RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Wer weiss, wo diese Häuser stehen? Das Bild von vorletzter Woche konnte nicht aufgelöst werden. Bild 16 in unserer Serie unbekannter Häuser zeigt eine Häuserzeile mit Vorgärten. Die Aufnahme stammt aus der Zeit um 1910. Wer kann etwas dazu sagen? Melden Sie sich unter Telefon ...
RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Wer weiss, wo diese Häuser stehen? Das Bild von vorletzter Woche konnte nicht aufgelöst werden. Bild 16 in unserer Serie unbekannter Häuser zeigt eine Häuserzeile mit Vorgärten. Die Aufnahme stammt aus der Zeit um 1910. Wer kann etwas dazu sagen? Melden Sie sich unter Telefon ...
RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Wer weiss, wo dieses Bauernhaus steht? Bild 11 in unserer Serie unbekannter Häuser zeigt ein Bauernhaus. Sollten Sie etwas zum Bild wissen, melden Sie sich unter Telefon 077 463 80 23. Archiv Heinz Spinnler Das Bild von vergangener Woche konnte nicht aufgelöst werden. Hinweise werden weiterhin ...
RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Wer weiss, wo dieses Bauernhaus steht? Bild 11 in unserer Serie unbekannter Häuser zeigt ein Bauernhaus. Sollten Sie etwas zum Bild wissen, melden Sie sich unter Telefon 077 463 80 23. Archiv Heinz Spinnler Das Bild von vergangener Woche konnte nicht aufgelöst werden. Hinweise werden weiterhin ...
Eine Institution tritt ab

Eine Institution tritt ab

Gemeindearbeiter Fredi Burri quittiert seinen Dienst

Ende Februar ist Fredi Burri, der langjährige Gemeindewegmacher und Brunnmeister von Ormalingen, in den Ruhestand gegangen. Namentlich die inzwischen zentralisierte Wasserversorgung, die er über 20 Jahre betreute, lag ihm am Herzen.

Eine Institution tritt ab

Eine Institution tritt ab

Gemeindearbeiter Fredi Burri quittiert seinen Dienst

Ende Februar ist Fredi Burri, der langjährige Gemeindewegmacher und Brunnmeister von Ormalingen, in den Ruhestand gegangen. Namentlich die inzwischen zentralisierte Wasserversorgung, die er über 20 Jahre betreute, lag ihm am Herzen.

RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Wer weiss, wo dieses Haus steht? Bild 3 in unserer Serie unbekannter Häuser zeigt eine Schmiedewerkstatt. Auch hier dürfte das Haus kaum mehr stehen. Das Bild ist in die Zeit um 1910 zu datieren. Wer kann etwas dazu sagen? Melden Sie sich unter Telefon 077 463 80 23. Das Bild von vergangener ...
RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Wer weiss, wo dieses Haus steht? Bild 3 in unserer Serie unbekannter Häuser zeigt eine Schmiedewerkstatt. Auch hier dürfte das Haus kaum mehr stehen. Das Bild ist in die Zeit um 1910 zu datieren. Wer kann etwas dazu sagen? Melden Sie sich unter Telefon 077 463 80 23. Das Bild von vergangener ...
«Maskenzwang ist ein perfides Mittel»

«Maskenzwang ist ein perfides Mittel»

Seit Juli 2020 gibt es die Bürgerbewegung «Freunde der Verfassung». Seither wurden erfolgreich Unterschriften für zwei eidgenössische Referenden gesammelt – eines davon gegen das Covid- 19-Gesetz. Der Sissacher Michael Bubendorf ist Vorstandsmitglied. Im Interview wird er grundsätzlich.

«Maskenzwang ist ein perfides Mittel»

«Maskenzwang ist ein perfides Mittel»

Seit Juli 2020 gibt es die Bürgerbewegung «Freunde der Verfassung». Seither wurden erfolgreich Unterschriften für zwei eidgenössische Referenden gesammelt – eines davon gegen das Covid- 19-Gesetz. Der Sissacher Michael Bubendorf ist Vorstandsmitglied. Im Interview wird er grundsätzlich.

Die Pflicht macht den Unterschied

Die Pflicht macht den Unterschied

Juli und August | Masken im ÖV, kaum Bundesfeiern und der Kanton rüffelt eine Bürgergemeinde Sebastian Schanzer Es war eine leidige Debatte im Hochsommer: Sollten im öffentlichen Verkehr nun Masken getragen werden oder nicht? Der Bundesrat begnügte sich mit einer unverbindlichen ...
Die Pflicht macht den Unterschied

Die Pflicht macht den Unterschied

Juli und August | Masken im ÖV, kaum Bundesfeiern und der Kanton rüffelt eine Bürgergemeinde Sebastian Schanzer Es war eine leidige Debatte im Hochsommer: Sollten im öffentlichen Verkehr nun Masken getragen werden oder nicht? Der Bundesrat begnügte sich mit einer unverbindlichen ...
Ein Dorf im Aufwind

Ein Dorf im Aufwind

Ein Verein will das Dorfleben fördern Um die Potenziale besser nutzen zu können, welche die Natur und die Lage des Dorfes bieten, haben ein paar Einheimische den Verein «Kienberg+» gegründet. Ziel ist es, das Dorfleben zu stärken und das Dorf über die Gemeindegrenzen ...
Ein Dorf im Aufwind

Ein Dorf im Aufwind

Ein Verein will das Dorfleben fördern Um die Potenziale besser nutzen zu können, welche die Natur und die Lage des Dorfes bieten, haben ein paar Einheimische den Verein «Kienberg+» gegründet. Ziel ist es, das Dorfleben zu stärken und das Dorf über die Gemeindegrenzen ...
Gemeinde verkauft Trafostation

Gemeinde verkauft Trafostation

Die ehemalige Transformatorenstation neben dem Sportplatz in Ziefen erhält einen neuen Besitzer. Nachdem die lediglich 32 Quadratmeter grosse Parzelle vor 13 Jahren von der Elektra Baselland an die Gemeinde übertragen wurde, wird Christoph Munsch aus Reigoldswil neuer Besitzer des Trafohäuschens. ...
Gemeinde verkauft Trafostation

Gemeinde verkauft Trafostation

Die ehemalige Transformatorenstation neben dem Sportplatz in Ziefen erhält einen neuen Besitzer. Nachdem die lediglich 32 Quadratmeter grosse Parzelle vor 13 Jahren von der Elektra Baselland an die Gemeinde übertragen wurde, wird Christoph Munsch aus Reigoldswil neuer Besitzer des Trafohäuschens. ...
RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Dieses Bild von Oberdiegten entstand vor dem Bauboom, der nach dem Bau der Autobahn 1970 einsetzte. Zwei Neubauten sind zu erkennen, somit entstand das Bild um etwa 1960.

Archiv Heinz Spinnler
RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Dieses Bild von Oberdiegten entstand vor dem Bauboom, der nach dem Bau der Autobahn 1970 einsetzte. Zwei Neubauten sind zu erkennen, somit entstand das Bild um etwa 1960.

Archiv Heinz Spinnler
Aus zwei könnte bald eins werden

Aus zwei könnte bald eins werden

Die Bürgergemeinde macht ersten Schritt zur Fusion Die Bürger von Lausen haben an ihrer Versammlung mit deutlicher Mehrheit beschlossen, die Fusion von Bürger- und Einwohnergemeinde zu prüfen. Lausen folgt damit einem kantonalen Trend. Sander van Riemsdijk Das letzte Traktandum ...
Aus zwei könnte bald eins werden

Aus zwei könnte bald eins werden

Die Bürgergemeinde macht ersten Schritt zur Fusion Die Bürger von Lausen haben an ihrer Versammlung mit deutlicher Mehrheit beschlossen, die Fusion von Bürger- und Einwohnergemeinde zu prüfen. Lausen folgt damit einem kantonalen Trend. Sander van Riemsdijk Das letzte Traktandum ...
Der Kindergarten kommt zurück

Der Kindergarten kommt zurück

Gemeindeversammlung heisst Gesamtschulkonzept gut Dank eines Legats des Hemmiker Bürgers Fritz Buser renoviert Hemmiken derzeit sein Schulhaus und schafft die räumlichen Voraussetzungen für eine Gesamtschule, Kindergarten inbegriffen. Otto Graf 2005 gingen im Hemmiker Kindergarten ...
Der Kindergarten kommt zurück

Der Kindergarten kommt zurück

Gemeindeversammlung heisst Gesamtschulkonzept gut Dank eines Legats des Hemmiker Bürgers Fritz Buser renoviert Hemmiken derzeit sein Schulhaus und schafft die räumlichen Voraussetzungen für eine Gesamtschule, Kindergarten inbegriffen. Otto Graf 2005 gingen im Hemmiker Kindergarten ...
«Der Gotthard der Brauerei Feldschlösschen»

«Der Gotthard der Brauerei Feldschlösschen»

Zwischen Rheinfelden und Magden liegt der Felsenkeller der Brauerei Feldschlösschen. 1868 ist er in den Kalkschiefer gehauen und gesprengt worden. Eis wird dort schon lange keines mehr gelagert – aber hin und wieder ein geselliger Anlass gefeiert.

«Der Gotthard der Brauerei Feldschlösschen»

«Der Gotthard der Brauerei Feldschlösschen»

Zwischen Rheinfelden und Magden liegt der Felsenkeller der Brauerei Feldschlösschen. 1868 ist er in den Kalkschiefer gehauen und gesprengt worden. Eis wird dort schon lange keines mehr gelagert – aber hin und wieder ein geselliger Anlass gefeiert.

Wenn der Flieder wieder blüht oder was Flieder und Banntag gemeinsam haben

Wenn der Flieder wieder blüht oder was Flieder und Banntag gemeinsam haben

Wir Oberbaselbieter sind uns den Banntag gewohnt: Das Wandern um die eigene Gemeindegrenze, das Knallen der Schützen im Ohr und der «Mäie» auf dem Hut. Doch gerade der Hutschmuck und dessen Beschaffung kann Zuzüger vor den Kopf stossen, wie unsere Geschichte zeigt.

Wenn der Flieder wieder blüht oder was Flieder und Banntag gemeinsam haben

Wenn der Flieder wieder blüht oder was Flieder und Banntag gemeinsam haben

Wir Oberbaselbieter sind uns den Banntag gewohnt: Das Wandern um die eigene Gemeindegrenze, das Knallen der Schützen im Ohr und der «Mäie» auf dem Hut. Doch gerade der Hutschmuck und dessen Beschaffung kann Zuzüger vor den Kopf stossen, wie unsere Geschichte zeigt.

Ferien bei den Fledermäusen sind beliebt

Ferien bei den Fledermäusen sind beliebt

Ein Jahr nach dem Start hat die Nachfrage für Übernachtungen im Wegenstetter «Flederhaus» stark angezogen. Das Angebot wird von der Stiftung Ferien im Baudenkmal und Pro Natura Aargau bereitgestellt.

Ferien bei den Fledermäusen sind beliebt

Ferien bei den Fledermäusen sind beliebt

Ein Jahr nach dem Start hat die Nachfrage für Übernachtungen im Wegenstetter «Flederhaus» stark angezogen. Das Angebot wird von der Stiftung Ferien im Baudenkmal und Pro Natura Aargau bereitgestellt.

RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Die Burgruine Farnsburg war auch früher ein beliebtes Ausflugsziel. Damit verbunden war auch das Kurhaus Farnsburg, wo sich Ausflügler verpflegen konnten. Darüber hinaus bot man auch Zimmer für Feriengäste an. Später waren auch Ferienplätze für Kinder im Angebot. ...
RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Die Burgruine Farnsburg war auch früher ein beliebtes Ausflugsziel. Damit verbunden war auch das Kurhaus Farnsburg, wo sich Ausflügler verpflegen konnten. Darüber hinaus bot man auch Zimmer für Feriengäste an. Später waren auch Ferienplätze für Kinder im Angebot. ...
Gemeindewahlen Gelterkinden

Gemeindewahlen Gelterkinden

Sachlich, sozial und kompetent Es ist nicht selbstverständlich, dass einer Gemeinde für das Departement Bildung eine kompetente Fachperson zur Verfügung steht. Gelterkinden hatte das Glück, in der vergangen Amtsperiode ihr Bildungswesen und die Schule bei Martin Rüegg in guten ...
Gemeindewahlen Gelterkinden

Gemeindewahlen Gelterkinden

Sachlich, sozial und kompetent Es ist nicht selbstverständlich, dass einer Gemeinde für das Departement Bildung eine kompetente Fachperson zur Verfügung steht. Gelterkinden hatte das Glück, in der vergangen Amtsperiode ihr Bildungswesen und die Schule bei Martin Rüegg in guten ...
Notfalls steigt er erneut in die Hosen

Notfalls steigt er erneut in die Hosen

Fast 12 Jahre lang, vom 1. Juli 2008 bis zum 31. Dezember 2019, hat Dieter Forter in Läufelfingen das Amt des Gemeindepräsidenten ausgeübt. Nun hat er das Amt seiner Nachfolgerin Sabine Bucher übergeben und hat Zeit, sich ein paar Gedanken über die verflossene Amtszeit zu machen.

Notfalls steigt er erneut in die Hosen

Notfalls steigt er erneut in die Hosen

Fast 12 Jahre lang, vom 1. Juli 2008 bis zum 31. Dezember 2019, hat Dieter Forter in Läufelfingen das Amt des Gemeindepräsidenten ausgeübt. Nun hat er das Amt seiner Nachfolgerin Sabine Bucher übergeben und hat Zeit, sich ein paar Gedanken über die verflossene Amtszeit zu machen.

Ruftaxi sorgt für gute Anbindung

Ruftaxi sorgt für gute Anbindung

Bad Ramsach | Buslinie 110 verbindet die Gemeinden besser miteinander Der Fahrplanwechsel am 15. Dezember sorgt im Homburgertal für diverse Veränderungen im öffentlichen Verkehr: Unter anderem verkehrt auf der Strecke Rümlingen–Bad Ramsach–Läufelfingen neu die ...
Ruftaxi sorgt für gute Anbindung

Ruftaxi sorgt für gute Anbindung

Bad Ramsach | Buslinie 110 verbindet die Gemeinden besser miteinander Der Fahrplanwechsel am 15. Dezember sorgt im Homburgertal für diverse Veränderungen im öffentlichen Verkehr: Unter anderem verkehrt auf der Strecke Rümlingen–Bad Ramsach–Läufelfingen neu die ...
Grosses Geschenk eines Bürgers

Grosses Geschenk eines Bürgers

Schulhaus kann dank Spende saniert werden Budget, Anpassung Wasserversorgung Rütenen, Einführung einer Grundgebühr bei der Abwasserrechnung, Sanierung Schulhaus – alles fand auch dank eines grosszügigen Geschenks eines Bürgers einhellige Zustimmung. Peter Stauffer ...
Grosses Geschenk eines Bürgers

Grosses Geschenk eines Bürgers

Schulhaus kann dank Spende saniert werden Budget, Anpassung Wasserversorgung Rütenen, Einführung einer Grundgebühr bei der Abwasserrechnung, Sanierung Schulhaus – alles fand auch dank eines grosszügigen Geschenks eines Bürgers einhellige Zustimmung. Peter Stauffer ...
RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Blick vom Kirchturm

Die Fotografie zeigt Gelterkindens Dachlandschaft, aufgenommen vom Kirchturm talabwärts. Markant erscheinen die neu erbauten Häuser im Bildhintergrund, links der Bahnhof mit Bahnhofrestaurant. Aufnahme um 1920.

Archiv Ortssammlung Gelterkinden
RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Blick vom Kirchturm

Die Fotografie zeigt Gelterkindens Dachlandschaft, aufgenommen vom Kirchturm talabwärts. Markant erscheinen die neu erbauten Häuser im Bildhintergrund, links der Bahnhof mit Bahnhofrestaurant. Aufnahme um 1920.

Archiv Ortssammlung Gelterkinden

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote