Eine Kirche der besonderen Art

Eine Kirche der besonderen Art

Die Waldenburger Gemeindepräsidentin hat unlängst erklärt, dass sie sich einen Verkauf der Kirche vorstellen könnte, um die Unterhaltskosten zu sparen. Denn die Kirche befindet sich im Gemeindebesitz – das ist im Kanton einzigartig. Auch sonst ist das Gotteshaus und dessen ...
Eine Kirche der besonderen Art

Eine Kirche der besonderen Art

Die Waldenburger Gemeindepräsidentin hat unlängst erklärt, dass sie sich einen Verkauf der Kirche vorstellen könnte, um die Unterhaltskosten zu sparen. Denn die Kirche befindet sich im Gemeindebesitz – das ist im Kanton einzigartig. Auch sonst ist das Gotteshaus und dessen ...
Rückenwind für Windenergie

Rückenwind für Windenergie

In der Region Basel sollen künftig vermehrt auch Windkraftanlagen für Energie sorgen. Grosses Potenzial in der Windenergie sehen die Initiantinnen und Initianten des Vereins Pro Wind Nordwestschweiz. In Oberwil fand die sehr gut besuchte Gründungsversammlung statt.

Rückenwind für Windenergie

Rückenwind für Windenergie

In der Region Basel sollen künftig vermehrt auch Windkraftanlagen für Energie sorgen. Grosses Potenzial in der Windenergie sehen die Initiantinnen und Initianten des Vereins Pro Wind Nordwestschweiz. In Oberwil fand die sehr gut besuchte Gründungsversammlung statt.

Neue Deponie wird konkret

Neue Deponie wird konkret

In einem Waldstück in Hölstein soll eine neue Deponie für unverschmutztes Aushubmaterial errichtet werden. Die Anlage würde wohl von bis zu 50 Lastwagen pro Betriebstag angefahren. Der Eingriff in die Natur soll kompensiert werden.

Neue Deponie wird konkret

Neue Deponie wird konkret

In einem Waldstück in Hölstein soll eine neue Deponie für unverschmutztes Aushubmaterial errichtet werden. Die Anlage würde wohl von bis zu 50 Lastwagen pro Betriebstag angefahren. Der Eingriff in die Natur soll kompensiert werden.

500 Abstellplätze rund um die Uhr

500 Abstellplätze rund um die Uhr

Die Stadt Liestal hat die Velostation unter dem neuen Bahnhof eröffnet. An der Einweihung wurde die Bedeutung des Kantonshauptorts als regionale Mobilitätsdrehscheibe betont.

500 Abstellplätze rund um die Uhr

500 Abstellplätze rund um die Uhr

Die Stadt Liestal hat die Velostation unter dem neuen Bahnhof eröffnet. An der Einweihung wurde die Bedeutung des Kantonshauptorts als regionale Mobilitätsdrehscheibe betont.

Nachträgliche Baugesuche für 5G-Antennen

Nachträgliche Baugesuche für 5G-Antennen

Das Bundesgericht hat die Hürde für 5G erhöht. Im Baselbiet müssen 50 Sendeanlagen nachträglich das Baubewilligungsverfahren durchlaufen – unter anderem in Böckten. Die Baudirektion spricht von einer Formalität, die Branche von einer Verzögerung. Die Gegner ...
Nachträgliche Baugesuche für 5G-Antennen

Nachträgliche Baugesuche für 5G-Antennen

Das Bundesgericht hat die Hürde für 5G erhöht. Im Baselbiet müssen 50 Sendeanlagen nachträglich das Baubewilligungsverfahren durchlaufen – unter anderem in Böckten. Die Baudirektion spricht von einer Formalität, die Branche von einer Verzögerung. Die Gegner ...
Applaus für neues Quartier

Applaus für neues Quartier

Der Quartierplan 1 (QP1) für das Areal zwischen der Sissacher Bahnhofstrasse und dem «Cheesmeyer» hat den ersten Test bestanden. Das Publikum an der öffentlichen Präsentation der Pläne reagierte positiv.

Applaus für neues Quartier

Applaus für neues Quartier

Der Quartierplan 1 (QP1) für das Areal zwischen der Sissacher Bahnhofstrasse und dem «Cheesmeyer» hat den ersten Test bestanden. Das Publikum an der öffentlichen Präsentation der Pläne reagierte positiv.

Scheune wird zur Theaterbühne

Scheune wird zur Theaterbühne

Der Verein Theatermühle Arisdorf hat ein 200 Jahre altes Bauernhaus gekauft. Nicht etwa, um dort einen Landwirtschaftsbetrieb zu führen, sondern, um Kulturschaffenden eine Bühne zu bieten. Bald starten die Umbauarbeiten in der Scheune und im Stall.

Scheune wird zur Theaterbühne

Scheune wird zur Theaterbühne

Der Verein Theatermühle Arisdorf hat ein 200 Jahre altes Bauernhaus gekauft. Nicht etwa, um dort einen Landwirtschaftsbetrieb zu führen, sondern, um Kulturschaffenden eine Bühne zu bieten. Bald starten die Umbauarbeiten in der Scheune und im Stall.

Neues Zentrum beim Bahnhof

Neues Zentrum beim Bahnhof

Jetzt liegt die neue Grundlagenplanung für das Areal zwischen dem einstigen Warenhaus «Cheesmeyer» und der Sissacher Bahnhofstrasse vor. Es ist bereits der fünfte Quartierplan-Entwurf. Fachgremien des Kantons und die Gemeinde unterstützen ihn.

Neues Zentrum beim Bahnhof

Neues Zentrum beim Bahnhof

Jetzt liegt die neue Grundlagenplanung für das Areal zwischen dem einstigen Warenhaus «Cheesmeyer» und der Sissacher Bahnhofstrasse vor. Es ist bereits der fünfte Quartierplan-Entwurf. Fachgremien des Kantons und die Gemeinde unterstützen ihn.

Kabelnetz geht an Sunrise

Kabelnetz geht an Sunrise

tho. Die Sunrise GmbH ist neue Eigentümerin des bislang gemeindeeigenen Kabelnetzes in Lausen. Das Telekommunikationsunternehmen hat die Anlage rückwirkend auf Anfang Januar 2025 übernommen, wie aus einer Mitteilung der Gemeinde hervorgeht.

Kabelnetz geht an Sunrise

Kabelnetz geht an Sunrise

tho. Die Sunrise GmbH ist neue Eigentümerin des bislang gemeindeeigenen Kabelnetzes in Lausen. Das Telekommunikationsunternehmen hat die Anlage rückwirkend auf Anfang Januar 2025 übernommen, wie aus einer Mitteilung der Gemeinde hervorgeht.

Stilvoll CO2 binden – und Altes bewahren

Stilvoll CO2 binden – und Altes bewahren

Einmal sehr alt und einmal komplett neu: Der Holzbau boomt und sorgt in Neubauten ebenso für Nachhaltigkeit wie in cleveren Um- und Ausbauten. Das zeigen zwei Oberbaselbieter Projekte, die im Rahmen des «Innovationspreises Holz» ausgezeichnet wurden.

Stilvoll CO2 binden – und Altes bewahren

Stilvoll CO2 binden – und Altes bewahren

Einmal sehr alt und einmal komplett neu: Der Holzbau boomt und sorgt in Neubauten ebenso für Nachhaltigkeit wie in cleveren Um- und Ausbauten. Das zeigen zwei Oberbaselbieter Projekte, die im Rahmen des «Innovationspreises Holz» ausgezeichnet wurden.

Wenn der Fels bröckelt

Wenn der Fels bröckelt

Sicherungsarbeiten entlang der Kantonsstrasse
Zunehmende Starkregen-Ereignisse machen auch dem Hang an der Oberen Hauensteinstrasse bei Hölstein zu schaffen. Spezialisten sind nun dabei, das Bord zu sichern. Zudem müssen Sträucher entfernt werden, da die Wurzeln den Fels auflockern.
Elmar ...
Wenn der Fels bröckelt

Wenn der Fels bröckelt

Sicherungsarbeiten entlang der Kantonsstrasse
Zunehmende Starkregen-Ereignisse machen auch dem Hang an der Oberen Hauensteinstrasse bei Hölstein zu schaffen. Spezialisten sind nun dabei, das Bord zu sichern. Zudem müssen Sträucher entfernt werden, da die Wurzeln den Fels auflockern.
Elmar ...
Eine ergebnisoffene Spitaldiskussion gefordert

Eine ergebnisoffene Spitaldiskussion gefordert

Die Gesundheitspolitik prägte das erste Amtsjahr von Thomi Jourdan, Vorsteher der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion. Zahlreiche offene Fragen rund um die künftige Planung der Gesundheitsversorgung im Baselbiet stehen im Raum, wie Thomi Jourdan im Rahmen einer Medienorientierung a ...
Eine ergebnisoffene Spitaldiskussion gefordert

Eine ergebnisoffene Spitaldiskussion gefordert

Die Gesundheitspolitik prägte das erste Amtsjahr von Thomi Jourdan, Vorsteher der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion. Zahlreiche offene Fragen rund um die künftige Planung der Gesundheitsversorgung im Baselbiet stehen im Raum, wie Thomi Jourdan im Rahmen einer Medienorientierung a ...
Wohin mit dem Aushub für die Turnhalle?

Wohin mit dem Aushub für die Turnhalle?

Vor zwei Monaten sollten die Arbeiten an der neuen Sporthalle für die Primarschule Sissach beginnen. Der durchnässte Boden kann aber mit schweren Maschinen nicht befahren werden. Ein weiteres Problem ist die Suche nach einem Standort fürs Zwischendepot des Aushubmaterials.

Wohin mit dem Aushub für die Turnhalle?

Wohin mit dem Aushub für die Turnhalle?

Vor zwei Monaten sollten die Arbeiten an der neuen Sporthalle für die Primarschule Sissach beginnen. Der durchnässte Boden kann aber mit schweren Maschinen nicht befahren werden. Ein weiteres Problem ist die Suche nach einem Standort fürs Zwischendepot des Aushubmaterials.

Es braucht mehr Wohnraum

Es braucht mehr Wohnraum

Der Gemeinderat von Itingen ist gefordert: Er muss nach dem wuchtigen Nein der Einwohnerinnen und Einwohner für das Neubauprojekt «Zentrum» beim Bahnhof im Auftrag der «Gmäini» versuchen, den bisher privaten Teil des Landstücks mit einer Fläche von 2400 Quadratmetern ...
Es braucht mehr Wohnraum

Es braucht mehr Wohnraum

Der Gemeinderat von Itingen ist gefordert: Er muss nach dem wuchtigen Nein der Einwohnerinnen und Einwohner für das Neubauprojekt «Zentrum» beim Bahnhof im Auftrag der «Gmäini» versuchen, den bisher privaten Teil des Landstücks mit einer Fläche von 2400 Quadratmetern ...
Kreisschulproblem solidarisch gelöst

Kreisschulproblem solidarisch gelöst

Nach Nusshof hat auch die Standortgemeinde Wintersingen den überarbeiteten Vertrag der Kreisschule verabschiedet. Somit kann der Schulbetrieb nahtlos weitergeführt werden. Die Gemeinde sprach sich zudem für den Zusammenschluss dreier Zivilschutzkompanien zur neuen Einheit «Argantia» ...
Kreisschulproblem solidarisch gelöst

Kreisschulproblem solidarisch gelöst

Nach Nusshof hat auch die Standortgemeinde Wintersingen den überarbeiteten Vertrag der Kreisschule verabschiedet. Somit kann der Schulbetrieb nahtlos weitergeführt werden. Die Gemeinde sprach sich zudem für den Zusammenschluss dreier Zivilschutzkompanien zur neuen Einheit «Argantia» ...
Überbauung abgeschmettert

Überbauung abgeschmettert

Das neue, privat finanzierte Überbauungsprojekt «Zentrum» beim Bahnhof Itingen mit 56 Wohnungen in drei Gebäudeteilen, 29 öffentlichen Parkplätzen und einer Wertstoffsammelstelle wird nicht realisiert. Die «Gmäini» hat das Vorhaben vorgestern wuchtig ...
Überbauung abgeschmettert

Überbauung abgeschmettert

Das neue, privat finanzierte Überbauungsprojekt «Zentrum» beim Bahnhof Itingen mit 56 Wohnungen in drei Gebäudeteilen, 29 öffentlichen Parkplätzen und einer Wertstoffsammelstelle wird nicht realisiert. Die «Gmäini» hat das Vorhaben vorgestern wuchtig ...
AUSGEFRAGT | MARTIN INNERBICHLER, VERWALTER STIFTUNG KIRCHENGUT

AUSGEFRAGT | MARTIN INNERBICHLER, VERWALTER STIFTUNG KIRCHENGUT

«Wir haben vorsorglich Einsprache eingelegt»
Die Stiftung Kirchengut darf den Tenniker «Chilchacher» nicht überbauen. Der Regierungsrat stützt den Beschluss der Gemeindeversammlung. Mit diesem Grundsatzentscheid bekommt die Stiftung ein Problem: Wie soll sie nun ...
AUSGEFRAGT | MARTIN INNERBICHLER, VERWALTER STIFTUNG KIRCHENGUT

AUSGEFRAGT | MARTIN INNERBICHLER, VERWALTER STIFTUNG KIRCHENGUT

«Wir haben vorsorglich Einsprache eingelegt»
Die Stiftung Kirchengut darf den Tenniker «Chilchacher» nicht überbauen. Der Regierungsrat stützt den Beschluss der Gemeindeversammlung. Mit diesem Grundsatzentscheid bekommt die Stiftung ein Problem: Wie soll sie nun ...
Im Bezirk Waldenburg zogen die Preise stark an

Im Bezirk Waldenburg zogen die Preise stark an

Neuste Zahlen zu Grundstückhandel veröffentlicht
Gemäss der vom Kanton Baselland kürzlich veröffentlichten Statistik sank 2023 das Volumen der Grundstücksverkäufe stark. Gegen den Strom der gestiegenen Grundstückspreise schwamm einzig der Bezirk Liestal.
Tobias ...
Im Bezirk Waldenburg zogen die Preise stark an

Im Bezirk Waldenburg zogen die Preise stark an

Neuste Zahlen zu Grundstückhandel veröffentlicht
Gemäss der vom Kanton Baselland kürzlich veröffentlichten Statistik sank 2023 das Volumen der Grundstücksverkäufe stark. Gegen den Strom der gestiegenen Grundstückspreise schwamm einzig der Bezirk Liestal.
Tobias ...
Psychiatrie saniert Hauptgebäude

Psychiatrie saniert Hauptgebäude

Investition von 45 Millionen Franken
vs. Die Psychiatrie Baselland (PBL) beginnt Anfang kommender Woche mit der Kernsanierung ihres Hauptgebäudes, des vor 50 Jahren erstellten Hauses Biental, wofür 45 Millionen Franken veranschlagt sind. Das künftige Raumprogramm wird unter anderem ...
Psychiatrie saniert Hauptgebäude

Psychiatrie saniert Hauptgebäude

Investition von 45 Millionen Franken
vs. Die Psychiatrie Baselland (PBL) beginnt Anfang kommender Woche mit der Kernsanierung ihres Hauptgebäudes, des vor 50 Jahren erstellten Hauses Biental, wofür 45 Millionen Franken veranschlagt sind. Das künftige Raumprogramm wird unter anderem ...
Meilenstein der regionalen Wasserversorgung

Meilenstein der regionalen Wasserversorgung

Neue Technik am alten Ort – Baubeginn für Regionales Grundwasserpumpwerk «Im Tal»
60 Jahre lang förderten die Pumpen der Grundwasserfassung «Im Tal» zuverlässig Trinkwasser. Mit dem offiziellen Spatenstich am 31. Mai begannen nun die Bauarbeiten am neuen ...
Meilenstein der regionalen Wasserversorgung

Meilenstein der regionalen Wasserversorgung

Neue Technik am alten Ort – Baubeginn für Regionales Grundwasserpumpwerk «Im Tal»
60 Jahre lang förderten die Pumpen der Grundwasserfassung «Im Tal» zuverlässig Trinkwasser. Mit dem offiziellen Spatenstich am 31. Mai begannen nun die Bauarbeiten am neuen ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote