Betriebsgewinn reicht nicht als Fundament

Betriebsgewinn reicht nicht als Fundament

Das Kantonsspital Baselland hat 2024 einen betrieblichen Gewinn von fast 14 Millionen Franken erwirtschaftet. Dieses Resultat wird aber von den Abschreibungen aufgefressen – und diese werden weiter steigen. Mit oder ohne Neubau in Pratteln.

Betriebsgewinn reicht nicht als Fundament

Betriebsgewinn reicht nicht als Fundament

Das Kantonsspital Baselland hat 2024 einen betrieblichen Gewinn von fast 14 Millionen Franken erwirtschaftet. Dieses Resultat wird aber von den Abschreibungen aufgefressen – und diese werden weiter steigen. Mit oder ohne Neubau in Pratteln.

Polizisten verschaffen sich Gehör

Polizisten verschaffen sich Gehör

Trotz grundsätzlicher Zufriedenheit innerhalb des Korps richten Mitarbeitende der Baselbieter Polizei Forderungen an die Polizeileitung und den Regierungsrat. Für Ivo Corvini, Präsident des Personalverbands, geht es dabei auch um die Motivation der Mitarbeitenden.

Polizisten verschaffen sich Gehör

Polizisten verschaffen sich Gehör

Trotz grundsätzlicher Zufriedenheit innerhalb des Korps richten Mitarbeitende der Baselbieter Polizei Forderungen an die Polizeileitung und den Regierungsrat. Für Ivo Corvini, Präsident des Personalverbands, geht es dabei auch um die Motivation der Mitarbeitenden.

Lauber muss den Überschuss rechtfertigen

Lauber muss den Überschuss rechtfertigen

Um 217 Millionen Franken übertrifft die Rechnung 2024 des Kantons das Budget. Dieses hatte ein Defizit vorgesehen; es resultierte ein Plus von 157 Millionen. Finanzdirektor Anton Lauber erklärt die Abweichung und bricht eine Lanze für die Schuldenbremse.

Lauber muss den Überschuss rechtfertigen

Lauber muss den Überschuss rechtfertigen

Um 217 Millionen Franken übertrifft die Rechnung 2024 des Kantons das Budget. Dieses hatte ein Defizit vorgesehen; es resultierte ein Plus von 157 Millionen. Finanzdirektor Anton Lauber erklärt die Abweichung und bricht eine Lanze für die Schuldenbremse.

Wohnung als Arbeitsplatz für Prostituierte

Wohnung als Arbeitsplatz für Prostituierte

In Grellingen, Münchenstein und neu in Gelterkinden bietet «Divine Apartments» eigens ausgestattete Wohnungen für Sexarbeiterinnen an. Die Gelterkinder Dreizimmer-Wohnung mit Balkon habe keine Nachbarn. Sie steht seit einem Monat zur Verfügung; ein Zimmer kostet 750 Franken ...
Wohnung als Arbeitsplatz für Prostituierte

Wohnung als Arbeitsplatz für Prostituierte

In Grellingen, Münchenstein und neu in Gelterkinden bietet «Divine Apartments» eigens ausgestattete Wohnungen für Sexarbeiterinnen an. Die Gelterkinder Dreizimmer-Wohnung mit Balkon habe keine Nachbarn. Sie steht seit einem Monat zur Verfügung; ein Zimmer kostet 750 Franken ...
Soll der Kanton für die Kitas zahlen?

Soll der Kanton für die Kitas zahlen?

Ein «Steuerfusstransfer» soll die kantonale Kita-Finanzierung regeln. In einem Kommissionsbericht lässt die Regierung durchblicken, dass durch eine wechselseitige Anpassung der Steuerfusssätze die Finanzierung zur Kantonsaufgabe machen könnte.

Soll der Kanton für die Kitas zahlen?

Soll der Kanton für die Kitas zahlen?

Ein «Steuerfusstransfer» soll die kantonale Kita-Finanzierung regeln. In einem Kommissionsbericht lässt die Regierung durchblicken, dass durch eine wechselseitige Anpassung der Steuerfusssätze die Finanzierung zur Kantonsaufgabe machen könnte.

ÖV setzt auf bargeldlose Tickets

ÖV setzt auf bargeldlose Tickets

Die in die Jahre gekommenen Billettautomaten in der Region Basel müssen ersetzt werden. Es werden für 15 Millionen Franken und das ganze TNW-Gebiet einheitliche Automaten gekauft. Für das Baselbiet braucht es rund 50 Stück.

ÖV setzt auf bargeldlose Tickets

ÖV setzt auf bargeldlose Tickets

Die in die Jahre gekommenen Billettautomaten in der Region Basel müssen ersetzt werden. Es werden für 15 Millionen Franken und das ganze TNW-Gebiet einheitliche Automaten gekauft. Für das Baselbiet braucht es rund 50 Stück.

Parkuhren auch im «Tannenbrunn»

Parkuhren auch im «Tannenbrunn»

Sissach will das Parkieren übersichtlicher regeln und bisher nicht bewirtschaftete Parkplätze zahlungspflichtig machen. Die Begegnungszone und der Postplatz sollen in der Blauen Zone und damit kostenlos bleiben.

Parkuhren auch im «Tannenbrunn»

Parkuhren auch im «Tannenbrunn»

Sissach will das Parkieren übersichtlicher regeln und bisher nicht bewirtschaftete Parkplätze zahlungspflichtig machen. Die Begegnungszone und der Postplatz sollen in der Blauen Zone und damit kostenlos bleiben.

Tempo 50 statt 60 – und ein Blitzer

Tempo 50 statt 60 – und ein Blitzer

Nach der Sanierung der Hauptund Netzenstrasse in Sissach wurde die Höchstgeschwindigkeit von 60 auf 50 km/h reduziert – laut SVP-Landrätin Nicole Roth ohne klare Ankündigung. Kurz darauf sorgte eine mobile Radarkontrolle für Unmut. Laut der Baselbieter Polizei ist jedoch alles ...
Tempo 50 statt 60 – und ein Blitzer

Tempo 50 statt 60 – und ein Blitzer

Nach der Sanierung der Hauptund Netzenstrasse in Sissach wurde die Höchstgeschwindigkeit von 60 auf 50 km/h reduziert – laut SVP-Landrätin Nicole Roth ohne klare Ankündigung. Kurz darauf sorgte eine mobile Radarkontrolle für Unmut. Laut der Baselbieter Polizei ist jedoch alles ...
Kantonalbank steigert den Gewinn deutlich

Kantonalbank steigert den Gewinn deutlich

Im Jahr 2024 hat die BLKB einen Ertrag von 477,1 Millionen und einen Gewinn von 166 Millionen Franken erzielt. Darüber freuen können sich nicht nur die Inhaber von Zertifikaten, sondern auch der Kanton. Dieser erhält 72,8 Millionen Franken.

Kantonalbank steigert den Gewinn deutlich

Kantonalbank steigert den Gewinn deutlich

Im Jahr 2024 hat die BLKB einen Ertrag von 477,1 Millionen und einen Gewinn von 166 Millionen Franken erzielt. Darüber freuen können sich nicht nur die Inhaber von Zertifikaten, sondern auch der Kanton. Dieser erhält 72,8 Millionen Franken.

AUSGEFRAGT | FABIENNE BALLMER, PRÄSIDENTIN GASTRO BASELLAND

AUSGEFRAGT | FABIENNE BALLMER, PRÄSIDENTIN GASTRO BASELLAND

Mit der Fasnacht steht für die Restaurants und Beizen im Baselbiet eine wichtige Zeit für guten Umsatz bevor. Fabienne Ballmer, Präsidentin von Gastro Baselland, im Gespräch über Veränderungen, Herausforderungen und Trends der hiesigen Gastrobranche.

AUSGEFRAGT | FABIENNE BALLMER, PRÄSIDENTIN GASTRO BASELLAND

AUSGEFRAGT | FABIENNE BALLMER, PRÄSIDENTIN GASTRO BASELLAND

Mit der Fasnacht steht für die Restaurants und Beizen im Baselbiet eine wichtige Zeit für guten Umsatz bevor. Fabienne Ballmer, Präsidentin von Gastro Baselland, im Gespräch über Veränderungen, Herausforderungen und Trends der hiesigen Gastrobranche.

Die latente Gefahr von US-Einfuhrzöllen

Die latente Gefahr von US-Einfuhrzöllen

Niemand weiss, ob die Schweiz bald in grösserem Rahmen von amerikanischen Strafzöllen betroffen sein wird. Die Handelskammer beider Basel temperiert die Wahrscheinlichkeit nach unten, Firmenvertreter lassen sich nur bedingt in die Karten blicken, was neue Zölle für sie bedeuten ...
Die latente Gefahr von US-Einfuhrzöllen

Die latente Gefahr von US-Einfuhrzöllen

Niemand weiss, ob die Schweiz bald in grösserem Rahmen von amerikanischen Strafzöllen betroffen sein wird. Die Handelskammer beider Basel temperiert die Wahrscheinlichkeit nach unten, Firmenvertreter lassen sich nur bedingt in die Karten blicken, was neue Zölle für sie bedeuten ...
Wie weiter mit der BLKB?

Wie weiter mit der BLKB?

Die Kritik kam schnell und aus unterschiedlichen Richtungen: Noch am Tag der Veröffentlichung der BLKB-Initiative im Amtsblatt Mitte November meldete sich die Basellandschaftliche Kantonalbank zu Wort. Sie sprach von einem drohenden Geschäftsrückgang, sollte die Initiative vom Volk angenommen ...
Wie weiter mit der BLKB?

Wie weiter mit der BLKB?

Die Kritik kam schnell und aus unterschiedlichen Richtungen: Noch am Tag der Veröffentlichung der BLKB-Initiative im Amtsblatt Mitte November meldete sich die Basellandschaftliche Kantonalbank zu Wort. Sie sprach von einem drohenden Geschäftsrückgang, sollte die Initiative vom Volk angenommen ...
«Vom Mindestlohn profitieren alle»

«Vom Mindestlohn profitieren alle»

Der Mindestlohn sei «der Batzen und das Weggli», ist das Komitee überzeugt, das für ein Ja am 9. Februar eintritt. Unternehmen und Arbeitnehmende würden profitieren, und auch die Sozialkosten der Gemeinden würden sinken, betonten Komiteemitglieder gestern vor den Med ...
«Vom Mindestlohn profitieren alle»

«Vom Mindestlohn profitieren alle»

Der Mindestlohn sei «der Batzen und das Weggli», ist das Komitee überzeugt, das für ein Ja am 9. Februar eintritt. Unternehmen und Arbeitnehmende würden profitieren, und auch die Sozialkosten der Gemeinden würden sinken, betonten Komiteemitglieder gestern vor den Med ...
«Prämien werden steigen» – «Ohne Efas weit stärker»

«Prämien werden steigen» – «Ohne Efas weit stärker»

Die einheitliche Finanzierung, über die am 24. November abgestimmt wird, soll den Prämienanstieg dämpfen. Landrat Urs Roth (SP) ist für die Vorlage, Thomas de Courten (SVP) dagegen. Die beiden Gesundheitspolitiker widersetzen sich damit der Parole ihrer nationalen Parteien.

«Prämien werden steigen» – «Ohne Efas weit stärker»

«Prämien werden steigen» – «Ohne Efas weit stärker»

Die einheitliche Finanzierung, über die am 24. November abgestimmt wird, soll den Prämienanstieg dämpfen. Landrat Urs Roth (SP) ist für die Vorlage, Thomas de Courten (SVP) dagegen. Die beiden Gesundheitspolitiker widersetzen sich damit der Parole ihrer nationalen Parteien.

«Sie verweigern jegliche Kooperation»

«Sie verweigern jegliche Kooperation»

Staatsverweigerer erschweren Behörden zunehmend die Arbeit – auch im Baselbiet. Wie sich dies konkret auswirkt, erläutert Kay Sutter, Leiter des Baselbieter Betreibungs- und Konkursamtes.

«Sie verweigern jegliche Kooperation»

«Sie verweigern jegliche Kooperation»

Staatsverweigerer erschweren Behörden zunehmend die Arbeit – auch im Baselbiet. Wie sich dies konkret auswirkt, erläutert Kay Sutter, Leiter des Baselbieter Betreibungs- und Konkursamtes.

Gemeinde bietet Preisüberwacher Stirn

Gemeinde bietet Preisüberwacher Stirn

Die Gemeinde Hölstein hat auf dieses Jahr die Kosten für den Wasserbezug erhöht. Die Grundgebühr wurde von 175 auf 200 Franken pro Haushalt angehoben und die Mengengebühr von 2.50 auf 2.75 Franken pro Kubikmeter.

Gemeinde bietet Preisüberwacher Stirn

Gemeinde bietet Preisüberwacher Stirn

Die Gemeinde Hölstein hat auf dieses Jahr die Kosten für den Wasserbezug erhöht. Die Grundgebühr wurde von 175 auf 200 Franken pro Haushalt angehoben und die Mengengebühr von 2.50 auf 2.75 Franken pro Kubikmeter.

«Die Solidarität war riesig!»

«Die Solidarität war riesig!»

In den vergangenen Tagen wurde das Baselbiet von heftigen Gewittern mit Starkregen heimgesucht, was vielerorts zu Überschwemmungen und Erdrutschen führte. Wie vorsorglich etwas gegen die Unwetter unternommen werden kann, weiss die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung.

«Die Solidarität war riesig!»

«Die Solidarität war riesig!»

In den vergangenen Tagen wurde das Baselbiet von heftigen Gewittern mit Starkregen heimgesucht, was vielerorts zu Überschwemmungen und Erdrutschen führte. Wie vorsorglich etwas gegen die Unwetter unternommen werden kann, weiss die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung.

Es braucht mehr Wohnraum

Es braucht mehr Wohnraum

Der Gemeinderat von Itingen ist gefordert: Er muss nach dem wuchtigen Nein der Einwohnerinnen und Einwohner für das Neubauprojekt «Zentrum» beim Bahnhof im Auftrag der «Gmäini» versuchen, den bisher privaten Teil des Landstücks mit einer Fläche von 2400 Quadratmetern ...
Es braucht mehr Wohnraum

Es braucht mehr Wohnraum

Der Gemeinderat von Itingen ist gefordert: Er muss nach dem wuchtigen Nein der Einwohnerinnen und Einwohner für das Neubauprojekt «Zentrum» beim Bahnhof im Auftrag der «Gmäini» versuchen, den bisher privaten Teil des Landstücks mit einer Fläche von 2400 Quadratmetern ...
Mehr Geld für die FHNW

Mehr Geld für die FHNW

Trägerkantone wollen Globalbeitrag aufstocken
sda./vs. Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) soll in den kommenden vier Jahren mehr Geld erhalten. Die Regierungen der vier Trägerkantone Aargau, Baselland, Basel-Stadt und Solothurn wollen den Globalbeitrag für die Jahre 2025 bis ...
Mehr Geld für die FHNW

Mehr Geld für die FHNW

Trägerkantone wollen Globalbeitrag aufstocken
sda./vs. Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) soll in den kommenden vier Jahren mehr Geld erhalten. Die Regierungen der vier Trägerkantone Aargau, Baselland, Basel-Stadt und Solothurn wollen den Globalbeitrag für die Jahre 2025 bis ...
AUSGEFRAGT | MARTIN INNERBICHLER, VERWALTER STIFTUNG KIRCHENGUT

AUSGEFRAGT | MARTIN INNERBICHLER, VERWALTER STIFTUNG KIRCHENGUT

«Wir haben vorsorglich Einsprache eingelegt»
Die Stiftung Kirchengut darf den Tenniker «Chilchacher» nicht überbauen. Der Regierungsrat stützt den Beschluss der Gemeindeversammlung. Mit diesem Grundsatzentscheid bekommt die Stiftung ein Problem: Wie soll sie nun ...
AUSGEFRAGT | MARTIN INNERBICHLER, VERWALTER STIFTUNG KIRCHENGUT

AUSGEFRAGT | MARTIN INNERBICHLER, VERWALTER STIFTUNG KIRCHENGUT

«Wir haben vorsorglich Einsprache eingelegt»
Die Stiftung Kirchengut darf den Tenniker «Chilchacher» nicht überbauen. Der Regierungsrat stützt den Beschluss der Gemeindeversammlung. Mit diesem Grundsatzentscheid bekommt die Stiftung ein Problem: Wie soll sie nun ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote