Schulleitung streicht die Segel

Schulleitung streicht die Segel

Alle drei Schulleitungsmitglieder der Gelterkinder Primarstufe treten von ihrem Amt zurück. Über die konkreten «individuell unterschiedlichen» Gründe soll die Öffentlichkeit nichts erfahren.

Schulleitung streicht die Segel

Schulleitung streicht die Segel

Alle drei Schulleitungsmitglieder der Gelterkinder Primarstufe treten von ihrem Amt zurück. Über die konkreten «individuell unterschiedlichen» Gründe soll die Öffentlichkeit nichts erfahren.

«Zu Hause reisse ich alles weg»

«Zu Hause reisse ich alles weg»

Im Sissacher Primarschulhaus Bützenen tragen jetzt fast alle Kinder eine Maske. Die obligatorische Schutzmassnahme ist unter den Jüngsten zwar unbeliebt, befolgt wird sie gleichwohl.

«Zu Hause reisse ich alles weg»

«Zu Hause reisse ich alles weg»

Im Sissacher Primarschulhaus Bützenen tragen jetzt fast alle Kinder eine Maske. Die obligatorische Schutzmassnahme ist unter den Jüngsten zwar unbeliebt, befolgt wird sie gleichwohl.

«Darf mich nicht von Gefühlen leiten lassen»

«Darf mich nicht von Gefühlen leiten lassen»

Die Volksschulen im Baselbiet starten das neue Jahr mit einer Maskenpflicht für alle Kinder ab der 1. Klasse und der obligatorischen Teilnahme am «Breiten Testen». Es gehe auch darum, die Schulen vor einem Mangel an Personal zu bewahren, sagt die Bildungsdirektorin Monica Gschwind.

«Darf mich nicht von Gefühlen leiten lassen»

«Darf mich nicht von Gefühlen leiten lassen»

Die Volksschulen im Baselbiet starten das neue Jahr mit einer Maskenpflicht für alle Kinder ab der 1. Klasse und der obligatorischen Teilnahme am «Breiten Testen». Es gehe auch darum, die Schulen vor einem Mangel an Personal zu bewahren, sagt die Bildungsdirektorin Monica Gschwind.

Mehr Infizierte nach den Ferien

Mehr Infizierte nach den Ferien

Zu wenig Gesundheitspersonal für zu viele Corona-Tests – die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts könnte sich für einige Kinder und Jugendliche verzögern. Zufrieden zeigt sich der Kanton indes mit der Beteiligung von Schülerinnen und Schülern am «Breiten Testen».

Mehr Infizierte nach den Ferien

Mehr Infizierte nach den Ferien

Zu wenig Gesundheitspersonal für zu viele Corona-Tests – die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts könnte sich für einige Kinder und Jugendliche verzögern. Zufrieden zeigt sich der Kanton indes mit der Beteiligung von Schülerinnen und Schülern am «Breiten Testen».

Demonstration vor Landeskanzlei

Demonstration vor Landeskanzlei

Gegen die neuen Corona-Massnahmen an den Baselbieter Schulen wurde gestern Vormittag demonstriert. Die Protestkundgebung fand vor dem Regierungsgebäude in Liestal statt. Die Devise war klar: «Keine Masken und Corona-Tests für unsere Kinder».

Demonstration vor Landeskanzlei

Demonstration vor Landeskanzlei

Gegen die neuen Corona-Massnahmen an den Baselbieter Schulen wurde gestern Vormittag demonstriert. Die Protestkundgebung fand vor dem Regierungsgebäude in Liestal statt. Die Devise war klar: «Keine Masken und Corona-Tests für unsere Kinder».

Widerstand gegen Spucken und Maske für alle

Widerstand gegen Spucken und Maske für alle

Ab kommender Woche gilt an den Baselbieter Schulen «Breites Testen» sowie Maskenpflicht für alle. Eltern wollen dagegen Klage einreichen und auf die Strasse gehen. Mit vielen Masken- und Testverweigerern wird vonseiten Schule trotzdem nicht gerechnet.

Widerstand gegen Spucken und Maske für alle

Widerstand gegen Spucken und Maske für alle

Ab kommender Woche gilt an den Baselbieter Schulen «Breites Testen» sowie Maskenpflicht für alle. Eltern wollen dagegen Klage einreichen und auf die Strasse gehen. Mit vielen Masken- und Testverweigerern wird vonseiten Schule trotzdem nicht gerechnet.

Maskiert in den Unterricht

Maskiert in den Unterricht

Die Schulen nehmen den Präsenzunterricht nach den Ferien gestaffelt wieder auf. Sofern die Beaufsichtigung zu Hause nicht möglich ist, können Kinder von einem schulischen Betreuungsangebot Gebrauch machen. Zudem werden Masken in Kindergrössen zur Verfügung gestellt.

Maskiert in den Unterricht

Maskiert in den Unterricht

Die Schulen nehmen den Präsenzunterricht nach den Ferien gestaffelt wieder auf. Sofern die Beaufsichtigung zu Hause nicht möglich ist, können Kinder von einem schulischen Betreuungsangebot Gebrauch machen. Zudem werden Masken in Kindergrössen zur Verfügung gestellt.

Endlich ein Spielgerät ermöglichen

Endlich ein Spielgerät ermöglichen

Weil der Pausenplatz der Primarschule nicht mehr den Bedürfnissen der Kinder entspricht, beschloss der Schulrat, eine Spendenaktion für ein neues Klettergerüst zu lancieren.

Endlich ein Spielgerät ermöglichen

Endlich ein Spielgerät ermöglichen

Weil der Pausenplatz der Primarschule nicht mehr den Bedürfnissen der Kinder entspricht, beschloss der Schulrat, eine Spendenaktion für ein neues Klettergerüst zu lancieren.

Gestaffelt zurück ins Schulhaus

Gestaffelt zurück ins Schulhaus

Der Regierungsrat hat festgelegt, wie der Schulbetrieb nach den Weihnachtsferien wieder anlaufen soll. Alle Klassen werden auf das Coronavirus getestet, ehe sie zurück ins Klassenzimmer dürfen. Ausserdem gilt ab Neujahr in der Schule Maskenpflicht für alle und obligatorisches «Breites Testen».

Gestaffelt zurück ins Schulhaus

Gestaffelt zurück ins Schulhaus

Der Regierungsrat hat festgelegt, wie der Schulbetrieb nach den Weihnachtsferien wieder anlaufen soll. Alle Klassen werden auf das Coronavirus getestet, ehe sie zurück ins Klassenzimmer dürfen. Ausserdem gilt ab Neujahr in der Schule Maskenpflicht für alle und obligatorisches «Breites Testen».

Die Weihnachtsferien sollen verlängert werden

Die Weihnachtsferien sollen verlängert werden

Was tun gegen die rasante Ausbreitung von Corona an den Schulen? Gemäss einer Blitzumfrage würden die Lehrpersonen vor allem Luftfiltergeräte in den Klassenzimmern, längere Weihnachtsferien und Vortritt von Lehrerinnen und Lehrern beim Boostern begrüssen.

Die Weihnachtsferien sollen verlängert werden

Die Weihnachtsferien sollen verlängert werden

Was tun gegen die rasante Ausbreitung von Corona an den Schulen? Gemäss einer Blitzumfrage würden die Lehrpersonen vor allem Luftfiltergeräte in den Klassenzimmern, längere Weihnachtsferien und Vortritt von Lehrerinnen und Lehrern beim Boostern begrüssen.

Omikron-Verdachtsfälle an Schulen in Muttenz

Omikron-Verdachtsfälle an Schulen in Muttenz

Bei breitangelegten Tests haben die Baselbieter Gesundheitsbehörden in Primar- und Sekundarschulen der Gemeinde Muttenz eine erhöhte Anzahl an positiven Resultaten registriert. Über mehrere Klassen sei Quarantäne verfügt worden.

Omikron-Verdachtsfälle an Schulen in Muttenz

Omikron-Verdachtsfälle an Schulen in Muttenz

Bei breitangelegten Tests haben die Baselbieter Gesundheitsbehörden in Primar- und Sekundarschulen der Gemeinde Muttenz eine erhöhte Anzahl an positiven Resultaten registriert. Über mehrere Klassen sei Quarantäne verfügt worden.

Alle Klassen in Quarantäne

Alle Klassen in Quarantäne

Unter Schulkindern grassiert das Coronavirus derzeit stark. Die Kreisschule Oltingen-Wenslingen hat es besonders getroffen: Am Standort Wenslingen sind derzeit alle fünf Klassen in Quarantäne.

Alle Klassen in Quarantäne

Alle Klassen in Quarantäne

Unter Schulkindern grassiert das Coronavirus derzeit stark. Die Kreisschule Oltingen-Wenslingen hat es besonders getroffen: Am Standort Wenslingen sind derzeit alle fünf Klassen in Quarantäne.

Bessere Bewältigung des Numerus clausus

Bessere Bewältigung des Numerus clausus

Voraussetzung für den Zugang zum Medizinstudium ist ein Eignungstest. Medizinstudierende aus der ganzen Schweiz bieten ein kostenloses Angebot für die Testvorbereitung an. Sie sind der Meinung, es bestünden heute Ungerechtigkeiten bei der Vorbereitung.

Bessere Bewältigung des Numerus clausus

Bessere Bewältigung des Numerus clausus

Voraussetzung für den Zugang zum Medizinstudium ist ein Eignungstest. Medizinstudierende aus der ganzen Schweiz bieten ein kostenloses Angebot für die Testvorbereitung an. Sie sind der Meinung, es bestünden heute Ungerechtigkeiten bei der Vorbereitung.

Maskenpflicht in öffentlichen Innenräumen

Maskenpflicht in öffentlichen Innenräumen

Nach der wieder eingeführten Maskentragpflicht an Schulen muss die Maske seit gestern in allen öffentlich zugänglichen Innenräumen getragen werden. Der Baselbieter Regierungsrat ist mit der Massnahme dem Bund zuvorgekommen, der am Dienstag verschärfte Schutzmassnahmen in die Vernehmlassung schi ...
Maskenpflicht in öffentlichen Innenräumen

Maskenpflicht in öffentlichen Innenräumen

Nach der wieder eingeführten Maskentragpflicht an Schulen muss die Maske seit gestern in allen öffentlich zugänglichen Innenräumen getragen werden. Der Baselbieter Regierungsrat ist mit der Massnahme dem Bund zuvorgekommen, der am Dienstag verschärfte Schutzmassnahmen in die Vernehmlassung schi ...
«Natürlich kann es zu Spannungen kommen»

«Natürlich kann es zu Spannungen kommen»

Schulpsychologe Thomas Platter zum Druck, der auf Jugendlichen lastet und der sich durch die Impfung erhöhen könne.

«Natürlich kann es zu Spannungen kommen»

«Natürlich kann es zu Spannungen kommen»

Schulpsychologe Thomas Platter zum Druck, der auf Jugendlichen lastet und der sich durch die Impfung erhöhen könne.

TURNERBLICK

TURNERBLICK

Warten auf Giulia «Wann kommt eigentlich Giulia?» Mit fragendem Blick wandte sich meine Tochter mir zu, als wir vergangene Woche gerade gemeinsam im Fernsehen die Bodenübung der russischen Kunstturnerin Angelina Melnikowa an den Weltmeisterschaften in Kitakyushu verfolgten. Mit Giulia ...
TURNERBLICK

TURNERBLICK

Warten auf Giulia «Wann kommt eigentlich Giulia?» Mit fragendem Blick wandte sich meine Tochter mir zu, als wir vergangene Woche gerade gemeinsam im Fernsehen die Bodenübung der russischen Kunstturnerin Angelina Melnikowa an den Weltmeisterschaften in Kitakyushu verfolgten. Mit Giulia ...
670 Millionen Franken für die Universität

670 Millionen Franken für die Universität

Für die Teilrevision des Universitätsvertrags sowie für den Globalbeitrag fanden sich im Baselbieter Landrat nur Befürworter. Der Kanton Baselland wird in den nächsten vier Jahren 670,1 Millionen Franken an die gemeinsame Universität bezahlen.

670 Millionen Franken für die Universität

670 Millionen Franken für die Universität

Für die Teilrevision des Universitätsvertrags sowie für den Globalbeitrag fanden sich im Baselbieter Landrat nur Befürworter. Der Kanton Baselland wird in den nächsten vier Jahren 670,1 Millionen Franken an die gemeinsame Universität bezahlen.

Köchin mit Leib und Seele

Köchin mit Leib und Seele

Die angehende Köchin Katja Amport steht im Finale des vom Basel-städtischen Gewerbeverband durchgeführten Wettbewerbs «Lehrling des Jahres», wo sie eine Spitzenklassierung anstrebt. Ihre Lehre absolviert sie im Restaurant Leue in Waldenburg.

Köchin mit Leib und Seele

Köchin mit Leib und Seele

Die angehende Köchin Katja Amport steht im Finale des vom Basel-städtischen Gewerbeverband durchgeführten Wettbewerbs «Lehrling des Jahres», wo sie eine Spitzenklassierung anstrebt. Ihre Lehre absolviert sie im Restaurant Leue in Waldenburg.

Impfkritische Eltern drohen Behörden

Impfkritische Eltern drohen Behörden

Kommende Woche soll in den Baselbieter Schulen der Sekundarstufen I und II der Impfstoff von Biontech/Pfizer verimpft werden. Beim Kanton gehen darob gar Drohbriefe ein. Wann wo geimpft wird, wird nicht bekannt gemacht.

Impfkritische Eltern drohen Behörden

Impfkritische Eltern drohen Behörden

Kommende Woche soll in den Baselbieter Schulen der Sekundarstufen I und II der Impfstoff von Biontech/Pfizer verimpft werden. Beim Kanton gehen darob gar Drohbriefe ein. Wann wo geimpft wird, wird nicht bekannt gemacht.

Die nächste Millioneninvestition

Die nächste Millioneninvestition

6,65 Millionen Franken. Das ist das Preisschild für die Sanierung der Zunzger Primarschule. Für die erste Etappe, um genau zu sein. Kommende Woche kommt der Kredit vor die Gemeindeversammlung. Gesamthaft wird die Sanierung 11 bis 12 Millionen Franken kosten.

Die nächste Millioneninvestition

Die nächste Millioneninvestition

6,65 Millionen Franken. Das ist das Preisschild für die Sanierung der Zunzger Primarschule. Für die erste Etappe, um genau zu sein. Kommende Woche kommt der Kredit vor die Gemeindeversammlung. Gesamthaft wird die Sanierung 11 bis 12 Millionen Franken kosten.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote