Die latente Gefahr von US-Einfuhrzöllen

Die latente Gefahr von US-Einfuhrzöllen

Niemand weiss, ob die Schweiz bald in grösserem Rahmen von amerikanischen Strafzöllen betroffen sein wird. Die Handelskammer beider Basel temperiert die Wahrscheinlichkeit nach unten, Firmenvertreter lassen sich nur bedingt in die Karten blicken, was neue Zölle für sie bedeuten ...
Die latente Gefahr von US-Einfuhrzöllen

Die latente Gefahr von US-Einfuhrzöllen

Niemand weiss, ob die Schweiz bald in grösserem Rahmen von amerikanischen Strafzöllen betroffen sein wird. Die Handelskammer beider Basel temperiert die Wahrscheinlichkeit nach unten, Firmenvertreter lassen sich nur bedingt in die Karten blicken, was neue Zölle für sie bedeuten ...
Wie weiter mit der BLKB?

Wie weiter mit der BLKB?

Die Kritik kam schnell und aus unterschiedlichen Richtungen: Noch am Tag der Veröffentlichung der BLKB-Initiative im Amtsblatt Mitte November meldete sich die Basellandschaftliche Kantonalbank zu Wort. Sie sprach von einem drohenden Geschäftsrückgang, sollte die Initiative vom Volk angenommen ...
Wie weiter mit der BLKB?

Wie weiter mit der BLKB?

Die Kritik kam schnell und aus unterschiedlichen Richtungen: Noch am Tag der Veröffentlichung der BLKB-Initiative im Amtsblatt Mitte November meldete sich die Basellandschaftliche Kantonalbank zu Wort. Sie sprach von einem drohenden Geschäftsrückgang, sollte die Initiative vom Volk angenommen ...
«Vom Mindestlohn profitieren alle»

«Vom Mindestlohn profitieren alle»

Der Mindestlohn sei «der Batzen und das Weggli», ist das Komitee überzeugt, das für ein Ja am 9. Februar eintritt. Unternehmen und Arbeitnehmende würden profitieren, und auch die Sozialkosten der Gemeinden würden sinken, betonten Komiteemitglieder gestern vor den Med ...
«Vom Mindestlohn profitieren alle»

«Vom Mindestlohn profitieren alle»

Der Mindestlohn sei «der Batzen und das Weggli», ist das Komitee überzeugt, das für ein Ja am 9. Februar eintritt. Unternehmen und Arbeitnehmende würden profitieren, und auch die Sozialkosten der Gemeinden würden sinken, betonten Komiteemitglieder gestern vor den Med ...
«Der Mindestlohn kostet Arbeitsplätze»

«Der Mindestlohn kostet Arbeitsplätze»

Ein Mindestlohn im Baselbiet heble die Sozialpartnerschaft aus, erhöhe die Arbeitslosigkeit und gefährde die Berufsbildung. Dies sind die Hauptgründe, die Vertreter von EVP, GLP, «Mitte», FDP und SVP gegen die Mindestlohn-Initiative anführen.

«Der Mindestlohn kostet Arbeitsplätze»

«Der Mindestlohn kostet Arbeitsplätze»

Ein Mindestlohn im Baselbiet heble die Sozialpartnerschaft aus, erhöhe die Arbeitslosigkeit und gefährde die Berufsbildung. Dies sind die Hauptgründe, die Vertreter von EVP, GLP, «Mitte», FDP und SVP gegen die Mindestlohn-Initiative anführen.

«Wir müssen wettbewerbs fähig sein»

«Wir müssen wettbewerbs fähig sein»

Baselland und Basel-Stadt sind bei den Unternehmenssteuern gut aufgestellt, die Steuerbelastung für Arbeitskräfte ist jedoch vergleichsweise hoch. Das zeigt der erste «Basler Steuermonitor» der Handelskammer. Für sie ist klar: Einkommenssteuern müssen vor allem im Baselbiet ...
«Wir müssen wettbewerbs fähig sein»

«Wir müssen wettbewerbs fähig sein»

Baselland und Basel-Stadt sind bei den Unternehmenssteuern gut aufgestellt, die Steuerbelastung für Arbeitskräfte ist jedoch vergleichsweise hoch. Das zeigt der erste «Basler Steuermonitor» der Handelskammer. Für sie ist klar: Einkommenssteuern müssen vor allem im Baselbiet ...
«Prämien werden steigen» – «Ohne Efas weit stärker»

«Prämien werden steigen» – «Ohne Efas weit stärker»

Die einheitliche Finanzierung, über die am 24. November abgestimmt wird, soll den Prämienanstieg dämpfen. Landrat Urs Roth (SP) ist für die Vorlage, Thomas de Courten (SVP) dagegen. Die beiden Gesundheitspolitiker widersetzen sich damit der Parole ihrer nationalen Parteien.

«Prämien werden steigen» – «Ohne Efas weit stärker»

«Prämien werden steigen» – «Ohne Efas weit stärker»

Die einheitliche Finanzierung, über die am 24. November abgestimmt wird, soll den Prämienanstieg dämpfen. Landrat Urs Roth (SP) ist für die Vorlage, Thomas de Courten (SVP) dagegen. Die beiden Gesundheitspolitiker widersetzen sich damit der Parole ihrer nationalen Parteien.

«Sie verweigern jegliche Kooperation»

«Sie verweigern jegliche Kooperation»

Staatsverweigerer erschweren Behörden zunehmend die Arbeit – auch im Baselbiet. Wie sich dies konkret auswirkt, erläutert Kay Sutter, Leiter des Baselbieter Betreibungs- und Konkursamtes.

«Sie verweigern jegliche Kooperation»

«Sie verweigern jegliche Kooperation»

Staatsverweigerer erschweren Behörden zunehmend die Arbeit – auch im Baselbiet. Wie sich dies konkret auswirkt, erläutert Kay Sutter, Leiter des Baselbieter Betreibungs- und Konkursamtes.

Gemeinde bietet Preisüberwacher Stirn

Gemeinde bietet Preisüberwacher Stirn

Die Gemeinde Hölstein hat auf dieses Jahr die Kosten für den Wasserbezug erhöht. Die Grundgebühr wurde von 175 auf 200 Franken pro Haushalt angehoben und die Mengengebühr von 2.50 auf 2.75 Franken pro Kubikmeter.

Gemeinde bietet Preisüberwacher Stirn

Gemeinde bietet Preisüberwacher Stirn

Die Gemeinde Hölstein hat auf dieses Jahr die Kosten für den Wasserbezug erhöht. Die Grundgebühr wurde von 175 auf 200 Franken pro Haushalt angehoben und die Mengengebühr von 2.50 auf 2.75 Franken pro Kubikmeter.

«Die Solidarität war riesig!»

«Die Solidarität war riesig!»

In den vergangenen Tagen wurde das Baselbiet von heftigen Gewittern mit Starkregen heimgesucht, was vielerorts zu Überschwemmungen und Erdrutschen führte. Wie vorsorglich etwas gegen die Unwetter unternommen werden kann, weiss die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung.

«Die Solidarität war riesig!»

«Die Solidarität war riesig!»

In den vergangenen Tagen wurde das Baselbiet von heftigen Gewittern mit Starkregen heimgesucht, was vielerorts zu Überschwemmungen und Erdrutschen führte. Wie vorsorglich etwas gegen die Unwetter unternommen werden kann, weiss die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung.

Es braucht mehr Wohnraum

Es braucht mehr Wohnraum

Der Gemeinderat von Itingen ist gefordert: Er muss nach dem wuchtigen Nein der Einwohnerinnen und Einwohner für das Neubauprojekt «Zentrum» beim Bahnhof im Auftrag der «Gmäini» versuchen, den bisher privaten Teil des Landstücks mit einer Fläche von 2400 Quadratmetern ...
Es braucht mehr Wohnraum

Es braucht mehr Wohnraum

Der Gemeinderat von Itingen ist gefordert: Er muss nach dem wuchtigen Nein der Einwohnerinnen und Einwohner für das Neubauprojekt «Zentrum» beim Bahnhof im Auftrag der «Gmäini» versuchen, den bisher privaten Teil des Landstücks mit einer Fläche von 2400 Quadratmetern ...
Mehr Geld für die FHNW

Mehr Geld für die FHNW

Trägerkantone wollen Globalbeitrag aufstocken
sda./vs. Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) soll in den kommenden vier Jahren mehr Geld erhalten. Die Regierungen der vier Trägerkantone Aargau, Baselland, Basel-Stadt und Solothurn wollen den Globalbeitrag für die Jahre 2025 bis ...
Mehr Geld für die FHNW

Mehr Geld für die FHNW

Trägerkantone wollen Globalbeitrag aufstocken
sda./vs. Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) soll in den kommenden vier Jahren mehr Geld erhalten. Die Regierungen der vier Trägerkantone Aargau, Baselland, Basel-Stadt und Solothurn wollen den Globalbeitrag für die Jahre 2025 bis ...
AUSGEFRAGT | MARTIN INNERBICHLER, VERWALTER STIFTUNG KIRCHENGUT

AUSGEFRAGT | MARTIN INNERBICHLER, VERWALTER STIFTUNG KIRCHENGUT

«Wir haben vorsorglich Einsprache eingelegt»
Die Stiftung Kirchengut darf den Tenniker «Chilchacher» nicht überbauen. Der Regierungsrat stützt den Beschluss der Gemeindeversammlung. Mit diesem Grundsatzentscheid bekommt die Stiftung ein Problem: Wie soll sie nun ...
AUSGEFRAGT | MARTIN INNERBICHLER, VERWALTER STIFTUNG KIRCHENGUT

AUSGEFRAGT | MARTIN INNERBICHLER, VERWALTER STIFTUNG KIRCHENGUT

«Wir haben vorsorglich Einsprache eingelegt»
Die Stiftung Kirchengut darf den Tenniker «Chilchacher» nicht überbauen. Der Regierungsrat stützt den Beschluss der Gemeindeversammlung. Mit diesem Grundsatzentscheid bekommt die Stiftung ein Problem: Wie soll sie nun ...
Modernste Maschinenparks

Modernste Maschinenparks

Mit dem Medizinaltechnikunternehmen DePuy Synthes in Oberdorf verlagert die bis anhin grösste Feinmechanik-Firma im Waldenburgertal rund die Hälfte ihrer Stellen ins Ausland. Was bedeutet das für das Tal und wie ist die historisch wichtige Feinmechanik-Branche heute aufgestellt? In dieser ...
Modernste Maschinenparks

Modernste Maschinenparks

Mit dem Medizinaltechnikunternehmen DePuy Synthes in Oberdorf verlagert die bis anhin grösste Feinmechanik-Firma im Waldenburgertal rund die Hälfte ihrer Stellen ins Ausland. Was bedeutet das für das Tal und wie ist die historisch wichtige Feinmechanik-Branche heute aufgestellt? In dieser ...
«Stab»-Umbau um einen Drittel teurer

«Stab»-Umbau um einen Drittel teurer

Der Umbau des Restaurants Stab kommt die Buusner Einwohnergemeinde um gut eine halbe Million Franken teurer zu stehen als zunächst angenommen. Bei der Beurteilung der Bausubstanz hat man sich verschätzt.

«Stab»-Umbau um einen Drittel teurer

«Stab»-Umbau um einen Drittel teurer

Der Umbau des Restaurants Stab kommt die Buusner Einwohnergemeinde um gut eine halbe Million Franken teurer zu stehen als zunächst angenommen. Bei der Beurteilung der Bausubstanz hat man sich verschätzt.

«Wir brauchen bessere Rahmenbedingungen»

«Wir brauchen bessere Rahmenbedingungen»

Morgen wird die Swiss Retail Federation, der Verband der Detailunternehmen, eine neue Präsidentin wählen. Die FDP-Nationalrätin Daniela Schneeberger wird zur Wahl vorgeschlagen. Im Interview sagt die Thürnerin, wie der Schweizer Detailhandel der ausländischen Konkurrenz die ...
«Wir brauchen bessere Rahmenbedingungen»

«Wir brauchen bessere Rahmenbedingungen»

Morgen wird die Swiss Retail Federation, der Verband der Detailunternehmen, eine neue Präsidentin wählen. Die FDP-Nationalrätin Daniela Schneeberger wird zur Wahl vorgeschlagen. Im Interview sagt die Thürnerin, wie der Schweizer Detailhandel der ausländischen Konkurrenz die ...
Böckter löst emotionale Debatte im Landrat aus

Böckter löst emotionale Debatte im Landrat aus

Wer sein Haus energetisch saniert, muss danach aufgrund eines höheren Eigenmietwerts mehr Steuern zahlen. Das ist auch bei Lorenz Waller der Fall. Der Böckter findet diese Praxis – auch mit Blick auf das neue Energiegesetz – nicht fair. Er wandte sich deshalb an eine Politikerin, ...
Böckter löst emotionale Debatte im Landrat aus

Böckter löst emotionale Debatte im Landrat aus

Wer sein Haus energetisch saniert, muss danach aufgrund eines höheren Eigenmietwerts mehr Steuern zahlen. Das ist auch bei Lorenz Waller der Fall. Der Böckter findet diese Praxis – auch mit Blick auf das neue Energiegesetz – nicht fair. Er wandte sich deshalb an eine Politikerin, ...
Ortskernentwicklung geht voran

Ortskernentwicklung geht voran

Die Ortskernentwicklung von Ziefen ist auf gutem Weg: Bis zum Herbst wird der Kanton Baselland seine Pläne für den notwendigen Hochwasserschutz darlegen. Geplant sind ein durchgehendes Trottoir an der Hauptstrasse, eine leichte Bachverlegung zugunsten von Lauben und Balkonen sowie Neubauten ...
Ortskernentwicklung geht voran

Ortskernentwicklung geht voran

Die Ortskernentwicklung von Ziefen ist auf gutem Weg: Bis zum Herbst wird der Kanton Baselland seine Pläne für den notwendigen Hochwasserschutz darlegen. Geplant sind ein durchgehendes Trottoir an der Hauptstrasse, eine leichte Bachverlegung zugunsten von Lauben und Balkonen sowie Neubauten ...
Budget im dritten Anlauf abgesegnet

Budget im dritten Anlauf abgesegnet

Der Seltisberger Souverän hat das Budget 2024 beschlossen – im dritten Anlauf. Das Volk wendete damit eine vom Kanton angedrohte aufsichtsrechtliche Verfügung ab. 133 der 151 anwesenden Stimmberechtigten fixierten letztlich den Voranschlag des laufenden Jahres mit einem Steuerfuss von ...
Budget im dritten Anlauf abgesegnet

Budget im dritten Anlauf abgesegnet

Der Seltisberger Souverän hat das Budget 2024 beschlossen – im dritten Anlauf. Das Volk wendete damit eine vom Kanton angedrohte aufsichtsrechtliche Verfügung ab. 133 der 151 anwesenden Stimmberechtigten fixierten letztlich den Voranschlag des laufenden Jahres mit einem Steuerfuss von ...
Klappt es im nächsten Anlauf?

Klappt es im nächsten Anlauf?

Die Thürnerinnen und Thürner haben es gut: 2022 und 2023 mussten sie nichts für die Grüngutentsorgung zahlen, und auch im laufenden Jahr wird keine Rechnung in ihre Häuser flattern. Der Grund dafür? Die Gemeinde kann von den ...

Klappt es im nächsten Anlauf?

Klappt es im nächsten Anlauf?

Die Thürnerinnen und Thürner haben es gut: 2022 und 2023 mussten sie nichts für die Grüngutentsorgung zahlen, und auch im laufenden Jahr wird keine Rechnung in ihre Häuser flattern. Der Grund dafür? Die Gemeinde kann von den ...

Kantonsgericht-Umbau geht endlich voran

Kantonsgericht-Umbau geht endlich voran

Das Kantonsgericht soll in Schuss gebracht und mit einem Anbau versehen werden. Seit 2022 sind dem Kanton als Bauherr bei der Planung jedoch die Hände gebunden. Nun hat der Liestaler Einwohnerrat die Blockade gelöst.

Kantonsgericht-Umbau geht endlich voran

Kantonsgericht-Umbau geht endlich voran

Das Kantonsgericht soll in Schuss gebracht und mit einem Anbau versehen werden. Seit 2022 sind dem Kanton als Bauherr bei der Planung jedoch die Hände gebunden. Nun hat der Liestaler Einwohnerrat die Blockade gelöst.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote