Der Baselbieter Regierungsrat hat die Beschwerde gegen einen Entscheid der Gemeinde Waldenburg abgewiesen. Die Gemeinde hatte das Referendum gegen den neuen Werkhof für ungültig erklärt. Die Regierung bestätigt nun die erheblich Formfehler im Referendum.
Seit der Bewilligung der Wohnungen und des Bed and Breakfasts von Daniela und Christoph Gaugler sind laut der Gemeinde Lausen Nutzungsänderungen durchgeführt worden, für die keine Gesuche gestellt und die der Gemeinde nicht mitgeteilt wurden.
Im strömenden Regen ist am Sonntag in Gelterkinden mit dem Spatenstich der Grundstein für den geplanten Begegnungsplatz bei der katholischen Kirche gelegt worden. Mehr dazu am Dienstag in der «Volksstimme».
Wegen Belagsarbeiten verschwinden beim Kindergarten in Ormalingen zwei Fussgängerstreifen. Als sie die Gemeinde wieder aufmalen lassen wollte, legte die Polizei ihr Veto ein.
Die Anforderungskriterien seien nicht erfüllt. Mehr dazu am Dienstag in der «Volksstimme».Der Gemeinderat hat die Ingenieursarbeiten für die Umsetzung der Begegnungszone «Ortskern» vergeben. Aufgrund einer Ausschreibung im Einladungsverfahren wurde die Firma Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG in Liestal damit beauftragt.
Das Flachdach im Eingangsbereich des Gemeindehauses in Gelterkinden wies undichte Stellen auf. Der Schaden wurde im Frühjahr entdeckt. Kontrollen haben anschliessend ergeben, dass sich im Dach über eine längere Zeit Wasser angesammelt hat.
Am Freitag, 8. August 2014 beginnen die Abdichtungsarbeiten an der Fluhbachbrücke an der Arboldswilerstrasse in Bubendorf. Die Arbeiten werden in zwei Etappen ausgeführt. Der Verkehr wird einspurig durch eine Lichtsignalanlage geregelt.
Die Alterssiedlung bei der Oberen Mühle in Gelterkinden nimmt eine Pionierrolle im Kanton ein, wenn es um neue Wohnformen geht, die auf die ältere Bevölkerung zugeschnitten ist. Sie ist seit 13 Jahren in Betrieb. Die 17 Wohnungen sind ausgebucht.