Fräsen und meisseln unter Wasser

  26.09.2024 Region

Leistung der Rheinkraftwerke soll erhöht werden

Die Betreiber der Wasserkraftwerke Rheinfelden und Ryburg-Schwörstadt wollen deren Leistung durch Eintiefungen des Rheins erhöhen. Kürzlich hat ein Probeaushub begonnen.

Valentin Zumsteg

Es wird gefräst und gemeisselt: Auf einem Ponton im Rhein – auf der Höhe des Höllhakens – ist seit einigen Tagen ein Bagger am Werk. Bis zum Ende dieser Woche sollen an drei Standorten, vor allem auf Schweizer Seite des Rheins, rund 150 Kubikmeter Gestein entfernt werden. Dabei handelt es sich um einen bewilligten Probeaushub im Rahmen des geplanten Projekts «Rheinfelden 20plus».

Die Naturenergie Hochrhein AG will in den kommenden Jahren die Leistungsfähigkeit der Wasserkraftwerke Rheinfelden und Ryburg-Schwörstadt um insgesamt rund 20 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erhöhen, dem Verbrauch von etwa 6000 Haushalten. Bei einer Produktion von aktuell rund 600 Millionen Kilowattstunden entspricht dies einer Leistungssteigerung von 3,3 Prozent.

Im Rahmen dieses Projekts sind zwei Massnahmen geplant: Eine Eintiefung des Flusses oberhalb des Kraftwerks Rheinfelden und eine Eintiefung unterhalb. Insgesamt sollen 70 000 Kubikmeter Gestein entfernt werden. Das entspricht in etwa 5 Prozent des Gestein-Abtrags, der für den Neubau des Kraftwerks Rheinfelden nötig war. Oberhalb des Kraftwerks können durch den Felsaushub circa sieben bis zwölf Zentimeter Fallhöhe für das Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt gewonnen werden, was eine Ertragssteigerung von 7 bis 8 Millionen Kilowattstunden jährlich bringen soll. Durch den geplanten Felsaushub unterhalb des Kraftwerks beim Höllhaken senkt sich der Wasserspiegel beim Kraftwerk Rheinfelden ab, wodurch eine Fallhöhensteigerung von 7 bis 20 Zentimetern erreicht wird. Davon verspricht sich das Unternehmen eine Leistungssteigerung um 10,5 bis 12 Millionen Kilowattstunden.

«Bis jetzt sieht es gut aus»
Die Baubewilligung für das Hauptprojekt liegt noch nicht vor. Es braucht dazu eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Praktische Erfahrungen zu den Abbaumethoden sollen mit dem jetzigen Probeaushub gewonnen werden, auch die Auswirkungen für Mensch und Natur werden geprüft, wie Jochen Ulrich von der Naturenergie Hochrhein AG an einer Medienorientierung erklärte. Messgeräte am Ufer sammeln Daten; diese werden in den kommenden Monaten ausgewertet. «Bis jetzt sieht es gut aus», sagte Projektleiter Manuel Schöb zu den laufenden Bauarbeiten. «Vibrationen und Lärm werden beim Fräsen vermutlich kaum bis gar nicht wahrnehmbar sein, während das Spitzen möglicherweise deutlicher wahrgenommen werden kann. Dadurch, dass im Wasser ausgehoben wird, dämpft dies den Schall», heisst es vonseiten der Naturenergie Hochrhein AG.

Jochen Ulrich geht davon aus, dass die Unterlagen für das Hauptprojekt in etwa einem Jahr den Behörden zur Genehmigung eingereicht werden können. Der Baubeginn soll dann – wenn alles rund läuft – 2027 erfolgen. Er rechnet mit einer Bauzeit von jeweils rund ein bis drei Jahren oberhalb und unterhalb des Kraftwerks Rheinfelden.

Die Stadt Rheinfelden steht dem Projekt grundsätzlich positiv gegenüber, wie Stadtammann Franco Mazzi erklärte: «Wenn es so wie geplant realisiert werden kann, dann wird hier erneuerbare Energie für 6000 bis 7000 Haushalte gewonnen, das sind ungefähr so viele, wie Rheinfelden hat.»

Diesen Artikel publizieren wir in Zusammenarbeit mit der «Neuen Fricktaler Zeitung».


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote