«500 Lehrstellen sind unbesetzt»

«500 Lehrstellen sind unbesetzt»

Unternehmen haben Schwierigkeiten, passende Lernende zu finden Für Lehrbetriebe ist es zunehmend eine Herausforderung, geeignete Lernende zu rekrutieren. Ausbildungsplätze blieben in den vergangenen Jahren zum Teil vakant. Dr. Monika Wilhelm, Leiterin Berufsbildungs-Marketing der Wirtschaftskammer ...
«500 Lehrstellen sind unbesetzt»

«500 Lehrstellen sind unbesetzt»

Unternehmen haben Schwierigkeiten, passende Lernende zu finden Für Lehrbetriebe ist es zunehmend eine Herausforderung, geeignete Lernende zu rekrutieren. Ausbildungsplätze blieben in den vergangenen Jahren zum Teil vakant. Dr. Monika Wilhelm, Leiterin Berufsbildungs-Marketing der Wirtschaftskammer ...
Grundstein für Ausbildung gelegt

Grundstein für Ausbildung gelegt

Baustart für Ausbildungszentrum dreier Verbände

Nach langjähriger Planung wurde der Grundstein für ein neues Ausbildungszentrum von drei handwerklichen Berufsverbänden gelegt. Es ist eine wegweisende Investition in die Fachkräfteausbildung.

Grundstein für Ausbildung gelegt

Grundstein für Ausbildung gelegt

Baustart für Ausbildungszentrum dreier Verbände

Nach langjähriger Planung wurde der Grundstein für ein neues Ausbildungszentrum von drei handwerklichen Berufsverbänden gelegt. Es ist eine wegweisende Investition in die Fachkräfteausbildung.

Jetzt haben alle Sek-Schüler ein iPad

Jetzt haben alle Sek-Schüler ein iPad

Digitalisierung des Unterrichts schreitet voran – auf Primarstufe nicht überall gleich schnell

Am Freitag hat der Kanton die letzten Klassen auf Sekundarstufe I mit iPads ausgerüstet. Auch in den Primarschulen und Gymnasien kommen Tablets und Computer zum Einsatz.

Jetzt haben alle Sek-Schüler ein iPad

Jetzt haben alle Sek-Schüler ein iPad

Digitalisierung des Unterrichts schreitet voran – auf Primarstufe nicht überall gleich schnell

Am Freitag hat der Kanton die letzten Klassen auf Sekundarstufe I mit iPads ausgerüstet. Auch in den Primarschulen und Gymnasien kommen Tablets und Computer zum Einsatz.

Das Ringen ums Personal

Das Ringen ums Personal

Lehrerinnen und Lehrer fehlen überall, auch im Oberbaselbiet Dass Lehrkräfte fehlen, ist schon längst kein Geheimnis mehr. In staatlichen Primar- und Sekundarschulen wird es zunehmend schwieriger, qualifiziertes Lehrpersonal einzustellen. Ganz anders sieht die Situation in Privatschulen ...
Das Ringen ums Personal

Das Ringen ums Personal

Lehrerinnen und Lehrer fehlen überall, auch im Oberbaselbiet Dass Lehrkräfte fehlen, ist schon längst kein Geheimnis mehr. In staatlichen Primar- und Sekundarschulen wird es zunehmend schwieriger, qualifiziertes Lehrpersonal einzustellen. Ganz anders sieht die Situation in Privatschulen ...
Homeschooling erlebt einen Boom

Homeschooling erlebt einen Boom

In neun Gemeinden entstehen Lerngruppen als Alternative zur Volksschule

Für rund 50 Baselbieter Kinder beginnt nach den Sommerferien ein Abenteuer: Sie werden nicht oder nicht weiter an einer staatlichen Schule unterrichtet, sondern privat.

Homeschooling erlebt einen Boom

Homeschooling erlebt einen Boom

In neun Gemeinden entstehen Lerngruppen als Alternative zur Volksschule

Für rund 50 Baselbieter Kinder beginnt nach den Sommerferien ein Abenteuer: Sie werden nicht oder nicht weiter an einer staatlichen Schule unterrichtet, sondern privat.

«Never again» am Gymnasium Liestal

«Never again» am Gymnasium Liestal

In den letzten beiden Jahren fiel die Maturfeier der Pandemie zum Opfer. Nun durften am vergangenen Freitag die diesjährigen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Liestal ihr Maturzeugnis wieder an einer grossen Feier in Lausen entgegennehmen.

«Never again» am Gymnasium Liestal

«Never again» am Gymnasium Liestal

In den letzten beiden Jahren fiel die Maturfeier der Pandemie zum Opfer. Nun durften am vergangenen Freitag die diesjährigen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Liestal ihr Maturzeugnis wieder an einer grossen Feier in Lausen entgegennehmen.

Schulrat gestärkt oder geschwächt?

Schulrat gestärkt oder geschwächt?

Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) gibt nach langer Beratung mit Gemeinden, Behörden und der zuständigen Kommission zwei Vorlagen zur Neuorganisation der Führungsstrukturen der Kantons- und Gemeindeschulen in den Landrat.

Schulrat gestärkt oder geschwächt?

Schulrat gestärkt oder geschwächt?

Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) gibt nach langer Beratung mit Gemeinden, Behörden und der zuständigen Kommission zwei Vorlagen zur Neuorganisation der Führungsstrukturen der Kantons- und Gemeindeschulen in den Landrat.

Zehn Jahre Kreisschule TED

Zehn Jahre Kreisschule TED

Zusammenschluss verbindet

Zehn Jahre Kreisschule TED

Zehn Jahre Kreisschule TED

Zusammenschluss verbindet

Endlich kann gefeiert werden

Endlich kann gefeiert werden

Die Sekundarschule weiht das neue Schulhaus D ein Am Wochenende feiert die Sekundarschule Tannenbrunn mit einem Einweihungsfest den Neubau des Gebäudes D. Pandemiebedingt hatte die Feier zuvor immer wieder verschoben werden müssen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein attraktives ...
Endlich kann gefeiert werden

Endlich kann gefeiert werden

Die Sekundarschule weiht das neue Schulhaus D ein Am Wochenende feiert die Sekundarschule Tannenbrunn mit einem Einweihungsfest den Neubau des Gebäudes D. Pandemiebedingt hatte die Feier zuvor immer wieder verschoben werden müssen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein attraktives ...
Musikalischer Austausch

Musikalischer Austausch

In den vergangenen Tagen besuchten zwei Schulklassen aus Ostberlin zwei Schulklassen aus Liestal. Gemeinsam übten sie eine Chor- und Tanzaufführung ein. Mitte Juni reisen die Liestaler Klassen dann in die deutsche Hauptstadt.

 

Musikalischer Austausch

Musikalischer Austausch

In den vergangenen Tagen besuchten zwei Schulklassen aus Ostberlin zwei Schulklassen aus Liestal. Gemeinsam übten sie eine Chor- und Tanzaufführung ein. Mitte Juni reisen die Liestaler Klassen dann in die deutsche Hauptstadt.

 

Das passende Instrument finden

Das passende Instrument finden

Egal ob Violine, Klavier, Gitarre, Klarinette, Trompete oder Schlagzeug: Morgen bietet sich den Kindern aus den Gemeinden rund um Sissach und Gelterkinden die Chance, die Instrumente ihrer Wahl kennenzulernen. Die Regionalen Musikschulen Sissach und Gelterkinden laden zum Schnuppern ein.

Das passende Instrument finden

Das passende Instrument finden

Egal ob Violine, Klavier, Gitarre, Klarinette, Trompete oder Schlagzeug: Morgen bietet sich den Kindern aus den Gemeinden rund um Sissach und Gelterkinden die Chance, die Instrumente ihrer Wahl kennenzulernen. Die Regionalen Musikschulen Sissach und Gelterkinden laden zum Schnuppern ein.

Ein Mann der Kommunikation

Ein Mann der Kommunikation

Ende März wurde Philipp Loretz zum neuen Präsidenten des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland gewählt. Als höchster Vertreter der Lehrpersonen strebt er nach Jahren der Reformen nach Kontinuität, sieht aber auch Baustellen im Baselbieter Bildungswesen.

Ein Mann der Kommunikation

Ein Mann der Kommunikation

Ende März wurde Philipp Loretz zum neuen Präsidenten des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland gewählt. Als höchster Vertreter der Lehrpersonen strebt er nach Jahren der Reformen nach Kontinuität, sieht aber auch Baustellen im Baselbieter Bildungswesen.

«Probleme während der Lehrzeit sind häufig»

«Probleme während der Lehrzeit sind häufig»

Barbara Schmocker untersuchte als Hauptautorin mit einem Team von «WorkMed», einem Kompetenzzentrum für Arbeit der Psychiatrie Baselland, wie Lehrbetriebe aufgestellt sind, wenn es mit Lernenden zu Problemen kommt. Im Interview erklärt die Psychologin, woran es trotz grossen Engagements hapert.

«Probleme während der Lehrzeit sind häufig»

«Probleme während der Lehrzeit sind häufig»

Barbara Schmocker untersuchte als Hauptautorin mit einem Team von «WorkMed», einem Kompetenzzentrum für Arbeit der Psychiatrie Baselland, wie Lehrbetriebe aufgestellt sind, wenn es mit Lernenden zu Problemen kommt. Im Interview erklärt die Psychologin, woran es trotz grossen Engagements hapert.

Von Farben, Flora und Fröschen

Von Farben, Flora und Fröschen

15 Wenslinger Primarschülerinnen und -schüler haben im eigenen Dorf Ursula Pfisters Ausstellung «Im Gwächshuus blüeits» besucht, gestaunt und dann selber zu den Farbstiften gegriffen, um die sie umgebende Natur abzubilden – nicht nur die Flora.

Von Farben, Flora und Fröschen

Von Farben, Flora und Fröschen

15 Wenslinger Primarschülerinnen und -schüler haben im eigenen Dorf Ursula Pfisters Ausstellung «Im Gwächshuus blüeits» besucht, gestaunt und dann selber zu den Farbstiften gegriffen, um die sie umgebende Natur abzubilden – nicht nur die Flora.

Knatsch um «linken» Schulunterricht

Knatsch um «linken» Schulunterricht

Unterrichten Baselbieter Lehrpersonen zuweilen politisch nicht neutral? «Ja», meint Landrätin Christine Frey. Die FDP-Politikerin hat im Parlament kürzlich zwei entsprechende Vorstösse lanciert. Der Lehrerverein und die SP sind irritiert über den Vorwurf.

Knatsch um «linken» Schulunterricht

Knatsch um «linken» Schulunterricht

Unterrichten Baselbieter Lehrpersonen zuweilen politisch nicht neutral? «Ja», meint Landrätin Christine Frey. Die FDP-Politikerin hat im Parlament kürzlich zwei entsprechende Vorstösse lanciert. Der Lehrerverein und die SP sind irritiert über den Vorwurf.

Schulen erwarten Flüchtlingskinder

Schulen erwarten Flüchtlingskinder

Im Oberbaselbiet werden zwar noch keine ukrainischen Flüchtlingskinder unterrichtet, doch die Verantwortlichen sind vorbereitet. Deutsch als Zweitsprache, Integration in die Regelklassen und psychologische Hilfe seien wichtig für das Wohlergehen der Kinder.

Schulen erwarten Flüchtlingskinder

Schulen erwarten Flüchtlingskinder

Im Oberbaselbiet werden zwar noch keine ukrainischen Flüchtlingskinder unterrichtet, doch die Verantwortlichen sind vorbereitet. Deutsch als Zweitsprache, Integration in die Regelklassen und psychologische Hilfe seien wichtig für das Wohlergehen der Kinder.

Gym-Lehrer verliert seinen Job

Gym-Lehrer verliert seinen Job

Mehrere Beziehungen zu Schülerinnen

Gym-Lehrer verliert seinen Job

Gym-Lehrer verliert seinen Job

Mehrere Beziehungen zu Schülerinnen

Zwischen Hexen, Zauberern und Einhörnern

Zwischen Hexen, Zauberern und Einhörnern

Fasnachtsmorgen an der Primarschule

Zwischen Hexen, Zauberern und Einhörnern

Zwischen Hexen, Zauberern und Einhörnern

Fasnachtsmorgen an der Primarschule

Die ersten Konfetti fliegen

Die ersten Konfetti fliegen

Fasnachtsanlass der Unterstufe

Die ersten Konfetti fliegen

Die ersten Konfetti fliegen

Fasnachtsanlass der Unterstufe

«Das Vertrauen in die Schule hat arg gelitten»

«Das Vertrauen in die Schule hat arg gelitten»

Das Ansehen der staatlichen Schule hat in massnahmenkritischen Kreisen während der Pandemie stark gelitten. Nun haben sich Familien zu einem Netzwerk formiert, das private Schulung im Oberbaselbiet organisieren will. Doch die Hürden sind hoch. Das Thema dürfte bald die Politik beschäftigen.

«Das Vertrauen in die Schule hat arg gelitten»

«Das Vertrauen in die Schule hat arg gelitten»

Das Ansehen der staatlichen Schule hat in massnahmenkritischen Kreisen während der Pandemie stark gelitten. Nun haben sich Familien zu einem Netzwerk formiert, das private Schulung im Oberbaselbiet organisieren will. Doch die Hürden sind hoch. Das Thema dürfte bald die Politik beschäftigen.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote