«Einzelne Kinder leiden unter der Maske»

«Einzelne Kinder leiden unter der Maske»

Der Kanton Graubünden hat dank der wöchentlichen Corona-Tests an den Schulen die Maskentragpflicht für Kinder der 5. und 6. Primarklasse aufgehoben. Im Baselbiet will man davon vorerst nichts wissen. Derweil hat sich die Regierung zur Beschwerde gegen die entsprechende Verordnung vernehmen lassen ...
«Einzelne Kinder leiden unter der Maske»

«Einzelne Kinder leiden unter der Maske»

Der Kanton Graubünden hat dank der wöchentlichen Corona-Tests an den Schulen die Maskentragpflicht für Kinder der 5. und 6. Primarklasse aufgehoben. Im Baselbiet will man davon vorerst nichts wissen. Derweil hat sich die Regierung zur Beschwerde gegen die entsprechende Verordnung vernehmen lassen ...
Gemeinde lanciert Kinderkrippe

Gemeinde lanciert Kinderkrippe

An einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung beantragt der Gemeinderat heute einen Kredit für den Aufbau einer Kindertagesstätte mit der Gemeinde als Trägerin. Dies, nachdem das bestehende Angebot von privater Seite eingestellt worden ist.

 

Gemeinde lanciert Kinderkrippe

Gemeinde lanciert Kinderkrippe

An einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung beantragt der Gemeinderat heute einen Kredit für den Aufbau einer Kindertagesstätte mit der Gemeinde als Trägerin. Dies, nachdem das bestehende Angebot von privater Seite eingestellt worden ist.

 

Klares Ja zur Sporthalle

Klares Ja zur Sporthalle

Die Gemeindeversammlung von Sissach hat am Donnerstagabend mit grossem Mehr (105:45) den Baukredit über 15,4 Millionen Franken für den Bau einer neuen Dreifach-Sporthalle gutgeheissen. Hingegen wurde mit 68:50 Stimmen der Wettbewerbskredit für die Erweiterung des Schulhauses Dorf abgelehnt. 

Klares Ja zur Sporthalle

Klares Ja zur Sporthalle

Die Gemeindeversammlung von Sissach hat am Donnerstagabend mit grossem Mehr (105:45) den Baukredit über 15,4 Millionen Franken für den Bau einer neuen Dreifach-Sporthalle gutgeheissen. Hingegen wurde mit 68:50 Stimmen der Wettbewerbskredit für die Erweiterung des Schulhauses Dorf abgelehnt. 

Autor, Aufklärer, Liberaler und – Lausner

Autor, Aufklärer, Liberaler und – Lausner

Dieser Tage jährte sich der Geburtstag von Heinrich Zschokke zum 250. Mal Heinrich Zschokke zählt zu den meistgelesenen Schriftstellern und bedeutendsten Aufklärern seiner Zeit. Er wirkte als Erzieher und Redaktor und gestaltete den jungen Kanton Aargau mit. Eher zufällig wurde ...
Autor, Aufklärer, Liberaler und – Lausner

Autor, Aufklärer, Liberaler und – Lausner

Dieser Tage jährte sich der Geburtstag von Heinrich Zschokke zum 250. Mal Heinrich Zschokke zählt zu den meistgelesenen Schriftstellern und bedeutendsten Aufklärern seiner Zeit. Er wirkte als Erzieher und Redaktor und gestaltete den jungen Kanton Aargau mit. Eher zufällig wurde ...
Gefangen im Südseemannsgarn

Gefangen im Südseemannsgarn

Hanspeter Gsell steuert mit «Immer wieder Südsee» viel Erhellendes und noch mehr Erheiterndes bei Der Sissacher Reiseautor und «Volksstimme»- Kolumnist Hanspeter Gsell hat soeben sein fünftes Buch auf den Markt gebracht: «Immer wieder Südsee» ist ...
Gefangen im Südseemannsgarn

Gefangen im Südseemannsgarn

Hanspeter Gsell steuert mit «Immer wieder Südsee» viel Erhellendes und noch mehr Erheiterndes bei Der Sissacher Reiseautor und «Volksstimme»- Kolumnist Hanspeter Gsell hat soeben sein fünftes Buch auf den Markt gebracht: «Immer wieder Südsee» ist ...
Grafiker, Radiomann und Schriftsteller

Grafiker, Radiomann und Schriftsteller

Man macht es sich zu einfach, wenn man das Wirken des Liestalers Marcel Wunderlin, der am 24. März seinen 100. Geburtstag hätte begehen können, auf die Radiosendung «E Chratte voll Platte» reduziert. Die nachfolgenden Ausführunge…

Grafiker, Radiomann und Schriftsteller

Grafiker, Radiomann und Schriftsteller

Man macht es sich zu einfach, wenn man das Wirken des Liestalers Marcel Wunderlin, der am 24. März seinen 100. Geburtstag hätte begehen können, auf die Radiosendung «E Chratte voll Platte» reduziert. Die nachfolgenden Ausführunge…

Häufung von Corona-Fällen an Sissacher Schulen

Häufung von Corona-Fällen an Sissacher Schulen

In der Sekundar- und Primarschule Sissach ist eine Häufung von Corona-Fällen bei Schülerinnen und Schülerinnen festgestellt worden. Für das Wochenende wird ein temporäres Testzentrum in Sissach eingerichtet, in dem das Umfeld der Schülerinnen und Schülerinnen getestet wird.

Häufung von Corona-Fällen an Sissacher Schulen

Häufung von Corona-Fällen an Sissacher Schulen

In der Sekundar- und Primarschule Sissach ist eine Häufung von Corona-Fällen bei Schülerinnen und Schülerinnen festgestellt worden. Für das Wochenende wird ein temporäres Testzentrum in Sissach eingerichtet, in dem das Umfeld der Schülerinnen und Schülerinnen getestet wird.

Ein Blick auf die Schweiz vor 30 Jahren

Ein Blick auf die Schweiz vor 30 Jahren

Timothy Lüthy beschäftigte sich in seiner Maturarbeit am Gymnasium Liestal mit der Schweiz im Kalten Krieg. Mit der Website «kalterkrieg.ch» schaffte es der Schüler aus Sissach in das Finale von «Schweizer Jugend forscht».

Ein Blick auf die Schweiz vor 30 Jahren

Ein Blick auf die Schweiz vor 30 Jahren

Timothy Lüthy beschäftigte sich in seiner Maturarbeit am Gymnasium Liestal mit der Schweiz im Kalten Krieg. Mit der Website «kalterkrieg.ch» schaffte es der Schüler aus Sissach in das Finale von «Schweizer Jugend forscht».

«Das Gehirn hat atemberaubende Dinge ermöglicht»

«Das Gehirn hat atemberaubende Dinge ermöglicht»

​Im Rahmen der «Brainweek» präsentiert das Neuroscience Network der Universität Basel kommende Woche mehrere Vorträge zum Thema Gehirn. Die Veranstaltung soll für die breite Bevölkerung einen Einblick in die aktuelle Hirnforschung ermöglichen. Dr. Ann…

«Das Gehirn hat atemberaubende Dinge ermöglicht»

«Das Gehirn hat atemberaubende Dinge ermöglicht»

​Im Rahmen der «Brainweek» präsentiert das Neuroscience Network der Universität Basel kommende Woche mehrere Vorträge zum Thema Gehirn. Die Veranstaltung soll für die breite Bevölkerung einen Einblick in die aktuelle Hirnforschung ermöglichen. Dr. Ann…

«Acht … neun … zehn … uuuuund spucken»

«Acht … neun … zehn … uuuuund spucken»

​Am Dienstag sind auch die Oberbaselbieter Schulen ins kantonale Programm «Breites Testen» eingestiegen. Allein in Gelterkinden haben rund 700 Kinder ihre Spuckprobe abgegeben. Alle sind negativ. Die Schulleiterin der Primarstufe ist zufrieden, möchte die Testquote aber noch erhöhen. 

«Acht … neun … zehn … uuuuund spucken»

«Acht … neun … zehn … uuuuund spucken»

​Am Dienstag sind auch die Oberbaselbieter Schulen ins kantonale Programm «Breites Testen» eingestiegen. Allein in Gelterkinden haben rund 700 Kinder ihre Spuckprobe abgegeben. Alle sind negativ. Die Schulleiterin der Primarstufe ist zufrieden, möchte die Testquote aber noch erhöhen. 

Zurück an den Absender

Zurück an den Absender

Mit 69 gegen 23 Stimmen hat die Gemeindeversammlung von Ziefen das knapp 3 Millionen Franken teure Erweiterungsprojekt des alten Schulhauses an den Gemeinderat zurückgewiesen. Die örtlichen Vereine fühlen sich übergangen und aus dem Mehrzweckgebäude verdrängt.

Zurück an den Absender

Zurück an den Absender

Mit 69 gegen 23 Stimmen hat die Gemeindeversammlung von Ziefen das knapp 3 Millionen Franken teure Erweiterungsprojekt des alten Schulhauses an den Gemeinderat zurückgewiesen. Die örtlichen Vereine fühlen sich übergangen und aus dem Mehrzweckgebäude verdrängt.

«Endlich läuft wieder etwas»

«Endlich läuft wieder etwas»

Nicht verdriesslich, sondern inspirierend wirkt für die Musikschule Gelterkinden die momentane Lage der Konzertverbote. Bis in den Sommer soll die geplante Eventreihe in Form von Online-Konzerten stattfinden. Mitwirken werden dabei alle: Schülerschaft, Lehrpersonen und Schulleitung.

«Endlich läuft wieder etwas»

«Endlich läuft wieder etwas»

Nicht verdriesslich, sondern inspirierend wirkt für die Musikschule Gelterkinden die momentane Lage der Konzertverbote. Bis in den Sommer soll die geplante Eventreihe in Form von Online-Konzerten stattfinden. Mitwirken werden dabei alle: Schülerschaft, Lehrpersonen und Schulleitung.

Die Krux mit den Kompetenzen

Die Krux mit den Kompetenzen

Am 7. März stimmt das Baselbiet zum zweiten Mal über die umstrittenen Kompetenzen in den Lehrplänen der Volksschule ab. Anders als die meisten Vertreter der Politik sind die Lehrpersonen uneins.

 

Die Krux mit den Kompetenzen

Die Krux mit den Kompetenzen

Am 7. März stimmt das Baselbiet zum zweiten Mal über die umstrittenen Kompetenzen in den Lehrplänen der Volksschule ab. Anders als die meisten Vertreter der Politik sind die Lehrpersonen uneins.

 

Alternatives Französisch-Lehrmittel auf Primarstufe

Alternatives Französisch-Lehrmittel auf Primarstufe

Ab dem Schuljahr 2021/2022 steht den Lehrerinnen und Lehrern im Kanton Baselland für den Französischunterricht zusätzlich das Lehrmittel «ça roule» vom Verlag Klett und Balmer zur Verfügung. Dies hat der Baselbieter Bildungsrat auf Antrag der Lehrmittelkommission entschieden.

Alternatives Französisch-Lehrmittel auf Primarstufe

Alternatives Französisch-Lehrmittel auf Primarstufe

Ab dem Schuljahr 2021/2022 steht den Lehrerinnen und Lehrern im Kanton Baselland für den Französischunterricht zusätzlich das Lehrmittel «ça roule» vom Verlag Klett und Balmer zur Verfügung. Dies hat der Baselbieter Bildungsrat auf Antrag der Lehrmittelkommission entschieden.

Doch noch Gegenwehr gegen die Maskenpflicht

Doch noch Gegenwehr gegen die Maskenpflicht

Die Schulen freuen sich über eine breite Akzeptanz der Maskenpflicht für Kinder ab zehn Jahren. Beim Kantonsgericht ist allerdings eine Beschwerde gegen die geänderte Covid-Verordnung des Kantons eingereicht worden.

 

Doch noch Gegenwehr gegen die Maskenpflicht

Doch noch Gegenwehr gegen die Maskenpflicht

Die Schulen freuen sich über eine breite Akzeptanz der Maskenpflicht für Kinder ab zehn Jahren. Beim Kantonsgericht ist allerdings eine Beschwerde gegen die geänderte Covid-Verordnung des Kantons eingereicht worden.

 

Wenn ein Hotspot unerkannt bleibt

Wenn ein Hotspot unerkannt bleibt

Wenn Träger des Coronavirus keine Symptome zeigen, besteht die Gefahr, dass ein Virenherd unerkannt bleibt. Präventive Massentests, etwa an Schulen, sollen dies nun verhindern.

Wenn ein Hotspot unerkannt bleibt

Wenn ein Hotspot unerkannt bleibt

Wenn Träger des Coronavirus keine Symptome zeigen, besteht die Gefahr, dass ein Virenherd unerkannt bleibt. Präventive Massentests, etwa an Schulen, sollen dies nun verhindern.

«Fürs Soziale gibt es keine Lösung»

«Fürs Soziale gibt es keine Lösung»

Systemrelevante Kräfte wie Lehr- oder Polizeipersonal sollen wie das Gesundheitspersonal in der Impfstrategie bevorzugt behandelt werden. Das fordert die Präsidentin der Baselbieter SP, Miriam Locher. Die Kindergärtnerin warnt zudem eindringlich vor Schulschliessungen.

«Fürs Soziale gibt es keine Lösung»

«Fürs Soziale gibt es keine Lösung»

Systemrelevante Kräfte wie Lehr- oder Polizeipersonal sollen wie das Gesundheitspersonal in der Impfstrategie bevorzugt behandelt werden. Das fordert die Präsidentin der Baselbieter SP, Miriam Locher. Die Kindergärtnerin warnt zudem eindringlich vor Schulschliessungen.

«Vor Weihnachten wurde ich überrannt»

«Vor Weihnachten wurde ich überrannt»

Der Reigoldswiler Schulsozialarbeiter Harry Barelds steht in direktem Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern. Er erzählt, wie die Jugendlichen mit der Pandemie umgehen, wo die grössten Schwierigkeiten liegen und welche positiven Effekte die Einschränkungen d…

«Vor Weihnachten wurde ich überrannt»

«Vor Weihnachten wurde ich überrannt»

Der Reigoldswiler Schulsozialarbeiter Harry Barelds steht in direktem Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern. Er erzählt, wie die Jugendlichen mit der Pandemie umgehen, wo die grössten Schwierigkeiten liegen und welche positiven Effekte die Einschränkungen d…

Schulschliessung als letzte Option

Schulschliessung als letzte Option

Fünft- und Sechstklässler der Primarschule müssen in der Schule seit gestern eine Maske tragen. Verschlimmert sich die epidemiologische Lage, könnte dies bald auch für Erstklässler gelten. Von Schulschliessungen will man aber so lange wie möglich absehen.

Schulschliessung als letzte Option

Schulschliessung als letzte Option

Fünft- und Sechstklässler der Primarschule müssen in der Schule seit gestern eine Maske tragen. Verschlimmert sich die epidemiologische Lage, könnte dies bald auch für Erstklässler gelten. Von Schulschliessungen will man aber so lange wie möglich absehen.

Wandern, jonglieren, benoten

Wandern, jonglieren, benoten

Von Kindergarten bis Gymnasium haben die Schulen auf die Corona-Massnahmen reagiert. Eine besondere Herausforderung stellt jeweils der Sportunterricht dar. Auf den verschiedenen Stufen erfordert das verschiedene Lösungen.

 

Wandern, jonglieren, benoten

Wandern, jonglieren, benoten

Von Kindergarten bis Gymnasium haben die Schulen auf die Corona-Massnahmen reagiert. Eine besondere Herausforderung stellt jeweils der Sportunterricht dar. Auf den verschiedenen Stufen erfordert das verschiedene Lösungen.

 

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote