VOLKSKLICKS

VOLKSKLICKS

VOLKSKLICKS

VOLKSKLICKS

Oberbaselbieter Gemeinden im Mittelfeld

Oberbaselbieter Gemeinden im Mittelfeld

Das nationale Gemeinderating der «Handelszeitung» gibt auch einen interessanten Überblick über die Attraktivität der Baselbieter Gemeinden. Spitzenreiter ist Binningen auf Rang 42, die Oberbaselbieter Gemeinden bewegen sich im Mittelfeld der rund 900 einbezogene Orte.

Oberbaselbieter Gemeinden im Mittelfeld

Oberbaselbieter Gemeinden im Mittelfeld

Das nationale Gemeinderating der «Handelszeitung» gibt auch einen interessanten Überblick über die Attraktivität der Baselbieter Gemeinden. Spitzenreiter ist Binningen auf Rang 42, die Oberbaselbieter Gemeinden bewegen sich im Mittelfeld der rund 900 einbezogene Orte.

Köchin mit Leib und Seele

Köchin mit Leib und Seele

Die angehende Köchin Katja Amport steht im Finale des vom Basel-städtischen Gewerbeverband durchgeführten Wettbewerbs «Lehrling des Jahres», wo sie eine Spitzenklassierung anstrebt. Ihre Lehre absolviert sie im Restaurant Leue in Waldenburg.

Köchin mit Leib und Seele

Köchin mit Leib und Seele

Die angehende Köchin Katja Amport steht im Finale des vom Basel-städtischen Gewerbeverband durchgeführten Wettbewerbs «Lehrling des Jahres», wo sie eine Spitzenklassierung anstrebt. Ihre Lehre absolviert sie im Restaurant Leue in Waldenburg.

«Neue Energie» für den Leuenberg

«Neue Energie» für den Leuenberg

Die Betreiber des Seminarhotels Leuenberg haben das Handtuch geworfen. Nun soll der Gebäudekomplex verkauft werden. Die Interessentin Athena Center AG um Simone Junod, die sich als «Weisheitshüterin und Schamanin» bezeichnet, hat bereits Einzug gehalten.

«Neue Energie» für den Leuenberg

«Neue Energie» für den Leuenberg

Die Betreiber des Seminarhotels Leuenberg haben das Handtuch geworfen. Nun soll der Gebäudekomplex verkauft werden. Die Interessentin Athena Center AG um Simone Junod, die sich als «Weisheitshüterin und Schamanin» bezeichnet, hat bereits Einzug gehalten.

Dürres Jahr für die Weinbauern

Dürres Jahr für die Weinbauern

Die Winzer haben es dieses Jahr schwer. Hagel, Frost und Mehltau infolge feuchter Witterung haben für eine sehr kleine Ernte gesorgt. Die «Volksstimme» nahm während der Erntezeit einen Augenschein in Maisprach, Buus und Wintersingen.

Dürres Jahr für die Weinbauern

Dürres Jahr für die Weinbauern

Die Winzer haben es dieses Jahr schwer. Hagel, Frost und Mehltau infolge feuchter Witterung haben für eine sehr kleine Ernte gesorgt. Die «Volksstimme» nahm während der Erntezeit einen Augenschein in Maisprach, Buus und Wintersingen.

Tragbarkeit für Tagesstätte nicht mehr gegeben

Tragbarkeit für Tagesstätte nicht mehr gegeben

Das Sissacher Zentrum für Pflege und Betreuung Mülimatt schliesst auf Ende Jahr seine Tagesstätte. Es tut dies mit Bedauern, sagt aber gleichzeitig, dass das seit elf Jahren vorhandene Angebot finanziell schlicht nicht mehr tragbar sei. Mit zur Schliessung beigetragen hat auch die Pandemie. 

Tragbarkeit für Tagesstätte nicht mehr gegeben

Tragbarkeit für Tagesstätte nicht mehr gegeben

Das Sissacher Zentrum für Pflege und Betreuung Mülimatt schliesst auf Ende Jahr seine Tagesstätte. Es tut dies mit Bedauern, sagt aber gleichzeitig, dass das seit elf Jahren vorhandene Angebot finanziell schlicht nicht mehr tragbar sei. Mit zur Schliessung beigetragen hat auch die Pandemie. 

Impfkritische Eltern drohen Behörden

Impfkritische Eltern drohen Behörden

Kommende Woche soll in den Baselbieter Schulen der Sekundarstufen I und II der Impfstoff von Biontech/Pfizer verimpft werden. Beim Kanton gehen darob gar Drohbriefe ein. Wann wo geimpft wird, wird nicht bekannt gemacht.

Impfkritische Eltern drohen Behörden

Impfkritische Eltern drohen Behörden

Kommende Woche soll in den Baselbieter Schulen der Sekundarstufen I und II der Impfstoff von Biontech/Pfizer verimpft werden. Beim Kanton gehen darob gar Drohbriefe ein. Wann wo geimpft wird, wird nicht bekannt gemacht.

Mit Prävention gegen Kriminalität

Mit Prävention gegen Kriminalität

Heute steht Jugendpolizist Daniel Wenger interessierten Personen Rede und Antwort. Dies im Rahmen eines Informationsanlasses zu Sozialen Medien und Cybermobbing.

 

Mit Prävention gegen Kriminalität

Mit Prävention gegen Kriminalität

Heute steht Jugendpolizist Daniel Wenger interessierten Personen Rede und Antwort. Dies im Rahmen eines Informationsanlasses zu Sozialen Medien und Cybermobbing.

 

Das «MFH Gässli» – oder «Was lange währt, wird endlich gut»

Das «MFH Gässli» – oder «Was lange währt, wird endlich gut»

Aus den alten Liegenschaften an der Hauptstrasse 78, 78a und 82 ist das moderne Projekt «MFH Gässli» entstanden. Ein Mehrfamilienhaus, das jahrelange Planung bedeutet hat und nun in seiner vollen Pracht erscheint.

Das «MFH Gässli» – oder «Was lange währt, wird endlich gut»

Das «MFH Gässli» – oder «Was lange währt, wird endlich gut»

Aus den alten Liegenschaften an der Hauptstrasse 78, 78a und 82 ist das moderne Projekt «MFH Gässli» entstanden. Ein Mehrfamilienhaus, das jahrelange Planung bedeutet hat und nun in seiner vollen Pracht erscheint.

Überlebenshilfen für die Vereine gefragt

Überlebenshilfen für die Vereine gefragt

Die Pandemie hat den Dorfvereinen zugesetzt. Gesucht sind nun Vereine, die mit besonderen Massnahmen dem drohenden Schwund bei Mitgliedern und Leitungspersonen entgegenwirken. Die besten drei Beispiele teilen sich eine Gewinnsumme von 10 000 Franken.

Überlebenshilfen für die Vereine gefragt

Überlebenshilfen für die Vereine gefragt

Die Pandemie hat den Dorfvereinen zugesetzt. Gesucht sind nun Vereine, die mit besonderen Massnahmen dem drohenden Schwund bei Mitgliedern und Leitungspersonen entgegenwirken. Die besten drei Beispiele teilen sich eine Gewinnsumme von 10 000 Franken.

Der Herr der Hopfen

Der Herr der Hopfen

Lokal produziertes Bier von kleinen Brauereien ist im Trend. Doch die Zutaten sind oft alles andere als lokal. Tobias Luchsinger zeigt mit seiner «Hopferei», dass dies zumindest beim geschmacksintensivsten Inhaltsstoff nicht so sein muss: beim Hopfen.

Der Herr der Hopfen

Der Herr der Hopfen

Lokal produziertes Bier von kleinen Brauereien ist im Trend. Doch die Zutaten sind oft alles andere als lokal. Tobias Luchsinger zeigt mit seiner «Hopferei», dass dies zumindest beim geschmacksintensivsten Inhaltsstoff nicht so sein muss: beim Hopfen.

Weitnauers Verse in veredelter Form

Weitnauers Verse in veredelter Form

Der 91-jährige Max Weitnauer konnte für die Vernissage seines jüngsten Büchleins erneut Charles Brauer als Vorleser gewinnen. Seine Lyrik wirkt dadurch noch stärker.

Weitnauers Verse in veredelter Form

Weitnauers Verse in veredelter Form

Der 91-jährige Max Weitnauer konnte für die Vernissage seines jüngsten Büchleins erneut Charles Brauer als Vorleser gewinnen. Seine Lyrik wirkt dadurch noch stärker.

Mit stolzer Brust ausgeschieden

Mit stolzer Brust ausgeschieden

Auch für den letzten Oberbaselbieter Vertreter war im Achtelfinal des Nepple Basler Cups Endstation: Die Drittligisten des FC Lausen 72 unterlagen dem höher klassierten FC Pratteln trotz souveräner Leistung am Dienstag mit 1:4.

Mit stolzer Brust ausgeschieden

Mit stolzer Brust ausgeschieden

Auch für den letzten Oberbaselbieter Vertreter war im Achtelfinal des Nepple Basler Cups Endstation: Die Drittligisten des FC Lausen 72 unterlagen dem höher klassierten FC Pratteln trotz souveräner Leistung am Dienstag mit 1:4.

Noch immer gibt es viel Ungerechtigkeit am Arbeitsplatz

Noch immer gibt es viel Ungerechtigkeit am Arbeitsplatz

Ich gehe davon aus, dass alle Beteiligten erfreut sind, dass der Landrat seit August wieder in Liestal tagt. Im heimeligen Landratssaal zu politisieren, schätzen wir nach den Sitzungen in der grossen Halle des Kongresszentrums in der Basler Messe aus verschiedenen Gründen sehr. Während ...
Noch immer gibt es viel Ungerechtigkeit am Arbeitsplatz

Noch immer gibt es viel Ungerechtigkeit am Arbeitsplatz

Ich gehe davon aus, dass alle Beteiligten erfreut sind, dass der Landrat seit August wieder in Liestal tagt. Im heimeligen Landratssaal zu politisieren, schätzen wir nach den Sitzungen in der grossen Halle des Kongresszentrums in der Basler Messe aus verschiedenen Gründen sehr. Während ...
Bundesrat hält an Zertifikatspflicht fest

Bundesrat hält an Zertifikatspflicht fest

Bern | Der Bundesrat hält vorläufig an der Covid-Zertifikatspflicht fest, wie sie seit dem 13. September besteht. Das hat er an seiner Sitzung nach einer Diskussion entschieden. Es gelte, die Kontrolle über die Lage nicht zu verlieren, sagte Gesundheitsminister Alain Berset. Die epidemiologische ...
Bundesrat hält an Zertifikatspflicht fest

Bundesrat hält an Zertifikatspflicht fest

Bern | Der Bundesrat hält vorläufig an der Covid-Zertifikatspflicht fest, wie sie seit dem 13. September besteht. Das hat er an seiner Sitzung nach einer Diskussion entschieden. Es gelte, die Kontrolle über die Lage nicht zu verlieren, sagte Gesundheitsminister Alain Berset. Die epidemiologische ...
Abstimmung über Klimaschutz im Februar

Abstimmung über Klimaschutz im Februar

Die Stimmbevölkerung im Kanton Basel-Landschaft stimmt am 13. Februar 2022 über Klimaschutz sowie über ein Zeitlimit bei unformulierten Initiativen ab. Die Baselbieter Regierung hat am Dienstag die entsprechenden Abstimmungsvorlagen auf diesen Termin festgelegt. Zum einen wird über ...
Abstimmung über Klimaschutz im Februar

Abstimmung über Klimaschutz im Februar

Die Stimmbevölkerung im Kanton Basel-Landschaft stimmt am 13. Februar 2022 über Klimaschutz sowie über ein Zeitlimit bei unformulierten Initiativen ab. Die Baselbieter Regierung hat am Dienstag die entsprechenden Abstimmungsvorlagen auf diesen Termin festgelegt. Zum einen wird über ...
Beide Basel wollen auf Uni-Darlehen verzichten

Beide Basel wollen auf Uni-Darlehen verzichten

Baselland und Basel-Stadt wollen auf die Rückzahlung von Darlehen von je 30 Millionen Franken, die sie der Universität Basel 2007 gewährt haben, verzichten. Die beiden Regierungen haben gestern den jeweiligen Parlamenten entsprechende Anträge unterbreitet. Die Darlehen waren zur ...
Beide Basel wollen auf Uni-Darlehen verzichten

Beide Basel wollen auf Uni-Darlehen verzichten

Baselland und Basel-Stadt wollen auf die Rückzahlung von Darlehen von je 30 Millionen Franken, die sie der Universität Basel 2007 gewährt haben, verzichten. Die beiden Regierungen haben gestern den jeweiligen Parlamenten entsprechende Anträge unterbreitet. Die Darlehen waren zur ...
Vier Parteien fürs Integrationsprogramm

Vier Parteien fürs Integrationsprogramm

Nachdem das Nein-Komitee zum kantonalen Integrationsprogramm zu Beginn der Woche den Abstimmungskampf lanciert hat, haben sich mehrere Parteien in einer gemeinsamen Mitteilung dazu geäussert und ihrerseits ihre Pro-Kampagne gestartet. Die Baselbieter SP, EVP, GLP und die Grünen empfehlen am ...
Vier Parteien fürs Integrationsprogramm

Vier Parteien fürs Integrationsprogramm

Nachdem das Nein-Komitee zum kantonalen Integrationsprogramm zu Beginn der Woche den Abstimmungskampf lanciert hat, haben sich mehrere Parteien in einer gemeinsamen Mitteilung dazu geäussert und ihrerseits ihre Pro-Kampagne gestartet. Die Baselbieter SP, EVP, GLP und die Grünen empfehlen am ...
Walk-in-Impfangebot in Gemeinden

Walk-in-Impfangebot in Gemeinden

Vom 25. Oktober bis Mitte November besucht ein mobiles Impfteam verschiedene Gemeinden im Kanton Baselland und bietet unkomplizierte Walk-in-Impfungen in einer Gemeindeliegenschaft an. Es ist keine Anmeldung nötig. Geimpft wird der Impfstoff Comirnaty von Pfizer-Biontech. Mitbringen muss man einen ...
Walk-in-Impfangebot in Gemeinden

Walk-in-Impfangebot in Gemeinden

Vom 25. Oktober bis Mitte November besucht ein mobiles Impfteam verschiedene Gemeinden im Kanton Baselland und bietet unkomplizierte Walk-in-Impfungen in einer Gemeindeliegenschaft an. Es ist keine Anmeldung nötig. Geimpft wird der Impfstoff Comirnaty von Pfizer-Biontech. Mitbringen muss man einen ...
Bachem will laufenden Kapazitätsausbau beschleunigen

Bachem will laufenden Kapazitätsausbau beschleunigen

Weltweit führender Hersteller von Peptiden und Oligonukleotiden gewinnt durch Kapitalerhöhung 584 Millionen Nach der ausserordentlichen Generalversammlung vom 15. Oktober hat Bachem im Rahmen einer Kapitalerhöhung rund 584 Millionen Franken erfolgreich aufgenommen. Die Mittel sollen ...
Bachem will laufenden Kapazitätsausbau beschleunigen

Bachem will laufenden Kapazitätsausbau beschleunigen

Weltweit führender Hersteller von Peptiden und Oligonukleotiden gewinnt durch Kapitalerhöhung 584 Millionen Nach der ausserordentlichen Generalversammlung vom 15. Oktober hat Bachem im Rahmen einer Kapitalerhöhung rund 584 Millionen Franken erfolgreich aufgenommen. Die Mittel sollen ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote