Mehr Frauen in den Gemeinderäten

Mehr Frauen in den Gemeinderäten

Der Frauenanteil in den Oberbaselbieter Gemeinderäten steigt mit der kommenden Amtsperiode leicht an. 77 Frauen wurden am Wochenende gewählt. Das sind drei mehr als beim jetzigen Zustand.

Mehr Frauen in den Gemeinderäten

Mehr Frauen in den Gemeinderäten

Der Frauenanteil in den Oberbaselbieter Gemeinderäten steigt mit der kommenden Amtsperiode leicht an. 77 Frauen wurden am Wochenende gewählt. Das sind drei mehr als beim jetzigen Zustand.

Auch die Bürgerräte sind neu besetzt

Auch die Bürgerräte sind neu besetzt

Oberbaselbiet | Wahlen in 16 Gemeinden wis. Zusätzlich zu den Gemeinderäten und -kommissionen sind am Sonntag in zahlreichen Gemeinden die Bürgerräte besetzt worden. Vielerorts erfolgte die Wahl still, da genau die richtige Anzahl an Wahlvorschlägen eingegangen war. Eine Vakanz ...
Auch die Bürgerräte sind neu besetzt

Auch die Bürgerräte sind neu besetzt

Oberbaselbiet | Wahlen in 16 Gemeinden wis. Zusätzlich zu den Gemeinderäten und -kommissionen sind am Sonntag in zahlreichen Gemeinden die Bürgerräte besetzt worden. Vielerorts erfolgte die Wahl still, da genau die richtige Anzahl an Wahlvorschlägen eingegangen war. Eine Vakanz ...
Orkan fegte durch das «Stedtli»

Orkan fegte durch das «Stedtli»

Im Liestaler Bürgerrat bleibt nach dem Wahlsonntag kaum ein Stein auf dem anderen. Drei der vier Bisherigen, die zur Wiederwahl angetreten waren, müssen Ende Juni ihren Hut nehmen.

Orkan fegte durch das «Stedtli»

Orkan fegte durch das «Stedtli»

Im Liestaler Bürgerrat bleibt nach dem Wahlsonntag kaum ein Stein auf dem anderen. Drei der vier Bisherigen, die zur Wiederwahl angetreten waren, müssen Ende Juni ihren Hut nehmen.

Weiterhin eine Frau im Gelterkinder Gemeinderat

Weiterhin eine Frau im Gelterkinder Gemeinderat

Manuela Schällibaum (BZG) zieht in den Gelterkinder Gemeinderat ein. Damit wird dem Gremium auch nach dem Rücktritt von Präsidentin Christine Mangold (BZG) eine Frau angehören. EVP-Mann Peter Gröflin schafft die Wahl als Neuer Kandidat ebenso wie alle Bisherigen.

Weiterhin eine Frau im Gelterkinder Gemeinderat

Weiterhin eine Frau im Gelterkinder Gemeinderat

Manuela Schällibaum (BZG) zieht in den Gelterkinder Gemeinderat ein. Damit wird dem Gremium auch nach dem Rücktritt von Präsidentin Christine Mangold (BZG) eine Frau angehören. EVP-Mann Peter Gröflin schafft die Wahl als Neuer Kandidat ebenso wie alle Bisherigen.

Zwei Neue auf Kosten zweier Bisheriger

Zwei Neue auf Kosten zweier Bisheriger

Die Gemeinderäte Daniel Stocker (FDP) und Fredi Binggeli (SVP) schaffen in Sissach die Wiederwahl nicht. Neu ziehen Roland Schmitter (parteilos) und Stephan Marti (Pro Sissach) in die Exekutive ein. Das Spitzenresultat erreicht mit 1417 Stimmen Gemeindepräsident Peter Buser (Stechpalme).

Zwei Neue auf Kosten zweier Bisheriger

Zwei Neue auf Kosten zweier Bisheriger

Die Gemeinderäte Daniel Stocker (FDP) und Fredi Binggeli (SVP) schaffen in Sissach die Wiederwahl nicht. Neu ziehen Roland Schmitter (parteilos) und Stephan Marti (Pro Sissach) in die Exekutive ein. Das Spitzenresultat erreicht mit 1417 Stimmen Gemeindepräsident Peter Buser (Stechpalme).

Wie gehen die Gemeindewahlen aus?

Wie gehen die Gemeindewahlen aus?

Am 9. Februar sind Gemeindewahlen: In zahlreichen Gemeinden geht es um Gemeinderatssitze, teilweise werden zudem Gemeindekommissionen oder Bürgerräte neu besetzt. Resultate aus jeder Gemeinde gibt es hier vom Kanton.

Wie gehen die Gemeindewahlen aus?

Wie gehen die Gemeindewahlen aus?

Am 9. Februar sind Gemeindewahlen: In zahlreichen Gemeinden geht es um Gemeinderatssitze, teilweise werden zudem Gemeindekommissionen oder Bürgerräte neu besetzt. Resultate aus jeder Gemeinde gibt es hier vom Kanton.

«Wir mischen uns nicht in die Wahlen ein»

«Wir mischen uns nicht in die Wahlen ein»

Am 9. Februar wählen auch die Bürgergemeinden ihre Exekutiven. Georges Thüring, Präsident Verband Basellandschaftlicher Bürgergemeinden, zeigt auf, wie sich diese Wahlen von denjenigen der Einwohnergemeinden unterscheiden.

«Wir mischen uns nicht in die Wahlen ein»

«Wir mischen uns nicht in die Wahlen ein»

Am 9. Februar wählen auch die Bürgergemeinden ihre Exekutiven. Georges Thüring, Präsident Verband Basellandschaftlicher Bürgergemeinden, zeigt auf, wie sich diese Wahlen von denjenigen der Einwohnergemeinden unterscheiden.

Stille Wahl wird doch noch erwahrt

Stille Wahl wird doch noch erwahrt

Die Gemeindekommissionsmitglieder von SP und SVP stimmen der stillen Wahl in Lausen doch noch zu, wenn auch «zähneknirschend». Die Bürgerliche Vereinigung Lausen hatte ohne Wissen der anderen Parteien einen Kandidaten ausgetauscht.

Stille Wahl wird doch noch erwahrt

Stille Wahl wird doch noch erwahrt

Die Gemeindekommissionsmitglieder von SP und SVP stimmen der stillen Wahl in Lausen doch noch zu, wenn auch «zähneknirschend». Die Bürgerliche Vereinigung Lausen hatte ohne Wissen der anderen Parteien einen Kandidaten ausgetauscht.

Weitere Kandidatur für Maisprach

Weitere Kandidatur für Maisprach

In der Gemeinde Maisprach hat sich ein weiterer Kandidat für die Gemeinderatswahlen gemeldet. Felix Bosshard stellt sich zur Verfügung, wie die Gemeinde mitteilt. Damit gibt es nun sechs Kandidaten für fünf Sitze und es kommt zu Kampfwahlen.

Weitere Kandidatur für Maisprach

Weitere Kandidatur für Maisprach

In der Gemeinde Maisprach hat sich ein weiterer Kandidat für die Gemeinderatswahlen gemeldet. Felix Bosshard stellt sich zur Verfügung, wie die Gemeinde mitteilt. Damit gibt es nun sechs Kandidaten für fünf Sitze und es kommt zu Kampfwahlen.

Dagmar Maurer wird still gewählt

Dagmar Maurer wird still gewählt

Die einzige neue Kandidatin für den Waldenburger Gemeinderat, Dagmar Maurer, ist gemeinsam mit den Bisherigen in stiller Wahl gewählt worden. Das teilte die Gemeinde Anfang Woche mit. Entsprechend wird die Urnenwahl am 9. Februar zur Gesamterneuerung des Gemeinderats widerrufen.

Dagmar Maurer wird still gewählt

Dagmar Maurer wird still gewählt

Die einzige neue Kandidatin für den Waldenburger Gemeinderat, Dagmar Maurer, ist gemeinsam mit den Bisherigen in stiller Wahl gewählt worden. Das teilte die Gemeinde Anfang Woche mit. Entsprechend wird die Urnenwahl am 9. Februar zur Gesamterneuerung des Gemeinderats widerrufen.

Gemeinden bleiben in Männerhand

Gemeinden bleiben in Männerhand

74 von 257 Gemeinderatssitzen in 51 «Volksstimme»-Gemeinden sind derzeit von Frauen besetzt. Mit den Wahlen im Februar dürfte sich das nur geringfügig verändern. «Die Vorbilder fehlen», sagt Jana Wachtl, Leiterin der kantonalen Fachstelle für Gleichstellung.

Gemeinden bleiben in Männerhand

Gemeinden bleiben in Männerhand

74 von 257 Gemeinderatssitzen in 51 «Volksstimme»-Gemeinden sind derzeit von Frauen besetzt. Mit den Wahlen im Februar dürfte sich das nur geringfügig verändern. «Die Vorbilder fehlen», sagt Jana Wachtl, Leiterin der kantonalen Fachstelle für Gleichstellung.

Die Karten im Gemeinderat werden neu gemischt

Die Karten im Gemeinderat werden neu gemischt

Um die sieben Sitze im Sissacher Gemeinderat bewerben sich zwei Neue und alle Bisherigen. Die jetzigen Amtsinhaber empfehlen sich mit erledigten Projekten, ihrer Erfahrung und frischen Plänen für die kommende Legislatur.

Die Karten im Gemeinderat werden neu gemischt

Die Karten im Gemeinderat werden neu gemischt

Um die sieben Sitze im Sissacher Gemeinderat bewerben sich zwei Neue und alle Bisherigen. Die jetzigen Amtsinhaber empfehlen sich mit erledigten Projekten, ihrer Erfahrung und frischen Plänen für die kommende Legislatur.

Fünf Bewerber für fünf Sitze

Fünf Bewerber für fünf Sitze

Sandro Ryf möchte in den Diepflinger Gemeinderat. In den aktuellen Gemeindenachrichten gibt Ryf seine Kandidatur für die kommende Amtsperiode bekannt. Mit ihm stellen sich die vier bisherigen Amtsinhaber Markus Zaugg, Yvonne Metzger, Stefanie Orlandi und Markus Hauser zur Verfügung.

Fünf Bewerber für fünf Sitze

Fünf Bewerber für fünf Sitze

Sandro Ryf möchte in den Diepflinger Gemeinderat. In den aktuellen Gemeindenachrichten gibt Ryf seine Kandidatur für die kommende Amtsperiode bekannt. Mit ihm stellen sich die vier bisherigen Amtsinhaber Markus Zaugg, Yvonne Metzger, Stefanie Orlandi und Markus Hauser zur Verfügung.

Alle Bisherigen bleiben im Amt

Alle Bisherigen bleiben im Amt

In der Zusammensetzung des Tenniker Gemeinderats wird es auf die kommende Amtsperiode hin keine Veränderung geben: Wie die Gemeinde in ihrem Mitteilungsblatt informiert, ist eine Stille Wahl zustande gekommen, die Urnenwahl vom 9. Februar wurde entsprechend widerrufen.

Alle Bisherigen bleiben im Amt

Alle Bisherigen bleiben im Amt

In der Zusammensetzung des Tenniker Gemeinderats wird es auf die kommende Amtsperiode hin keine Veränderung geben: Wie die Gemeinde in ihrem Mitteilungsblatt informiert, ist eine Stille Wahl zustande gekommen, die Urnenwahl vom 9. Februar wurde entsprechend widerrufen.

Schon wieder Kampfwahlen

Schon wieder Kampfwahlen

Die Sitze im Gemeinderat waren in Langenbruck in den vergangenen Jahren stets umkämpft. Auch an den kommenden Gesamterneuerungswahlen: Für die fünf Sitze stellen sich sechs Kandidierende zur Verfügung.

Schon wieder Kampfwahlen

Schon wieder Kampfwahlen

Die Sitze im Gemeinderat waren in Langenbruck in den vergangenen Jahren stets umkämpft. Auch an den kommenden Gesamterneuerungswahlen: Für die fünf Sitze stellen sich sechs Kandidierende zur Verfügung.

BVL schmuggelt Gemeinderat ein

BVL schmuggelt Gemeinderat ein

Die Gemeindekommissionsmitglieder von SP und SVP Lausen wollen die stille Wahl nicht erwahren. Grund dafür ist, dass die Bürgerliche Vereinigung (BVL) ohne Wissen der anderen Parteien einen neuen Gemeinderatskandidaten statt eines Bisherigen aufgestellt hat – obwohl es anders vereinbart war.

BVL schmuggelt Gemeinderat ein

BVL schmuggelt Gemeinderat ein

Die Gemeindekommissionsmitglieder von SP und SVP Lausen wollen die stille Wahl nicht erwahren. Grund dafür ist, dass die Bürgerliche Vereinigung (BVL) ohne Wissen der anderen Parteien einen neuen Gemeinderatskandidaten statt eines Bisherigen aufgestellt hat – obwohl es anders vereinbart war.

Der Sitz des «Breesis» wackelt

Der Sitz des «Breesis» wackelt

Remo Frey, Raphael Löffel und Verena Heid bewerben sich um den freien Sitz im Titterter Gemeinderat. Sie alle haben gute Chancen, gewählt zu werden – das sagt auch Gemeindepräsident Heinrich Schweizer, der nun selber um seinen Sitz bangen muss.

Der Sitz des «Breesis» wackelt

Der Sitz des «Breesis» wackelt

Remo Frey, Raphael Löffel und Verena Heid bewerben sich um den freien Sitz im Titterter Gemeinderat. Sie alle haben gute Chancen, gewählt zu werden – das sagt auch Gemeindepräsident Heinrich Schweizer, der nun selber um seinen Sitz bangen muss.

EVP-Mann soll Jehle ersetzen

EVP-Mann soll Jehle ersetzen

Mitte-links will mit einem Dreierticket die Sitze im Gelterkinder Gemeinderat sichern. Neben den bisherigen SP-Vertretern Roland Laube und Martin Rüegg steigt mit Peter Gröflin, EVP, ein Mann der politischen Mitte ins Rennen.

EVP-Mann soll Jehle ersetzen

EVP-Mann soll Jehle ersetzen

Mitte-links will mit einem Dreierticket die Sitze im Gelterkinder Gemeinderat sichern. Neben den bisherigen SP-Vertretern Roland Laube und Martin Rüegg steigt mit Peter Gröflin, EVP, ein Mann der politischen Mitte ins Rennen.

«Ich habe viele Mitte-Stimmen geholt»

«Ich habe viele Mitte-Stimmen geholt»

Sie ging als Favoritin ins Rennen und hat sich durchgesetzt – wenn auch knapp. Nun beteuert die Sissacherin Maya Graf, als Ständerätin lösungsorientiert zu politisieren und mit neuen Ideen für das Baselbiet einzustehen.

 

«Ich habe viele Mitte-Stimmen geholt»

«Ich habe viele Mitte-Stimmen geholt»

Sie ging als Favoritin ins Rennen und hat sich durchgesetzt – wenn auch knapp. Nun beteuert die Sissacherin Maya Graf, als Ständerätin lösungsorientiert zu politisieren und mit neuen Ideen für das Baselbiet einzustehen.

 

Gut mobilisiert und doch verloren

Gut mobilisiert und doch verloren

​Eine herzliche Umarmung von Saskia Schenker, die ihr zum Wahlergebnis gratulierte, hatte Daniela Schneeberger dann doch für einen Augenblick das Dauerlächeln aus dem Gesicht getrieben.

Gut mobilisiert und doch verloren

Gut mobilisiert und doch verloren

​Eine herzliche Umarmung von Saskia Schenker, die ihr zum Wahlergebnis gratulierte, hatte Daniela Schneeberger dann doch für einen Augenblick das Dauerlächeln aus dem Gesicht getrieben.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote