Sie sei überrascht worden von der knappen Ablehnung der Mindestlohninitiative, sagt die Direktorin des Arbeitgeberverbands. Der Präsident der SP versteht das Resultat seinerseits als Signal, die Bemühungen um einen gesetzlichen Mindestlohn weiterzuführen.
2027 wird der Landrat erstmals nach dem «doppelten Pukelsheim» gewählt. Die Baselbieterinnen und Baselbieter haben am Sonntag einer entsprechenden Wahlrechtsreform deutlich zugestimmt. Breite Ablehnung gab es nur im ländlichen Raum.
Sieben von zehn Stimmberechtigten haben die Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen Schweiz abgelehnt. Am ehesten Ja sagten Frauen, Junge, Akademiker und Städter.
Ein Mindestlohn im Baselbiet heble die Sozialpartnerschaft aus, erhöhe die Arbeitslosigkeit und gefährde die Berufsbildung. Dies sind die Hauptgründe, die Vertreter von EVP, GLP, «Mitte», FDP und SVP gegen die Mindestlohn-Initiative anführen.
Reinach | Im Mittelpunkt der Delegiertenversammlung standen die Abstimmungsvorlagen vom 9. Februar
BVG-Reform
Bei den eidgenössischen Abstimmungen gab es zwei Nein zu den Krankenkassen-Initiativen und ein Nein zur Initiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit». Das Stromgesetz wurde deutlich angenommen. Ein Blick ins Baselbiet.
Das Baselbiet hat sich für mehr Klimaschutz ausgesprochen: Das neue Energiegesetz wurde am Sonntag von 54,3 Prozent der Stimmenden angenommen. Damit ist die Diskussion aber noch nicht zu Ende – wohl bereits nächstes Jahr gibt es die nächste energiepolitische Abstimmung.
Die Mitglieder der SVP Baselland haben Peter Riebli zum neuen Präsidenten gewählt. Er überflügelte seinen Konkurrenten Johannes Sutter um 50 Stimmen.
Die Gemeindeversammlung soll über den Standort für eine von Sunrise geplante Handy-Antenne abstimmen. Dies verlangt ein Antrag aus der Bevölkerung. Verbindlich wäre so ein Entscheid für das Telekom-Unternehmen allerdings nicht.
Bei den Gesamterneuerungswahlen von Anfang März konnten in zwölf Oberbaselbieter Gemeinden die Gemeinderäte nicht vollständig besetzt werden. Aus diesem Grund kommt es am kommenden Sonntag zu einem zwe ...
Martin Rebmann (63) und Nathan Walder (30) bewerben sich um den freien Sitz im Lupsinger Gemeinderat. Das Alter ist wohl der grösste Unterschied zwischen den beiden: Ihre Ziele und Motivationen sind beinahe identisch.