Carole Zumbrunnen wird Gemeinderätin

Carole Zumbrunnen wird Gemeinderätin

Carol Zumbrunnen wird im Juli in den Sissacher Gemeinderat einziehen. Bei Ablauf der Bewerbungsfrist für den offenen Sitz war sie die einzige Kandidatin. Den Gemeinden Lupsingen, Diegten und Tenniken stehen am 15. Mai hingegen Kampfwahlen bevor.

Carole Zumbrunnen wird Gemeinderätin

Carole Zumbrunnen wird Gemeinderätin

Carol Zumbrunnen wird im Juli in den Sissacher Gemeinderat einziehen. Bei Ablauf der Bewerbungsfrist für den offenen Sitz war sie die einzige Kandidatin. Den Gemeinden Lupsingen, Diegten und Tenniken stehen am 15. Mai hingegen Kampfwahlen bevor.

Die Jugend hat sich durchgesetzt

Die Jugend hat sich durchgesetzt

Pascal Catin (BZG) wird am 1. April die Nachfolge von Stefan Degen im Gelterkinder Gemeinderat antreten. Der Banker hat sich in der Ersatzwahl vom Sonntag klar gegen den pensionierten Informatiker Urs Dünner durchgesetzt.

Die Jugend hat sich durchgesetzt

Die Jugend hat sich durchgesetzt

Pascal Catin (BZG) wird am 1. April die Nachfolge von Stefan Degen im Gelterkinder Gemeinderat antreten. Der Banker hat sich in der Ersatzwahl vom Sonntag klar gegen den pensionierten Informatiker Urs Dünner durchgesetzt.

Sitz im Gemeinderat bleibt vakant

Sitz im Gemeinderat bleibt vakant

Kandidierende nahmen sich die Wählerstimmen gegenseitig weg

Sitz im Gemeinderat bleibt vakant

Sitz im Gemeinderat bleibt vakant

Kandidierende nahmen sich die Wählerstimmen gegenseitig weg

Kandidaten müssen in die zweite Runde

Kandidaten müssen in die zweite Runde

Marcel Staudt holte die meisten Stimmen, für die Wahl hat es indes nicht gereicht

Kandidaten müssen in die zweite Runde

Kandidaten müssen in die zweite Runde

Marcel Staudt holte die meisten Stimmen, für die Wahl hat es indes nicht gereicht

15 Kandidierende für 9 freie Sitze

15 Kandidierende für 9 freie Sitze

Am 13. Februar wollen neun Oberbaselbieter Gemeinden ihre Exekutive komplettieren. In Gelterkinden, Diegten, Lupsingen und Läufelfingen kommt es zu Kampfwahlen.

15 Kandidierende für 9 freie Sitze

15 Kandidierende für 9 freie Sitze

Am 13. Februar wollen neun Oberbaselbieter Gemeinden ihre Exekutive komplettieren. In Gelterkinden, Diegten, Lupsingen und Läufelfingen kommt es zu Kampfwahlen.

Ähnliche Positionen, unterschiedliche Herkunft

Ähnliche Positionen, unterschiedliche Herkunft

Am 13. Februar wählt Gelterkinden den Nachfolger des zurücktretenden Finanzchefs Stefan Degen. Die «Volksstimme» hat sich mit den beiden Kandidaten Pascal Catin und Urs Dünner über die Finanzen, das Hallenbad, das Marabu und den Weihnachtsbaum unterhalten.

Ähnliche Positionen, unterschiedliche Herkunft

Ähnliche Positionen, unterschiedliche Herkunft

Am 13. Februar wählt Gelterkinden den Nachfolger des zurücktretenden Finanzchefs Stefan Degen. Die «Volksstimme» hat sich mit den beiden Kandidaten Pascal Catin und Urs Dünner über die Finanzen, das Hallenbad, das Marabu und den Weihnachtsbaum unterhalten.

Gelterkinden: Rico Tirri in Gemeinderat gewählt

Gelterkinden: Rico Tirri in Gemeinderat gewählt

Das Gelterkinder Stimmvolk hat am Sonntag Rico Tirri in den Gemeinderat gewählt. Der Parteilose konnte 1508 Stimmen für sich gewinnen und sorgte so für einen deutlichen Wahlgewinn. Sonia Gubitoso, die Kandidatin des Bürgerlichen Zusammenschlusses Gelterkinden (BZG), erzielte lediglich 676 Stimm ...
Gelterkinden: Rico Tirri in Gemeinderat gewählt

Gelterkinden: Rico Tirri in Gemeinderat gewählt

Das Gelterkinder Stimmvolk hat am Sonntag Rico Tirri in den Gemeinderat gewählt. Der Parteilose konnte 1508 Stimmen für sich gewinnen und sorgte so für einen deutlichen Wahlgewinn. Sonia Gubitoso, die Kandidatin des Bürgerlichen Zusammenschlusses Gelterkinden (BZG), erzielte lediglich 676 Stimm ...
Drei Dörfer ergänzen Gemeinderat

Drei Dörfer ergänzen Gemeinderat

Drei Oberbaselbieter Gemeinden wollen am Sonntag Lücken in ihren Exekutiven schliessen. Es sind dies Lampenberg, Ziefen und Wenslingen. In allen drei Dörfern zeichnet sich ein unspektakulärer Wahltag ab: um die Ämter bewerben sich jeweils nur eine Kandidatin oder ein Kandidat.

Drei Dörfer ergänzen Gemeinderat

Drei Dörfer ergänzen Gemeinderat

Drei Oberbaselbieter Gemeinden wollen am Sonntag Lücken in ihren Exekutiven schliessen. Es sind dies Lampenberg, Ziefen und Wenslingen. In allen drei Dörfern zeichnet sich ein unspektakulärer Wahltag ab: um die Ämter bewerben sich jeweils nur eine Kandidatin oder ein Kandidat.

Breitenbachstrasse für Autos gesperrt

Breitenbachstrasse für Autos gesperrt

Zwischen Laufen und Wahlen wird die Breitenbachstrasse kommende Woche wegen Belegsarbeiten gesperrt, wie die Bau- und Umweltschutzdirektion mitteilt. Zwischen Freitagnacht 24 Uhr und Sonntagnacht 24 Uhr, wird der Abschnitt zwischen der Laufener «Stangimatt» und der Kantonsgrenze in Wahlen ...
Breitenbachstrasse für Autos gesperrt

Breitenbachstrasse für Autos gesperrt

Zwischen Laufen und Wahlen wird die Breitenbachstrasse kommende Woche wegen Belegsarbeiten gesperrt, wie die Bau- und Umweltschutzdirektion mitteilt. Zwischen Freitagnacht 24 Uhr und Sonntagnacht 24 Uhr, wird der Abschnitt zwischen der Laufener «Stangimatt» und der Kantonsgrenze in Wahlen ...
Letzte Lücke schliesst sich

Letzte Lücke schliesst sich

Es sieht aus, als könnte der dritte Nusshöfer Gemeinderatssitz im Herbst besetzt werden. Damit wären sämtliche Baselbieter Gemeinderäte wieder komplett. Um den vakanten Sitz bewirbt sich der 57-jährige Patrick Born.

Letzte Lücke schliesst sich

Letzte Lücke schliesst sich

Es sieht aus, als könnte der dritte Nusshöfer Gemeinderatssitz im Herbst besetzt werden. Damit wären sämtliche Baselbieter Gemeinderäte wieder komplett. Um den vakanten Sitz bewirbt sich der 57-jährige Patrick Born.

Herausforderer gehen in Offensive

Herausforderer gehen in Offensive

Am 28. Juni stehen die Urnenwahlen für die Gemeindepräsidien an. In der Regel wird dem Amtsträger der Vortritt gelassen. Nicht so in Böckten, Oberdorf und Rünenberg, wo Kampfwahlen bevorstehen. Die Herausforderer geben sich selbstbewusst.

Herausforderer gehen in Offensive

Herausforderer gehen in Offensive

Am 28. Juni stehen die Urnenwahlen für die Gemeindepräsidien an. In der Regel wird dem Amtsträger der Vortritt gelassen. Nicht so in Böckten, Oberdorf und Rünenberg, wo Kampfwahlen bevorstehen. Die Herausforderer geben sich selbstbewusst.

Fünf Beschwerden gegen Gemeindewahlen

Fünf Beschwerden gegen Gemeindewahlen

Im Zusammenhang mit den Gesamterneuerungswahlen im Baselbiet sind bis heute fünf Stimmrechtsbeschwerden eingegangen. Dies teilt Regierungssprecher Nic Kaufmann mit. Drei betreffen die stille Wahl des Gemeinderats in Waldenburg, eine jene in Lausen.

Fünf Beschwerden gegen Gemeindewahlen

Fünf Beschwerden gegen Gemeindewahlen

Im Zusammenhang mit den Gesamterneuerungswahlen im Baselbiet sind bis heute fünf Stimmrechtsbeschwerden eingegangen. Dies teilt Regierungssprecher Nic Kaufmann mit. Drei betreffen die stille Wahl des Gemeinderats in Waldenburg, eine jene in Lausen.

Neue drängen zwei Bürgerliche aus dem Rat

Neue drängen zwei Bürgerliche aus dem Rat

Die Gemeinderatswahl in Sissach endete mit einer faustdicken Überraschung. Die neu Antretenden Roland Schmitter und Stephan Marti werden klar gewählt – auf Kosten der Vertreter von SVP und FDP.

Neue drängen zwei Bürgerliche aus dem Rat

Neue drängen zwei Bürgerliche aus dem Rat

Die Gemeinderatswahl in Sissach endete mit einer faustdicken Überraschung. Die neu Antretenden Roland Schmitter und Stephan Marti werden klar gewählt – auf Kosten der Vertreter von SVP und FDP.

Das Schnitzdorf wählt den Neuanfang

Das Schnitzdorf wählt den Neuanfang

66 Prozent der Stimmberechtigten haben sich an der Gemeinderatswahl in Titterten beteiligt. Sie erteilten dem amtierenden Präsidenten Heinricht Schweizer und seiner Vizepräsidentin eine beispiellose Abfuhr.

Das Schnitzdorf wählt den Neuanfang

Das Schnitzdorf wählt den Neuanfang

66 Prozent der Stimmberechtigten haben sich an der Gemeinderatswahl in Titterten beteiligt. Sie erteilten dem amtierenden Präsidenten Heinricht Schweizer und seiner Vizepräsidentin eine beispiellose Abfuhr.

Bürgerliche üben nach der Wahl Selbstkritik

Bürgerliche üben nach der Wahl Selbstkritik

Der Angriff der Gelterkinder Bürgerlichen auf den dritten linken Sitz im Gemeinderat ist gescheitert. Zudem büsst der Bürgerliche Zusammenschluss auch seine deutliche Mehrheit in der Gemeindekommission ein.

Bürgerliche üben nach der Wahl Selbstkritik

Bürgerliche üben nach der Wahl Selbstkritik

Der Angriff der Gelterkinder Bürgerlichen auf den dritten linken Sitz im Gemeinderat ist gescheitert. Zudem büsst der Bürgerliche Zusammenschluss auch seine deutliche Mehrheit in der Gemeindekommission ein.

Ein Blick hinter die Kulissen des Wahlbüros

Ein Blick hinter die Kulissen des Wahlbüros

Was in einem Wahlbüro vor und an Wahltagen abläuft, ist beeindruckend. Dank einer straffen Organisation, klar geregelter Arbeitsvorbereitung, ausgeklügelter Software und mehrfacher Kontrollen sind Pannen beim Auszählen selten geworden.

Ein Blick hinter die Kulissen des Wahlbüros

Ein Blick hinter die Kulissen des Wahlbüros

Was in einem Wahlbüro vor und an Wahltagen abläuft, ist beeindruckend. Dank einer straffen Organisation, klar geregelter Arbeitsvorbereitung, ausgeklügelter Software und mehrfacher Kontrollen sind Pannen beim Auszählen selten geworden.

Neun Gemeinden müssen nochmals

Neun Gemeinden müssen nochmals

Die Wahlen haben nicht in allen Oberbaselbieter Gemeinden für komplette Gemeinderäte gesorgt. In neun Dörfern kommt es deshalb zu Nachwahlen. In drei Gemeinden wurden bisherige Amtsinhaber abgewählt.

Neun Gemeinden müssen nochmals

Neun Gemeinden müssen nochmals

Die Wahlen haben nicht in allen Oberbaselbieter Gemeinden für komplette Gemeinderäte gesorgt. In neun Dörfern kommt es deshalb zu Nachwahlen. In drei Gemeinden wurden bisherige Amtsinhaber abgewählt.

Gemeindeparlamente werden grüner

Gemeindeparlamente werden grüner

200 Sitze waren in den fünf Einwohnerräten von Allschwil, Binningen, Liestal, Pratteln und Reinach zu vergeben. Klare Sieger vom Sonntag waren die Grünen. Sie legten 11 Sitze zu und kommen nun über alle Gemeindeparlamente gesehen auf 26 Sitze.

Gemeindeparlamente werden grüner

Gemeindeparlamente werden grüner

200 Sitze waren in den fünf Einwohnerräten von Allschwil, Binningen, Liestal, Pratteln und Reinach zu vergeben. Klare Sieger vom Sonntag waren die Grünen. Sie legten 11 Sitze zu und kommen nun über alle Gemeindeparlamente gesehen auf 26 Sitze.

Wahlen

Wahlen

Wahlen

Wahlen

Links-grün lässt in Sissach Federn

Links-grün lässt in Sissach Federn

Von einer leichten Tendenz nach rechts darf bei der Sissacher Gemeindekommission gesprochen werden. Stechpalme (neu: 6 Sitze) und SP (1) verlieren jeweils einen Sitz. Auch Pro-Sissach (3) gibt einen ab, während die FDP ihre zwei Mandate hält. Dazu kommen eine Kandidatin der SVP und zwei Parteilo ...
Links-grün lässt in Sissach Federn

Links-grün lässt in Sissach Federn

Von einer leichten Tendenz nach rechts darf bei der Sissacher Gemeindekommission gesprochen werden. Stechpalme (neu: 6 Sitze) und SP (1) verlieren jeweils einen Sitz. Auch Pro-Sissach (3) gibt einen ab, während die FDP ihre zwei Mandate hält. Dazu kommen eine Kandidatin der SVP und zwei Parteilo ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote