Asphalt überdeckt Ackerland

Asphalt überdeckt Ackerland

25 000 Quadratmeter Landwirtschaftsland müssen vorübergehend dem Neubau der Waldenburgerbahn weichen. Dies ruft Kritiker auf den Plan.

 

Asphalt überdeckt Ackerland

Asphalt überdeckt Ackerland

25 000 Quadratmeter Landwirtschaftsland müssen vorübergehend dem Neubau der Waldenburgerbahn weichen. Dies ruft Kritiker auf den Plan.

 

Sanierungen sorgen für Bauchweh

Sanierungen sorgen für Bauchweh

Nach der unerwartet teuren Instandsetzung der Ribigasse wird auch die Sanierung des Stutzwegs mehr kosten als geplant. Es wird mit Budgetüberschreitung von insgesamt fast 1,4 Millionen Franken gerechnet.

 

Sanierungen sorgen für Bauchweh

Sanierungen sorgen für Bauchweh

Nach der unerwartet teuren Instandsetzung der Ribigasse wird auch die Sanierung des Stutzwegs mehr kosten als geplant. Es wird mit Budgetüberschreitung von insgesamt fast 1,4 Millionen Franken gerechnet.

 

Kindergärtler sind jetzt mitten im Geschehen

Kindergärtler sind jetzt mitten im Geschehen

Der Kindergarten Gottesacker wird durch einen neuen Doppelkindergarten ersetzt. Darin wird es auf zwei Stockwerken Platz haben für je eine Klasse. Gestern fand die offizielle Einweihung statt.

Kindergärtler sind jetzt mitten im Geschehen

Kindergärtler sind jetzt mitten im Geschehen

Der Kindergarten Gottesacker wird durch einen neuen Doppelkindergarten ersetzt. Darin wird es auf zwei Stockwerken Platz haben für je eine Klasse. Gestern fand die offizielle Einweihung statt.

Veloparking zurückgewiesen

Veloparking zurückgewiesen

Am Sissacher Bahnhof wird auf unabsehbare Zeit hinaus weiterhin ein Velochaos herrschen. Die Gemeindeversammlung hat ein Projekt von Gemeinde und SBB, das die Zahl der Abstellplätze verdreifacht hätte, klar verworfen. Es sollen keine Bäume geopfert werden.

Veloparking zurückgewiesen

Veloparking zurückgewiesen

Am Sissacher Bahnhof wird auf unabsehbare Zeit hinaus weiterhin ein Velochaos herrschen. Die Gemeindeversammlung hat ein Projekt von Gemeinde und SBB, das die Zahl der Abstellplätze verdreifacht hätte, klar verworfen. Es sollen keine Bäume geopfert werden.

Teuer – und dennoch preiswert

Teuer – und dennoch preiswert

«Wiesengrund» nennt sich die aus einem Wettbewerb siegreich hervorgegangene Projektstudie für eine Dreifachsporthalle in Sissach. Das rund 13,7 Millionen Franken schwere Projekt soll im Dezember der Gemeindeversammlung vorgelegt werden.

Teuer – und dennoch preiswert

Teuer – und dennoch preiswert

«Wiesengrund» nennt sich die aus einem Wettbewerb siegreich hervorgegangene Projektstudie für eine Dreifachsporthalle in Sissach. Das rund 13,7 Millionen Franken schwere Projekt soll im Dezember der Gemeindeversammlung vorgelegt werden.

Der Abbruch ist beschlossene Sache

Der Abbruch ist beschlossene Sache

Ein mehr als 200 Jahre altes Haus an der Hauptstrasse in Läufelfingen zerfällt zusehends. Der Eigentümer sieht offenbar tatenlos zu. Das kantonale Bauinspektorat hatte schon vor zwei Jahren erfolglos Sicherheitsmassnahmen gefordert. Nun soll das Haus endgültig abgebrochen werden.

Der Abbruch ist beschlossene Sache

Der Abbruch ist beschlossene Sache

Ein mehr als 200 Jahre altes Haus an der Hauptstrasse in Läufelfingen zerfällt zusehends. Der Eigentümer sieht offenbar tatenlos zu. Das kantonale Bauinspektorat hatte schon vor zwei Jahren erfolglos Sicherheitsmassnahmen gefordert. Nun soll das Haus endgültig abgebrochen werden.

«Schangi-Areal» wird neu bebaut

«Schangi-Areal» wird neu bebaut

In Wittinsburg wird ein neues «Schangi-Huus» mit insgesamt 12 Wohnungen gebaut. Die Gemeindeversammlung hat dem Baukredit über 5 Millionen Franken zugestimmt. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich Anfang 2021 beginnen.

«Schangi-Areal» wird neu bebaut

«Schangi-Areal» wird neu bebaut

In Wittinsburg wird ein neues «Schangi-Huus» mit insgesamt 12 Wohnungen gebaut. Die Gemeindeversammlung hat dem Baukredit über 5 Millionen Franken zugestimmt. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich Anfang 2021 beginnen.

Felsabtrag statt Bach renaturierung

Felsabtrag statt Bach renaturierung

Das neue Doppelspurgleis der Waldenburgerbahn (WB) in Hölstein muss samt Kantonsstrasse und Radweg nach Osten verschoben werden. Das ist mit grösseren Eingriffen in die dortigen Waldpartien verbunden.

 

Felsabtrag statt Bach renaturierung

Felsabtrag statt Bach renaturierung

Das neue Doppelspurgleis der Waldenburgerbahn (WB) in Hölstein muss samt Kantonsstrasse und Radweg nach Osten verschoben werden. Das ist mit grösseren Eingriffen in die dortigen Waldpartien verbunden.

 

Das «Scholer Areal» kann bebaut werden

Das «Scholer Areal» kann bebaut werden

Die Lausner Gemeindeversammlung hat am Mittwoch den Quartierplan «Scholer Areal» gutgeheissen. Damit wurde der Weg geebnet für die Erstellung von Wohnraum für Lausen, der gemäss Gemeinderat eine Chance für die Bevölkerung darstellt.

Das «Scholer Areal» kann bebaut werden

Das «Scholer Areal» kann bebaut werden

Die Lausner Gemeindeversammlung hat am Mittwoch den Quartierplan «Scholer Areal» gutgeheissen. Damit wurde der Weg geebnet für die Erstellung von Wohnraum für Lausen, der gemäss Gemeinderat eine Chance für die Bevölkerung darstellt.

SCHAUFENSTER | HÄRING & CO. AG, EIKEN

SCHAUFENSTER | HÄRING & CO. AG, EIKEN

Raum für Bildung mit dem eigenen Rohstoff realisieren Holz hat das Potenzial, das Bauwesen auf eine neue Ebene zu bringen. Wie sich Nachhaltigkeit, Flexibilität und Energieeffizienz optimal vereinen lassen, wird beim Projekt Erweiterung Schulhaus Burg in Liestal auf eindrückliche Weise ...
SCHAUFENSTER | HÄRING & CO. AG, EIKEN

SCHAUFENSTER | HÄRING & CO. AG, EIKEN

Raum für Bildung mit dem eigenen Rohstoff realisieren Holz hat das Potenzial, das Bauwesen auf eine neue Ebene zu bringen. Wie sich Nachhaltigkeit, Flexibilität und Energieeffizienz optimal vereinen lassen, wird beim Projekt Erweiterung Schulhaus Burg in Liestal auf eindrückliche Weise ...
Burgbesuch während Sanierung ist möglich

Burgbesuch während Sanierung ist möglich

Nach Ostern startet der Kanton mit der Sanierung der Farnsburg. Die Ruine soll während der zwei Jahre dauernden Bauarbeiten für die Öffentlichkeit nach Möglichkeit zugänglich bleiben.

Burgbesuch während Sanierung ist möglich

Burgbesuch während Sanierung ist möglich

Nach Ostern startet der Kanton mit der Sanierung der Farnsburg. Die Ruine soll während der zwei Jahre dauernden Bauarbeiten für die Öffentlichkeit nach Möglichkeit zugänglich bleiben.

Plädoyer für 11 000 Quadratmeter Wiese

Plädoyer für 11 000 Quadratmeter Wiese

Nein. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, die prüfte, ob eine Überbauung des «Chilchacher», wie sie die Stiftung Kirchengut plant, als hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen gewertet werden kann.

Plädoyer für 11 000 Quadratmeter Wiese

Plädoyer für 11 000 Quadratmeter Wiese

Nein. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, die prüfte, ob eine Überbauung des «Chilchacher», wie sie die Stiftung Kirchengut plant, als hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen gewertet werden kann.

«Wir wollen die Meinungsbildung fördern»

«Wir wollen die Meinungsbildung fördern»

Am kommenden Dienstag debattieren Kritiker über den Sinn einer Überbauung auf dem Tenniker «Chilchacher». Kaspar Geiger vom «Chilchacher»-Komitee erklärt, warum er um den «letzten schönen Flecken» im Dorf kämpft.

«Wir wollen die Meinungsbildung fördern»

«Wir wollen die Meinungsbildung fördern»

Am kommenden Dienstag debattieren Kritiker über den Sinn einer Überbauung auf dem Tenniker «Chilchacher». Kaspar Geiger vom «Chilchacher»-Komitee erklärt, warum er um den «letzten schönen Flecken» im Dorf kämpft.

Anwohner befürchten Mehrverkehr

Anwohner befürchten Mehrverkehr

Referendum gegen Quartierplan Gemsacker mit 29 Wohneinheiten Darüber, ob im Gebiet Gemsacker eine Überbauung mit 29 Wohneinheiten realisiert werden kann, müssen die Böckter an der Urne entscheiden. Gegen den entsprechenden Beschluss der Gemeindeversammlung wurde erfolgreich das ...
Anwohner befürchten Mehrverkehr

Anwohner befürchten Mehrverkehr

Referendum gegen Quartierplan Gemsacker mit 29 Wohneinheiten Darüber, ob im Gebiet Gemsacker eine Überbauung mit 29 Wohneinheiten realisiert werden kann, müssen die Böckter an der Urne entscheiden. Gegen den entsprechenden Beschluss der Gemeindeversammlung wurde erfolgreich das ...
Gestalten statt verwalten

Gestalten statt verwalten

Langenbruck hat zu viele freie Bauflächen. Mittelfristig droht eine Rückzonung. Die in Arbeit befindliche Quartierplanung für das Gebiet Gärbi soll dies verhindern und gleichzeitig mehrere Problemfelder entschärfen.

 

Gestalten statt verwalten

Gestalten statt verwalten

Langenbruck hat zu viele freie Bauflächen. Mittelfristig droht eine Rückzonung. Die in Arbeit befindliche Quartierplanung für das Gebiet Gärbi soll dies verhindern und gleichzeitig mehrere Problemfelder entschärfen.

 

Asbest und Radon belasten das alte Schulhaus

Asbest und Radon belasten das alte Schulhaus

Untersuchungen haben ergeben, dass das alte Primarschulhaus in Itingen mit Asbest und punktuell zu hoher Radon-Strahlung belastet ist. Die Gemeinde hat bereits reagiert und will das Gebäude für 390 000 Franken sanieren.

Asbest und Radon belasten das alte Schulhaus

Asbest und Radon belasten das alte Schulhaus

Untersuchungen haben ergeben, dass das alte Primarschulhaus in Itingen mit Asbest und punktuell zu hoher Radon-Strahlung belastet ist. Die Gemeinde hat bereits reagiert und will das Gebäude für 390 000 Franken sanieren.

«Schön wären zehn Jahre»

«Schön wären zehn Jahre»

In den vergangenen zwei Jahren hat die Gemeinde Itingen ein zusätzliches Schulgebäude gebaut – in der Hoffnung, für die nächsten fünf Jahre genügend Platz zu haben. Wir durften einen Blick in eines der Schulzimmer werfen.

«Schön wären zehn Jahre»

«Schön wären zehn Jahre»

In den vergangenen zwei Jahren hat die Gemeinde Itingen ein zusätzliches Schulgebäude gebaut – in der Hoffnung, für die nächsten fünf Jahre genügend Platz zu haben. Wir durften einen Blick in eines der Schulzimmer werfen.

Sportler besiegen Gemeinderat

Sportler besiegen Gemeinderat

Der Kunstrasen auf der Sportanlage Tannenbrunn wird nicht nur saniert, sondern auch vergrössert. Die Gemeindeversammlung sprach dafür mit überwältigendem Mehr einen Kredit über 1,265 Millionen Franken.

Sportler besiegen Gemeinderat

Sportler besiegen Gemeinderat

Der Kunstrasen auf der Sportanlage Tannenbrunn wird nicht nur saniert, sondern auch vergrössert. Die Gemeindeversammlung sprach dafür mit überwältigendem Mehr einen Kredit über 1,265 Millionen Franken.

Lebendiger Dorfkern ist gewünscht

Lebendiger Dorfkern ist gewünscht

Eine vom Gemeinderat lancierte Umfrage zur Dorfentwicklung zeigt: Die Bevölkerung sehnt sich nach einem lebendigen Dorfkern und befürwortet das Projekt Tal-Feuerwehr. Die Gemeinde soll zudem Grundstücke im Baurecht abgeben, um mehr Geld einzunehmen.

Lebendiger Dorfkern ist gewünscht

Lebendiger Dorfkern ist gewünscht

Eine vom Gemeinderat lancierte Umfrage zur Dorfentwicklung zeigt: Die Bevölkerung sehnt sich nach einem lebendigen Dorfkern und befürwortet das Projekt Tal-Feuerwehr. Die Gemeinde soll zudem Grundstücke im Baurecht abgeben, um mehr Geld einzunehmen.

Baugebiet für 3 Millionen Franken aufgewertet

Baugebiet für 3 Millionen Franken aufgewertet

Mit dem Realisieren der Infrastrukturbauten Breitenstrasse und Leimweg erhalten die zum Teil bereits überbauten Gebiete endlich eine zeitgemässe Erschliessung.

Baugebiet für 3 Millionen Franken aufgewertet

Baugebiet für 3 Millionen Franken aufgewertet

Mit dem Realisieren der Infrastrukturbauten Breitenstrasse und Leimweg erhalten die zum Teil bereits überbauten Gebiete endlich eine zeitgemässe Erschliessung.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote