Im Gemeinderat von Diegten bleibt ein Sitz bis auf Weiteres vakant. Zwar wurde im zweiten Durchgang der Ersatzwahl Thomas Pulfer gewählt, doch schlägt dieser die Wahl aus. Die Exekutiven von Rümlingen und Häfelfingen sind dagegen wieder vollständig.
Gestern hat der Zuger Regierungsrat Martin Pfister seine Kandidatur für den Bundesrat bekannt gegeben – und die Baselbieterin Elisabeth Schneider-Schneiter ihren Verzicht.
Wird die kantonale Wahlrechtsreform an der Urne angenommen, darf der Bezirk Waldenburg voraussichtlich nur noch fünf statt wie heute sechs Landrätinnen und Landräte nach Liestal schicken. Im Wahlkreis selbst gehen die Meinungen darüber auseinander.
Bei den eidgenössischen Abstimmungen gab es zwei Nein zu den Krankenkassen-Initiativen und ein Nein zur Initiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit». Das Stromgesetz wurde deutlich angenommen. Ein Blick ins Baselbiet.
Im Gegensatz zur Gemeinderatswahl, die gar keine Wahl ist, weil es für zwei Sitze nur zwei Kandidaten gibt, stellen sich für die vier Sitze im Läufelfinger Schulrat sieben Kandidierende zur Verfügung. Unterschiedliche Vorstellungen der Schule führen zu einer Kampfwahl.
Die Mitglieder der SVP Baselland haben Peter Riebli zum neuen Präsidenten gewählt. Er überflügelte seinen Konkurrenten Johannes Sutter um 50 Stimmen.
Bei den Gesamterneuerungswahlen von Anfang März konnten in zwölf Oberbaselbieter Gemeinden die Gemeinderäte nicht vollständig besetzt werden. Aus diesem Grund kommt es am kommenden Sonntag zu einem zwe ...
Martin Rebmann (63) und Nathan Walder (30) bewerben sich um den freien Sitz im Lupsinger Gemeinderat. Das Alter ist wohl der grösste Unterschied zwischen den beiden: Ihre Ziele und Motivationen sind beinahe identisch.
Im vergangenen und laufenden Jahr büssten die Baselbieter Grünen bei den Wahlen auf allen Ebenen ein. Gleichwohl halten die Mitglieder an Präsident Michael Durrer fest (siehe Kasten). Im Interview erklärt der Liestaler, wie die Partei wieder erfolgreicher werden soll.