1,1 Millionen für Kindergartenausbau

1,1 Millionen für Kindergartenausbau

Lausen ist ein beliebter Wohnort und wächst stetig. Aufgrund der vorhandenen Baulandreserven und der Ortsplanung gehen die Behörden von einer künftigen Wohnbevölkerung von 6000 Personen aus. Dies wirkt sich auch auf die geforderte Schul-Infrastruktur aus.

1,1 Millionen für Kindergartenausbau

1,1 Millionen für Kindergartenausbau

Lausen ist ein beliebter Wohnort und wächst stetig. Aufgrund der vorhandenen Baulandreserven und der Ortsplanung gehen die Behörden von einer künftigen Wohnbevölkerung von 6000 Personen aus. Dies wirkt sich auch auf die geforderte Schul-Infrastruktur aus.

Vor dem nächsten Wachstumsschub

Vor dem nächsten Wachstumsschub

Das Baselbiet erlebt in seinen Haupttälern derzeit einen Bauboom. Itingen kann als exemplarisch gelten: Gegen 170 neue Einfamilienhäuser und Wohnungen sind derzeit geplant oder befinden sich im Bau. Ein Augenschein in einem Dorf, das sich wandelt.

Vor dem nächsten Wachstumsschub

Vor dem nächsten Wachstumsschub

Das Baselbiet erlebt in seinen Haupttälern derzeit einen Bauboom. Itingen kann als exemplarisch gelten: Gegen 170 neue Einfamilienhäuser und Wohnungen sind derzeit geplant oder befinden sich im Bau. Ein Augenschein in einem Dorf, das sich wandelt.

Kinder beleben den Gemeindesaal

Kinder beleben den Gemeindesaal

Das «sportliche» Bauprogramm für den Neubau des Kindergartens hinter dem Gemeindezentrum in Wintersingen kann nicht durchgezogen werden. Unerwartet angetroffene geologische Verhältnisse schieben den Bezug der Räume bis nach den Herbstferien auf.

Kinder beleben den Gemeindesaal

Kinder beleben den Gemeindesaal

Das «sportliche» Bauprogramm für den Neubau des Kindergartens hinter dem Gemeindezentrum in Wintersingen kann nicht durchgezogen werden. Unerwartet angetroffene geologische Verhältnisse schieben den Bezug der Räume bis nach den Herbstferien auf.

Neubau durch Wachstum

Neubau durch Wachstum

Am ersten Schultag wird der Neubau erstmals gebraucht. Nur knapp neun Monate dauerte es vom Spatenstich bis zur Eröffnung des neuen Gebäudes am kommenden Montag. Rund 2 Millionen Franken hat es gekostet.

Neubau durch Wachstum

Neubau durch Wachstum

Am ersten Schultag wird der Neubau erstmals gebraucht. Nur knapp neun Monate dauerte es vom Spatenstich bis zur Eröffnung des neuen Gebäudes am kommenden Montag. Rund 2 Millionen Franken hat es gekostet.

«Es rütscht, es rütscht!»: Vor 50 Jahren zerstörte ein Erdrutsch die Autobahn-Baustelle

«Es rütscht, es rütscht!»: Vor 50 Jahren zerstörte ein Erdrutsch die Autobahn-Baustelle

​Nach einem regenreichen Frühjahr ereignete sich im Sommer 1969 am Edelweiss-Hang in Eptingen ein schwerer Erdrutsch. Viele Personen erinnern sich noch an dieses Ereignis. Die «Volksstimme»stellt das Unglück erstmals aufgrund von amtlichen Akten dar.

«Es rütscht, es rütscht!»: Vor 50 Jahren zerstörte ein Erdrutsch die Autobahn-Baustelle

«Es rütscht, es rütscht!»: Vor 50 Jahren zerstörte ein Erdrutsch die Autobahn-Baustelle

​Nach einem regenreichen Frühjahr ereignete sich im Sommer 1969 am Edelweiss-Hang in Eptingen ein schwerer Erdrutsch. Viele Personen erinnern sich noch an dieses Ereignis. Die «Volksstimme»stellt das Unglück erstmals aufgrund von amtlichen Akten dar.

Gemeinderat ist sauer nach Kritik

Gemeinderat ist sauer nach Kritik

Der Baselbieter Heimatschutz fühlt sich für sein Engagement für die Gemeinde Waldenburg zu wenig wertgeschätzt und teilt dies öffentlich mit. Die Gemeinde ist sauer und kündigt die Zusammenarbeit.

Gemeinderat ist sauer nach Kritik

Gemeinderat ist sauer nach Kritik

Der Baselbieter Heimatschutz fühlt sich für sein Engagement für die Gemeinde Waldenburg zu wenig wertgeschätzt und teilt dies öffentlich mit. Die Gemeinde ist sauer und kündigt die Zusammenarbeit.

Jetzt wird gebaut

Jetzt wird gebaut

Der Übergang von der Hauptstrasse über den Dorfbach zum ältesten Dorfteil von Ziefen wird mit Sorgfalt saniert und die anfallenden Kosten werden nicht gescheut. Die alte Steinbogenbrücke ist mehrfach geschützt und als historisch wertvoll eingestuft.

Jetzt wird gebaut

Jetzt wird gebaut

Der Übergang von der Hauptstrasse über den Dorfbach zum ältesten Dorfteil von Ziefen wird mit Sorgfalt saniert und die anfallenden Kosten werden nicht gescheut. Die alte Steinbogenbrücke ist mehrfach geschützt und als historisch wertvoll eingestuft.

Ribigasse kommt teurer als geplant

Ribigasse kommt teurer als geplant

Die Bauarbeiten an der Ribigasse in Hölstein kommen die Gemeinde teurer zu stehen als geplant. Der Grund: Die Uferbefestigung auf einem Abschnitt der gegenüberliegenden Seite hat sich als zu wenig stabil erwiesen und muss durch eine zusätzliche Mauer gestützt werden.

Ribigasse kommt teurer als geplant

Ribigasse kommt teurer als geplant

Die Bauarbeiten an der Ribigasse in Hölstein kommen die Gemeinde teurer zu stehen als geplant. Der Grund: Die Uferbefestigung auf einem Abschnitt der gegenüberliegenden Seite hat sich als zu wenig stabil erwiesen und muss durch eine zusätzliche Mauer gestützt werden.

Neues Leben ins «Schangi-Huus»

Neues Leben ins «Schangi-Huus»

 

Geben die Stimmberechtigten grünes Licht, so wird das seit Jahren leer stehende gemeindeeigene Bauernhaus an der Oberdorfstrasse in Wittinsburg einem zeitgemässen und ins Dorfbild passenden Mehrgenerationenhaus weichen.

Neues Leben ins «Schangi-Huus»

Neues Leben ins «Schangi-Huus»

 

Geben die Stimmberechtigten grünes Licht, so wird das seit Jahren leer stehende gemeindeeigene Bauernhaus an der Oberdorfstrasse in Wittinsburg einem zeitgemässen und ins Dorfbild passenden Mehrgenerationenhaus weichen.

Mehr als 100 neue Wohnungen für Gelterkinden

Mehr als 100 neue Wohnungen für Gelterkinden

Eine Immobilienfirma aus Murten will die ehemalige Bally-Fabrik im Gebiet Eifeld abreissen und eine grosse Überbauung realisieren. Rund 100 Wohnungen sind geplant. Die Textildruckerei Permatrend wandert nach Pratteln ab.

Mehr als 100 neue Wohnungen für Gelterkinden

Mehr als 100 neue Wohnungen für Gelterkinden

Eine Immobilienfirma aus Murten will die ehemalige Bally-Fabrik im Gebiet Eifeld abreissen und eine grosse Überbauung realisieren. Rund 100 Wohnungen sind geplant. Die Textildruckerei Permatrend wandert nach Pratteln ab.

Cheditte-Überbauung auf Eis gelegt

Cheditte-Überbauung auf Eis gelegt

Die geplante Überbauung des Quartiers Weidmatt auf Liestaler Boden muss eine Extra-Runde nehmen. Das Kantonsgericht hat die Bewilligung des Quartierplans gestern aufgehoben. Die Planungsbehörden hätten sich nicht hinreichend mit dem Schutz der alten Fabrikgebäude beschäftigt.

Cheditte-Überbauung auf Eis gelegt

Cheditte-Überbauung auf Eis gelegt

Die geplante Überbauung des Quartiers Weidmatt auf Liestaler Boden muss eine Extra-Runde nehmen. Das Kantonsgericht hat die Bewilligung des Quartierplans gestern aufgehoben. Die Planungsbehörden hätten sich nicht hinreichend mit dem Schutz der alten Fabrikgebäude beschäftigt.

Büchel erhält eine neue Visitenkarte

Büchel erhält eine neue Visitenkarte

Um Platz für das Überbauen des Quartierplanareals Gässli zu schaffen, werden derzeit die Altliegenschaften abgebrochen. Im Mai ist der Spatenstich für den Bau von 14 gemeindeeigenen Wohnungen geplant.

Büchel erhält eine neue Visitenkarte

Büchel erhält eine neue Visitenkarte

Um Platz für das Überbauen des Quartierplanareals Gässli zu schaffen, werden derzeit die Altliegenschaften abgebrochen. Im Mai ist der Spatenstich für den Bau von 14 gemeindeeigenen Wohnungen geplant.

BLICK MAL INS FRICKTAL

BLICK MAL INS FRICKTAL

Bauprojekte für über 140 Millionen Franken Stadtammann Franco Mazzi referierte beim Gewerbeverein In Rheinfelden gibt es derzeit Bauprojekte im Umfang von über 140 Millionen Franken. Valentin Zumsteg Es ist Tradition, dass der Stadtammann ein Mal pro Jahr beim Gewerbeverein Rheinfelden ...
BLICK MAL INS FRICKTAL

BLICK MAL INS FRICKTAL

Bauprojekte für über 140 Millionen Franken Stadtammann Franco Mazzi referierte beim Gewerbeverein In Rheinfelden gibt es derzeit Bauprojekte im Umfang von über 140 Millionen Franken. Valentin Zumsteg Es ist Tradition, dass der Stadtammann ein Mal pro Jahr beim Gewerbeverein Rheinfelden ...
Zeitkapsel gibt Anlass zur Freude

Zeitkapsel gibt Anlass zur Freude

Der Bau des neuen Schulgebäudes der Sekundarschule Tannenbrunn in Sissach hat nach Start der Bauarbeiten im Januar nun auch symbolisch begonnen. Vergraben wurde eine Zeitkapsel mit Baudokumenten – und einer aktuellen «Volksstimme».

Zeitkapsel gibt Anlass zur Freude

Zeitkapsel gibt Anlass zur Freude

Der Bau des neuen Schulgebäudes der Sekundarschule Tannenbrunn in Sissach hat nach Start der Bauarbeiten im Januar nun auch symbolisch begonnen. Vergraben wurde eine Zeitkapsel mit Baudokumenten – und einer aktuellen «Volksstimme».

Mehr Platzbedarf entlang den Geleisen

Mehr Platzbedarf entlang den Geleisen

Die Baselland Transport AG (BLT) wird konkret und stellt die Details der baulichen Massnahmen an der WB zwischen Liestal und Hölstein sowie den Start zur öffentlichen Planauflage vor. Die Genehmigungsdossiers sind in Bern zwecks Weiterbearbeitung bereits eingereicht worden.

Mehr Platzbedarf entlang den Geleisen

Mehr Platzbedarf entlang den Geleisen

Die Baselland Transport AG (BLT) wird konkret und stellt die Details der baulichen Massnahmen an der WB zwischen Liestal und Hölstein sowie den Start zur öffentlichen Planauflage vor. Die Genehmigungsdossiers sind in Bern zwecks Weiterbearbeitung bereits eingereicht worden.

Ein demokratisches Strassenprojekt

Ein demokratisches Strassenprojekt

Nach der 2016 abgeschlossenen ersten Bauetappe folgt bei der Lampenberger Kantonsstrasse nun jene im eigentlichen Dorfkern. Auch diese «ohne jeden Luxus», wie betont wird.

Ein demokratisches Strassenprojekt

Ein demokratisches Strassenprojekt

Nach der 2016 abgeschlossenen ersten Bauetappe folgt bei der Lampenberger Kantonsstrasse nun jene im eigentlichen Dorfkern. Auch diese «ohne jeden Luxus», wie betont wird.

Baselbieter Grundbuch digital reformiert - Eigentumsauskunft folgt

Baselbieter Grundbuch digital reformiert - Eigentumsauskunft folgt

Im Baselbiet wird der Zugriff auf digitale Grundbuchdaten reorganisiert. Die Regierung hat die Grundbuchverordnung wegen neueren Bundesrechts und technischen Fortschritts aktualisiert. Die online-Eigentumsauskunft bleibt dabei vorerst eine Baustelle.

Baselbieter Grundbuch digital reformiert - Eigentumsauskunft folgt

Baselbieter Grundbuch digital reformiert - Eigentumsauskunft folgt

Im Baselbiet wird der Zugriff auf digitale Grundbuchdaten reorganisiert. Die Regierung hat die Grundbuchverordnung wegen neueren Bundesrechts und technischen Fortschritts aktualisiert. Die online-Eigentumsauskunft bleibt dabei vorerst eine Baustelle.

Der Baulärm weicht den Kinderstimmen

Der Baulärm weicht den Kinderstimmen

​Mit einer kleinen Feier wird der Neubau des Primarschulhauses Hofmatt den künftigen Nutzern übergeben. Lieder, Ansprachen und symbolische Banddurchschneidung umrahmen die offizielle «Besitzergreifung» durch den Schulbetrieb.

Der Baulärm weicht den Kinderstimmen

Der Baulärm weicht den Kinderstimmen

​Mit einer kleinen Feier wird der Neubau des Primarschulhauses Hofmatt den künftigen Nutzern übergeben. Lieder, Ansprachen und symbolische Banddurchschneidung umrahmen die offizielle «Besitzergreifung» durch den Schulbetrieb.

Arisdorf sagt Nein zu Bauplanung

Arisdorf sagt Nein zu Bauplanung

Die stimmberechtigten Arisdörfer verweigern dem Gemeinderat einen Kredit über 45 000 Franken, mit dem ein Sanierungskonzept für die Liegenschaft Mitteldorf 4 hätte erstellt werden sollen. Das dortige Haus umfasst fünf Wohnungen, und im Erdgeschoss ist die Gemeindeverwaltung untergebracht. 

Arisdorf sagt Nein zu Bauplanung

Arisdorf sagt Nein zu Bauplanung

Die stimmberechtigten Arisdörfer verweigern dem Gemeinderat einen Kredit über 45 000 Franken, mit dem ein Sanierungskonzept für die Liegenschaft Mitteldorf 4 hätte erstellt werden sollen. Das dortige Haus umfasst fünf Wohnungen, und im Erdgeschoss ist die Gemeindeverwaltung untergebracht. 

Kein Durchbruch beim Mauerdurchbruch

Kein Durchbruch beim Mauerdurchbruch

Das Kantonsgericht hat entschieden: Die Mauer zwischen dem Stadttor in Waldenburg und dem daneben liegenden Haus darf nicht durchbrochen werden. Damit erringt der Denkmalschutz einen Sieg über die Bürgergemeinde. Diese wollte einen Zugang zum Turm schaffen, der aktuell kaum begehbar ist. 

Kein Durchbruch beim Mauerdurchbruch

Kein Durchbruch beim Mauerdurchbruch

Das Kantonsgericht hat entschieden: Die Mauer zwischen dem Stadttor in Waldenburg und dem daneben liegenden Haus darf nicht durchbrochen werden. Damit erringt der Denkmalschutz einen Sieg über die Bürgergemeinde. Diese wollte einen Zugang zum Turm schaffen, der aktuell kaum begehbar ist. 

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote