Nutzungsstrategie mit durchzogener Zwischenbilanz
«Gmäini» Waldenburg
Der Wärmeverbund soll endlich erweitert werden: Interessenten sind vorhanden
Gemeinderat will Steuerfuss anheben
Gemeinderat legt neues Budget mit 70 000 Franken Überschuss vor
Tischreden im «Leue»
Der Antrag, dem Bürgerrat eine Bürgerkommission zur Seite zu stellen, wurde an der vergangenen Bürgergemeindeversammlung erheblich erklärt. Brisant daran: Der Antrag wurde von der abgewählten Präsidentin Andrea Kaufmann gestellt.
Auf Weisung des Kantons muss die Gemeinde Waldenburg die Steuern erhöhen oder das Schwimmbad schliessen und weitere Sparmassnahmen umsetzen. Befragte Einwohner tendieren eher zur Steuererhöhung.
Die Baselbieter Regierung toleriert kein weiteres Defizit der Gemein de Waldenburg. Das Budget 2025 wird daher nicht genehmigt. Die Gemeinde muss laut Regierung nun die Steuern erhöhen oder ihr Schwimmbad schliessen.
«Die Patrouille Suisse ist Schweizer Kulturerbe»
Waldenburgerbahn-Nostalgie
Die Reduktion des Gemeinderats von fünf auf drei Mitglieder, die Kürzung der Finanzkompetenzen der Exekutive und die Veröffentlichung von Detailprotokollen: Alle Anträge eines Einwohners wurden an der Waldenburger «Gmäini» bachab geschickt.
Seit geraumer Zeit kämpft Waldenburg mit finanziellen Problemen. Jetzt fordert ein Einwohner Sparmassnahmen: Der Gemeinderat soll auf drei Mitglieder reduziert werden und weniger Geld ausgeben dürfen. Der Rat sieht in den Vorschlägen grosse Nachteile.
Die neue Reformierte Kirchgemeinde Langenbruck-Waldenburg-St. Peter ist Tatsache: Am Samstag erfolgte auf dem Hofgut Spittel zwischen Waldenburg und Langenbruck die Gründungsversammlung. Dies nach zweijähriger umfassender Vorbereitungsarbeit.