Die fast 1100 Meter hohe Bölchenfluh ist bei Wanderern, Ausflüglern und Fotografen beliebt. Dies führt dazu, dass an gewissen Tagen entlang der Bölchenstrasse viele Autos parkiert werden. Ein Lösungsansatz könnte ein Pilotprojekt mit einem Busbetrieb sein.
Bei der Verhandlung vor dem Baselbieter Strafgericht ging es um einen tödlichen Autounfall unter dem Einfluss von Lachgas. Während der Staatsanwalt eine mehrjährige Haftstrafe verlangt, plädiert der Verteidiger auf Freispruch.
Die in die Jahre gekommenen Billettautomaten in der Region Basel müssen ersetzt werden. Es werden für 15 Millionen Franken und das ganze TNW-Gebiet einheitliche Automaten gekauft. Für das Baselbiet braucht es rund 50 Stück.
Rufbusse, wie sie im Baselbiet getestet werden, könnten in Zukunft den öffentlichen Verkehr auf dem Land prägen, sagt Mobilitätsexpertin Corinne Moser. Sie sieht in der Automatisierung einen wichtigen Schritt für die Wirtschaftlichkeit des öV.
Verkehr, Wohnen, Arbeiten, Natur: Der Verein Region Oberbaselbiet will die raumplanerischen Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung schaffen. Ein entsprechendes Konzept ist in Arbeit – nun soll die Bevölkerung dazu befragt werden.
Das neue ÖV-Angebotskonzept des Kantons sieht für das Oberbaselbiet einige Änderungen vor: Der Regierungsrat beantragt dem Landrat die Einführung von Rufbussen und Schulbussen.
SVP-Landrätin Nicole Roth fordert zweckgebundene Verwendung
Der Arisdörfer Gemeinderat will Voraussetzungen schaffen, damit ein Streifen Bauland an der Autobahn mit Wohnhäusern bebaut werden kann. Damit ihm dabei niemand mit eigenen Bauvorhaben dazwischenfunkt, hat er eine Planungszone erlassen.
Der Sissacher Umfahrungstunnel muss intensiv unterhalten und bald auch gross saniert werden. Das kostet voraussichtlich Dutzende von Millionen Franken. Reto Wagner und Philip Bürgisser, beides Verantwortliche beim kantonalen Tiefbauamt, zeigen auf, wo die Probleme liegen.
Rund 200 Einsatzkräfte und zahlreiche Fahrzeuge von Feuerwehr, Sanität und Polizei waren an einer Grossübung des Kantonalen Krisenstabs beteiligt. Den Schwerpunkt bildete die Bergung und Rettung zahlreicher Verletzter.