ein Stern und der Vollmond

Die virtuosen Wortakrobaten Daniela Dill und Dominik Muheim haben in der siebten Ausgabe ihres erfolgreichen Formats im «Cheesmeyer» die diesjährige Gewinnerin des «Salzburger Stiers» eingeladen: Lisa Christ.

Die Qualität macht’s aus

Die Qualität macht’s aus

Weil sich Väterchen Frost in jüngster Zeit ziemlich rar gemacht hat, fiel heuer die Nachfrage nach Brennholz etwas geringer aus als im langjährigen Schnitt. Nach wie vor verkörpert die Gant eine kulturelle Tradition in Rothenfluh – sie ist offen für jedermann.

Die Qualität macht’s aus

Die Qualität macht’s aus

Weil sich Väterchen Frost in jüngster Zeit ziemlich rar gemacht hat, fiel heuer die Nachfrage nach Brennholz etwas geringer aus als im langjährigen Schnitt. Nach wie vor verkörpert die Gant eine kulturelle Tradition in Rothenfluh – sie ist offen für jedermann.

«Die ‹Mega› wird mega»

«Die ‹Mega› wird mega»

In etwas mehr als 50 Tagen ist es so weit: Die «Mega» beginnt. An der Gesi-GV war die Gewerbeausstellung deshalb das Hauptthema. Neben einem neuen Raumkonzept, das die Plätze der Aussteller attraktiv gestaltet, wird auch die Sicherheit ein grosses Thema sein.

«Die ‹Mega› wird mega»

«Die ‹Mega› wird mega»

In etwas mehr als 50 Tagen ist es so weit: Die «Mega» beginnt. An der Gesi-GV war die Gewerbeausstellung deshalb das Hauptthema. Neben einem neuen Raumkonzept, das die Plätze der Aussteller attraktiv gestaltet, wird auch die Sicherheit ein grosses Thema sein.

«Es muss nicht primär einfach schön sein»

«Es muss nicht primär einfach schön sein»

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten (BSLA) feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Der Sissacher Pascal Gysin präsidierte den Verband während fünf Jahren. Der Landschaftsarchitekt mit eigenem Büro erklärt im Interview, wo aktuell die Herausforderungen liegen ...
«Es muss nicht primär einfach schön sein»

«Es muss nicht primär einfach schön sein»

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten (BSLA) feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Der Sissacher Pascal Gysin präsidierte den Verband während fünf Jahren. Der Landschaftsarchitekt mit eigenem Büro erklärt im Interview, wo aktuell die Herausforderungen liegen ...
Gegangen, um zu bleiben

Gegangen, um zu bleiben

2019 wanderte Familie Kunz nach Dorum an der Nordsee aus und betrieb dort einen Imbisswagen. Dabei liessen sie sich von der SRF-Sendung «Auf und davon» begleiten. Vor ein paar Tagen weilten sie wieder einmal in der alten Heimat und erzählten der «Volksstimme», wie es ihnen ...
Gegangen, um zu bleiben

Gegangen, um zu bleiben

2019 wanderte Familie Kunz nach Dorum an der Nordsee aus und betrieb dort einen Imbisswagen. Dabei liessen sie sich von der SRF-Sendung «Auf und davon» begleiten. Vor ein paar Tagen weilten sie wieder einmal in der alten Heimat und erzählten der «Volksstimme», wie es ihnen ...
Zu wenig Fleisch am Knochen

Zu wenig Fleisch am Knochen

Die Ormalingerinnen und Ormalinger lehnen den Beitritt zum Naturpark Baselbiet deutlich ab. Das Geschäft kam aufgrund eines Antrags aus der Bevölkerung auf die Traktandenliste.

Zu wenig Fleisch am Knochen

Zu wenig Fleisch am Knochen

Die Ormalingerinnen und Ormalinger lehnen den Beitritt zum Naturpark Baselbiet deutlich ab. Das Geschäft kam aufgrund eines Antrags aus der Bevölkerung auf die Traktandenliste.

Die Integration eines Most-Inders

Die Integration eines Most-Inders

Sein Dialekt entlarvt den Schriftsteller und «Volksstimme»- Kolumnisten Hanspeter Gsell aus Sissach sehr schnell als Fremden aus der Ostschweiz. Doch der Zugewanderte findet sich im Oberbaselbiet erstaunlich gut zurecht, ein Muster gelungener Integration.

Die Integration eines Most-Inders

Die Integration eines Most-Inders

Sein Dialekt entlarvt den Schriftsteller und «Volksstimme»- Kolumnisten Hanspeter Gsell aus Sissach sehr schnell als Fremden aus der Ostschweiz. Doch der Zugewanderte findet sich im Oberbaselbiet erstaunlich gut zurecht, ein Muster gelungener Integration.

«Am liebsten hätte ich ein Theater gehabt»

«Am liebsten hätte ich ein Theater gehabt»

Er hätte auch Bauunternehmer, Hotelmanager, Innenarchitekt, Schauspieler oder Entertainer werden können. Stattdessen vereinte der Gelterkinder Heinz Zimmermann (rechts) all seine Interessen und Talente in einer 50-jährigen Gastronomie-Karriere.

«Am liebsten hätte ich ein Theater gehabt»

«Am liebsten hätte ich ein Theater gehabt»

Er hätte auch Bauunternehmer, Hotelmanager, Innenarchitekt, Schauspieler oder Entertainer werden können. Stattdessen vereinte der Gelterkinder Heinz Zimmermann (rechts) all seine Interessen und Talente in einer 50-jährigen Gastronomie-Karriere.

Importiert aus der Stadt der Engel

Importiert aus der Stadt der Engel

Heute kennt man den Longdrink aus den 1970er- und 1980er-Jahren vor allem als Namensgeber für ein Informatik-Projekt der Gemeinde. Jetzt aber gibt es «Sissa mit» im Originalrezept wieder in hiesigen Lokalen. Eine kleine Suche nach den Ursprüngen.

Importiert aus der Stadt der Engel

Importiert aus der Stadt der Engel

Heute kennt man den Longdrink aus den 1970er- und 1980er-Jahren vor allem als Namensgeber für ein Informatik-Projekt der Gemeinde. Jetzt aber gibt es «Sissa mit» im Originalrezept wieder in hiesigen Lokalen. Eine kleine Suche nach den Ursprüngen.

Da ist noch Luft nach oben

Da ist noch Luft nach oben

Schnitzelbankabend weniger überzeugend als in den Vorjahren

Da ist noch Luft nach oben

Da ist noch Luft nach oben

Schnitzelbankabend weniger überzeugend als in den Vorjahren

«Denn chasch jo Schue verchaufe»

«Denn chasch jo Schue verchaufe»

Baschi und Spiess sind beliebte Themen

«Denn chasch jo Schue verchaufe»

«Denn chasch jo Schue verchaufe»

Baschi und Spiess sind beliebte Themen

Ein definitiv intelligent investierter Obolus

Ein definitiv intelligent investierter Obolus

«Dr Glöggeliwagä» kehrt mit dem Besen durchs Dorf

Ein definitiv intelligent investierter Obolus

Ein definitiv intelligent investierter Obolus

«Dr Glöggeliwagä» kehrt mit dem Besen durchs Dorf

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote