Bebauung nimmt Fahrt auf

Bebauung nimmt Fahrt auf

Für die Weiterentwicklung des Tobler-Areals an der Sissacher Bahnhofstrasse hat der Versicherer Helvetia als Eigentümer soeben einen Studienauftrag lanciert. Ebenfalls vor wenigen Tagen hat die Firma Heid ihr Gelände gleich nebenan samt Quartierplan an eine Immobilienentwicklerin verkauft.

Bebauung nimmt Fahrt auf

Bebauung nimmt Fahrt auf

Für die Weiterentwicklung des Tobler-Areals an der Sissacher Bahnhofstrasse hat der Versicherer Helvetia als Eigentümer soeben einen Studienauftrag lanciert. Ebenfalls vor wenigen Tagen hat die Firma Heid ihr Gelände gleich nebenan samt Quartierplan an eine Immobilienentwicklerin verkauft.

«Reshape» am Bikepark

«Reshape» am Bikepark

Dank des Vereins Bikepark Hölstein und ehrenamtlich tätigen Mitgliedern und Helfern präsentieren sich Pumptrack und Technikpark in einwandfreiem Zustand.

«Reshape» am Bikepark

«Reshape» am Bikepark

Dank des Vereins Bikepark Hölstein und ehrenamtlich tätigen Mitgliedern und Helfern präsentieren sich Pumptrack und Technikpark in einwandfreiem Zustand.

Sie holen Kanada ins Fünflibertal

Sie holen Kanada ins Fünflibertal

Es ist ein Projekt, das die Herzen der Liebhaber von Holzbauhäusern höherschlagen lässt. Joëlle und Fabian Degen bauen sich in Reigoldswil ein Blockhaus, wie sie es aus dem Fernsehen kennen. Die «Volksstimme» hat die spezielle Baustelle besucht.

Sie holen Kanada ins Fünflibertal

Sie holen Kanada ins Fünflibertal

Es ist ein Projekt, das die Herzen der Liebhaber von Holzbauhäusern höherschlagen lässt. Joëlle und Fabian Degen bauen sich in Reigoldswil ein Blockhaus, wie sie es aus dem Fernsehen kennen. Die «Volksstimme» hat die spezielle Baustelle besucht.

72 Wohnungen in sechs Häusern

72 Wohnungen in sechs Häusern

Die «Kordia»-Genossenschafter haben ihre Wahl getroffen. Die Architekten von Flubacher, Nyfeler und Partner haben die Aufgabe, bei der Allmend eine attraktive Wohnüberbauung für rund 200 Personen zu entwickeln, ohne den darunterliegenden Chienbergtunnel zu belasten, am besten gemeistert.

72 Wohnungen in sechs Häusern

72 Wohnungen in sechs Häusern

Die «Kordia»-Genossenschafter haben ihre Wahl getroffen. Die Architekten von Flubacher, Nyfeler und Partner haben die Aufgabe, bei der Allmend eine attraktive Wohnüberbauung für rund 200 Personen zu entwickeln, ohne den darunterliegenden Chienbergtunnel zu belasten, am besten gemeistert.

Ausbauen statt aufheben

Ausbauen statt aufheben

Die Baselbieter Regierung hat ihre Vorlage für den Ausbau der ARA «Ergolz 1» in Sissach vorgelegt. Die Kapazität wird deutlich erweitert und neue Technologie kommt zum Einsatz. Laut dem Bericht wurde auch die Schliessung des Standorts geprüft.

Ausbauen statt aufheben

Ausbauen statt aufheben

Die Baselbieter Regierung hat ihre Vorlage für den Ausbau der ARA «Ergolz 1» in Sissach vorgelegt. Die Kapazität wird deutlich erweitert und neue Technologie kommt zum Einsatz. Laut dem Bericht wurde auch die Schliessung des Standorts geprüft.

Abbruch nach 150 Jahren

Abbruch nach 150 Jahren

Diese Woche hat der Abbruch des ehemaligen Restaurants Ergolz in Böckten begonnen. Es entsteht ein Neubau mit acht Wohnungen und einem Gewerberaum.

Abbruch nach 150 Jahren

Abbruch nach 150 Jahren

Diese Woche hat der Abbruch des ehemaligen Restaurants Ergolz in Böckten begonnen. Es entsteht ein Neubau mit acht Wohnungen und einem Gewerberaum.

Bauholzindustrie im Hoch

Bauholzindustrie im Hoch

Bauholz erlebt einen Boom – und die Waldbesitzenden sowie die Bauholzindustrie freut es. Die Sägerei Meier Holz AG in Zeglingen hat seit Frühling vergangenen Jahres beim Umsatz um gegen 10 Prozent zugelegt und für Rundholz 20 Prozent mehr verdient.

Bauholzindustrie im Hoch

Bauholzindustrie im Hoch

Bauholz erlebt einen Boom – und die Waldbesitzenden sowie die Bauholzindustrie freut es. Die Sägerei Meier Holz AG in Zeglingen hat seit Frühling vergangenen Jahres beim Umsatz um gegen 10 Prozent zugelegt und für Rundholz 20 Prozent mehr verdient.

Der Bunker, ein «Schmuckstück»

Der Bunker, ein «Schmuckstück»

Seit zwei Jahren befasst sich die Infanterie-Vereinigung Baselland mit der Sanierung des sich im Untergrund der Farnsburg befindlichen Artillerie-Beobachtungsstands aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die Bau- und Einrichtungsarbeiten sind «demnächst» abgeschlossen.

Der Bunker, ein «Schmuckstück»

Der Bunker, ein «Schmuckstück»

Seit zwei Jahren befasst sich die Infanterie-Vereinigung Baselland mit der Sanierung des sich im Untergrund der Farnsburg befindlichen Artillerie-Beobachtungsstands aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die Bau- und Einrichtungsarbeiten sind «demnächst» abgeschlossen.

Tunnelbau von Allschwil nach Basel bewilligt

Tunnelbau von Allschwil nach Basel bewilligt

Der Baselbieter Landrat hat den Projektierungskredit für die Zubringerstrasse von der Basler Nordtangente zum «Bachgraben»- Areal in Allschwil genehmigt. Sowohl Gegner der neuen Strasse als auch Befürworter eines grösseren Tunnels stellten sich mehrheitlich hinter das Projekt.

Tunnelbau von Allschwil nach Basel bewilligt

Tunnelbau von Allschwil nach Basel bewilligt

Der Baselbieter Landrat hat den Projektierungskredit für die Zubringerstrasse von der Basler Nordtangente zum «Bachgraben»- Areal in Allschwil genehmigt. Sowohl Gegner der neuen Strasse als auch Befürworter eines grösseren Tunnels stellten sich mehrheitlich hinter das Projekt.

Das grosse Loch und seine Folgen

Das grosse Loch und seine Folgen

Es war ein Ereignis, das die Geschichte des Tunnels immer prägen wird, aber längst nicht das einzige. Die Umfahrung Sissach ist auch heute noch ein Sorgenkind.

Das grosse Loch und seine Folgen

Das grosse Loch und seine Folgen

Es war ein Ereignis, das die Geschichte des Tunnels immer prägen wird, aber längst nicht das einzige. Die Umfahrung Sissach ist auch heute noch ein Sorgenkind.

Stiftung Kirchengut hat einen schweren Stand

Stiftung Kirchengut hat einen schweren Stand

In zwei Wochen befinden die Tenniker Stimmberechtigten über die Zukunft des «Chilchachers». Dem Antrag der Stiftung Kirchengut auf Umzonung in eine Wohnund Geschäftszone steht der Vorschlag des Gemeinderats gegenüber, die ÖWA-Parzelle für Erholung und Freizeit zu nutzen.

Stiftung Kirchengut hat einen schweren Stand

Stiftung Kirchengut hat einen schweren Stand

In zwei Wochen befinden die Tenniker Stimmberechtigten über die Zukunft des «Chilchachers». Dem Antrag der Stiftung Kirchengut auf Umzonung in eine Wohnund Geschäftszone steht der Vorschlag des Gemeinderats gegenüber, die ÖWA-Parzelle für Erholung und Freizeit zu nutzen.

Kein Solarstrom vom Schangi-Huus

Kein Solarstrom vom Schangi-Huus

Hauptsächlich aus wirtschaftlichen Überlegungen lehnte es die Gemeindeversammlung von Wittinsburg ab, auf dem Dach des «Schangi-Huus» eine Solarstromanlage zu installieren.

Kein Solarstrom vom Schangi-Huus

Kein Solarstrom vom Schangi-Huus

Hauptsächlich aus wirtschaftlichen Überlegungen lehnte es die Gemeindeversammlung von Wittinsburg ab, auf dem Dach des «Schangi-Huus» eine Solarstromanlage zu installieren.

Ärger über wildes Parkieren

Ärger über wildes Parkieren

Wegen der regen Bautätigkeit in Bubendorf hat die Zahl der auf Gemeindestrassen falsch geparkten Fahrzeuge zugenommen. Dies führt zu Ärger. Ein möglicher Schritt sei das Einführen von Parkfeldern oder Parkverboten an gewissen Stellen, sagt Gemeindepräsident Walter Bieri.

Ärger über wildes Parkieren

Ärger über wildes Parkieren

Wegen der regen Bautätigkeit in Bubendorf hat die Zahl der auf Gemeindestrassen falsch geparkten Fahrzeuge zugenommen. Dies führt zu Ärger. Ein möglicher Schritt sei das Einführen von Parkfeldern oder Parkverboten an gewissen Stellen, sagt Gemeindepräsident Walter Bieri.

Der Verkehr soll besser fliessen

Der Verkehr soll besser fliessen

Im Zentrum von Sissach stockt der Verkehr während der Stosszeit am Abend regelmässig. Der Kanton kommt zum Schluss, dass die Hauptstrasse im Bereich des Hotels Sonne aufgeweitet werden muss und zusätzlich ein Kreisel beim Abzweiger Richtung Diegtertal gebaut werden sollte.

Der Verkehr soll besser fliessen

Der Verkehr soll besser fliessen

Im Zentrum von Sissach stockt der Verkehr während der Stosszeit am Abend regelmässig. Der Kanton kommt zum Schluss, dass die Hauptstrasse im Bereich des Hotels Sonne aufgeweitet werden muss und zusätzlich ein Kreisel beim Abzweiger Richtung Diegtertal gebaut werden sollte.

Römisches Amphitheater entdeckt

Römisches Amphitheater entdeckt

Ein bisher unbekanntes Amphitheater aus der Römerzeit ist in Kaiseraugst bei Bauarbeiten entdeckt worden. Das Monument in Form eines ovalen Mauerrings wird gemäss Kantonsbehörden im Boden erhalten bleiben.

Römisches Amphitheater entdeckt

Römisches Amphitheater entdeckt

Ein bisher unbekanntes Amphitheater aus der Römerzeit ist in Kaiseraugst bei Bauarbeiten entdeckt worden. Das Monument in Form eines ovalen Mauerrings wird gemäss Kantonsbehörden im Boden erhalten bleiben.

Umstrittene Investition für Umwelt

Umstrittene Investition für Umwelt

Der Wittinsburger Gemeinderat folgt einem Einwohner-Anliegen und will auf dem «Schangi-Huus» eine Photovoltaik-Anlage installieren. Die Baukommission ist mehrheitlich dagegen.

Umstrittene Investition für Umwelt

Umstrittene Investition für Umwelt

Der Wittinsburger Gemeinderat folgt einem Einwohner-Anliegen und will auf dem «Schangi-Huus» eine Photovoltaik-Anlage installieren. Die Baukommission ist mehrheitlich dagegen.

«Für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen»

«Für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen»

In einem neuen Buch wird die bewegte Geschichte des Kurhauses Bergün aufgearbeitet. Mitten drin: Architekt Heini Dalcher, der vor 20 Jahren eine Gruppe Leute zusammentrommelte, um das Grand Hotel zu kaufen. Seither hat er das Kurhaus schrittweise um- und ausgebaut.

«Für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen»

«Für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen»

In einem neuen Buch wird die bewegte Geschichte des Kurhauses Bergün aufgearbeitet. Mitten drin: Architekt Heini Dalcher, der vor 20 Jahren eine Gruppe Leute zusammentrommelte, um das Grand Hotel zu kaufen. Seither hat er das Kurhaus schrittweise um- und ausgebaut.

Die Felskletterer im Waldenburgertal

Die Felskletterer im Waldenburgertal

Es ist nicht jedermanns Sache, bis zu acht Stunden am Tag am Seil zu hängen, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zu schützen. Die «Volksstimme» hat die Felssicherer an der Waldenburgerbahn-Baustelle beobachtet.

Die Felskletterer im Waldenburgertal

Die Felskletterer im Waldenburgertal

Es ist nicht jedermanns Sache, bis zu acht Stunden am Tag am Seil zu hängen, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zu schützen. Die «Volksstimme» hat die Felssicherer an der Waldenburgerbahn-Baustelle beobachtet.

Bauvorhaben mit sozialer Durchmischung

Bauvorhaben mit sozialer Durchmischung

Auf dem Areal «Gärbi» plant die Gemeinde Langenbruck ein grösseres Bauvorhaben auch mit Alterswohnungen. Dies nicht zuletzt als Folge einer drohenden Rückzonung in der Gemeinde. Im Endausbau könnte altersgemischter Wohnraum für etwa 80 bis 100 Personen entstehen.

Bauvorhaben mit sozialer Durchmischung

Bauvorhaben mit sozialer Durchmischung

Auf dem Areal «Gärbi» plant die Gemeinde Langenbruck ein grösseres Bauvorhaben auch mit Alterswohnungen. Dies nicht zuletzt als Folge einer drohenden Rückzonung in der Gemeinde. Im Endausbau könnte altersgemischter Wohnraum für etwa 80 bis 100 Personen entstehen.

Scholer-Areal für Senioren

Scholer-Areal für Senioren

Die Senevita-Gruppe plant 34 Wohnungen für betreutes Wohnen und ein Alterszentrum mit 40 Pflegeplätzen auf dem brachliegenden Scholer-Areal in Lausen. Das Baugesuch wurde Anfang Dezember eingereicht.

Scholer-Areal für Senioren

Scholer-Areal für Senioren

Die Senevita-Gruppe plant 34 Wohnungen für betreutes Wohnen und ein Alterszentrum mit 40 Pflegeplätzen auf dem brachliegenden Scholer-Areal in Lausen. Das Baugesuch wurde Anfang Dezember eingereicht.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote