Bauvorhaben mit sozialer Durchmischung

Bauvorhaben mit sozialer Durchmischung

Auf dem Areal «Gärbi» plant die Gemeinde Langenbruck ein grösseres Bauvorhaben auch mit Alterswohnungen. Dies nicht zuletzt als Folge einer drohenden Rückzonung in der Gemeinde. Im Endausbau könnte altersgemischter Wohnraum für etwa 80 bis 100 Personen entstehen.

Bauvorhaben mit sozialer Durchmischung

Bauvorhaben mit sozialer Durchmischung

Auf dem Areal «Gärbi» plant die Gemeinde Langenbruck ein grösseres Bauvorhaben auch mit Alterswohnungen. Dies nicht zuletzt als Folge einer drohenden Rückzonung in der Gemeinde. Im Endausbau könnte altersgemischter Wohnraum für etwa 80 bis 100 Personen entstehen.

Herzstück erhält ein neues Gesicht

Herzstück erhält ein neues Gesicht

Auf dem Liestaler Lüdin-Areal sollen bis Ende 2025 134 neue Wohnungen entstehen. Stadtpräsident Daniel Spinnler spricht von einem «hervorragenden Projekt mit einer hohen städtebaulichen Qualität».

Herzstück erhält ein neues Gesicht

Herzstück erhält ein neues Gesicht

Auf dem Liestaler Lüdin-Areal sollen bis Ende 2025 134 neue Wohnungen entstehen. Stadtpräsident Daniel Spinnler spricht von einem «hervorragenden Projekt mit einer hohen städtebaulichen Qualität».

«Das Dorf neu denken»

«Das Dorf neu denken»

«Das Dorf neu denken» – dies ist der Titel einer Ausstellung mit den Ideen dreier Architekturbüros zur besseren Nutzung und Gestaltung des Dorfkerns von Ziefen. Die Bevölkerung ist nun aufgerufen, ihre Überlegungen einzubringen.

«Das Dorf neu denken»

«Das Dorf neu denken»

«Das Dorf neu denken» – dies ist der Titel einer Ausstellung mit den Ideen dreier Architekturbüros zur besseren Nutzung und Gestaltung des Dorfkerns von Ziefen. Die Bevölkerung ist nun aufgerufen, ihre Überlegungen einzubringen.

Das «MFH Gässli» – oder «Was lange währt, wird endlich gut»

Das «MFH Gässli» – oder «Was lange währt, wird endlich gut»

Aus den alten Liegenschaften an der Hauptstrasse 78, 78a und 82 ist das moderne Projekt «MFH Gässli» entstanden. Ein Mehrfamilienhaus, das jahrelange Planung bedeutet hat und nun in seiner vollen Pracht erscheint.

Das «MFH Gässli» – oder «Was lange währt, wird endlich gut»

Das «MFH Gässli» – oder «Was lange währt, wird endlich gut»

Aus den alten Liegenschaften an der Hauptstrasse 78, 78a und 82 ist das moderne Projekt «MFH Gässli» entstanden. Ein Mehrfamilienhaus, das jahrelange Planung bedeutet hat und nun in seiner vollen Pracht erscheint.

Ab Mitte 2022 wird gebaut

Ab Mitte 2022 wird gebaut

Die Gemeindeversammlung heisst mit überwältigendem Mehr das Projekt und den Baukredit von insgesamt über 7 Millionen Franken für die erste Etappe der Sanierung der Schulanlage sowie für den Einbau einer Photovoltaikanlage gut.

 

Ab Mitte 2022 wird gebaut

Ab Mitte 2022 wird gebaut

Die Gemeindeversammlung heisst mit überwältigendem Mehr das Projekt und den Baukredit von insgesamt über 7 Millionen Franken für die erste Etappe der Sanierung der Schulanlage sowie für den Einbau einer Photovoltaikanlage gut.

 

«Grosser Service» für Hauenstein-Basistunnel

«Grosser Service» für Hauenstein-Basistunnel

Von 2023 bis 2027 wollen die SBB den 8,1 Kilometer langen Hauenstein-Basistunnel vollumfänglich sanieren. Gearbeitet werden soll vor allem nachts und in rund zehn Wochen mit Vollsperrung.

 

«Grosser Service» für Hauenstein-Basistunnel

«Grosser Service» für Hauenstein-Basistunnel

Von 2023 bis 2027 wollen die SBB den 8,1 Kilometer langen Hauenstein-Basistunnel vollumfänglich sanieren. Gearbeitet werden soll vor allem nachts und in rund zehn Wochen mit Vollsperrung.

 

Der Stutzweg macht seinem Namen «Ehre»

Der Stutzweg macht seinem Namen «Ehre»

Ausbau der Gemeindestrasse generiert weitere Mehrkosten

Die Gemeindeversammlung hat im November 2020 einen grossen Nachtragskredit für den Ausbau des Stutzwegs beschlossen und bereits kündigen sich weitere Zusatzkosten an.

Der Stutzweg macht seinem Namen «Ehre»

Der Stutzweg macht seinem Namen «Ehre»

Ausbau der Gemeindestrasse generiert weitere Mehrkosten

Die Gemeindeversammlung hat im November 2020 einen grossen Nachtragskredit für den Ausbau des Stutzwegs beschlossen und bereits kündigen sich weitere Zusatzkosten an.

Reges Interesse an Platz in der «Sonne»

Reges Interesse an Platz in der «Sonne»

Adriana und Michele Linsalata gewährten einen Blick in Hotel und Altersresidenz Trotz coronabedingter Verzögerungen kommt der Umbau des Hotels Sonne in Sissach zügig voran. Erste Mieterinnen und Mieter für die zwölf Wohnungen der integrierten Altersresidenz haben an individuellen ...
Reges Interesse an Platz in der «Sonne»

Reges Interesse an Platz in der «Sonne»

Adriana und Michele Linsalata gewährten einen Blick in Hotel und Altersresidenz Trotz coronabedingter Verzögerungen kommt der Umbau des Hotels Sonne in Sissach zügig voran. Erste Mieterinnen und Mieter für die zwölf Wohnungen der integrierten Altersresidenz haben an individuellen ...
Die Schwieri-Passerelle ist Vergangenheit

Die Schwieri-Passerelle ist Vergangenheit

Am Freitag und in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai wurde die Passerelle Schwieri in Liestal abgebrochen. Der Grund dafür ist der Vierspurausbau der SBB. 

Die Schwieri-Passerelle ist Vergangenheit

Die Schwieri-Passerelle ist Vergangenheit

Am Freitag und in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai wurde die Passerelle Schwieri in Liestal abgebrochen. Der Grund dafür ist der Vierspurausbau der SBB. 

Was lange währt, wird endlich gut

Was lange währt, wird endlich gut

Es war an einem kühlen Abend im Oktober 2011, als im Tennisclub Gelterkinden die Weichen für die Zukunft gestellt wurden. Eine Strategiegruppe beschloss zwei Massnahmen: einerseits die Belebung und Vergrösserung des Vereins, andererseits die Erneuerung der alten Tennisanlage.

Was lange währt, wird endlich gut

Was lange währt, wird endlich gut

Es war an einem kühlen Abend im Oktober 2011, als im Tennisclub Gelterkinden die Weichen für die Zukunft gestellt wurden. Eine Strategiegruppe beschloss zwei Massnahmen: einerseits die Belebung und Vergrösserung des Vereins, andererseits die Erneuerung der alten Tennisanlage.

«Mehr als drei Ampeln wird es nicht geben»

«Mehr als drei Ampeln wird es nicht geben»

Nach Ostern beginnen die Bauarbeiten zur WB-Erneuerung Im 7½-Minuten-Takt fahren ab kommender Woche die BLT-Busse zu Hauptverkehrszeiten durch das Waldenburgertal. Dennoch müssen sich Passagiere wie auch der Individualverkehr zwischen Liestal und Waldenburg auf verlängerte Fahrzeiten ...
«Mehr als drei Ampeln wird es nicht geben»

«Mehr als drei Ampeln wird es nicht geben»

Nach Ostern beginnen die Bauarbeiten zur WB-Erneuerung Im 7½-Minuten-Takt fahren ab kommender Woche die BLT-Busse zu Hauptverkehrszeiten durch das Waldenburgertal. Dennoch müssen sich Passagiere wie auch der Individualverkehr zwischen Liestal und Waldenburg auf verlängerte Fahrzeiten ...
Der Pionier der Waldenburgerbahn

Der Pionier der Waldenburgerbahn

Ab dem kommenden Dienstag wird die schmalste Schienenbahn der Schweiz Geschichte sein – dann beginnt die Erneuerung der Waldenburgerbahn. Anlass genug, sich an ihre Entstehung und ihren Gründer zu erinnern.

Der Pionier der Waldenburgerbahn

Der Pionier der Waldenburgerbahn

Ab dem kommenden Dienstag wird die schmalste Schienenbahn der Schweiz Geschichte sein – dann beginnt die Erneuerung der Waldenburgerbahn. Anlass genug, sich an ihre Entstehung und ihren Gründer zu erinnern.

Cheddite droht erneut Rechtsstreit

Cheddite droht erneut Rechtsstreit

Der Baselbieter Heimatschutz legt erneut Einsprache gegen den Quartierplan Cheditte ein. Schon wieder habe die Stadt Liestal keine ordentliche Abwägung zwischen Bedarf nach Wohnraum und Schutzwürdigkeit der alten Fabrikgebäude vorgenommen.

Cheddite droht erneut Rechtsstreit

Cheddite droht erneut Rechtsstreit

Der Baselbieter Heimatschutz legt erneut Einsprache gegen den Quartierplan Cheditte ein. Schon wieder habe die Stadt Liestal keine ordentliche Abwägung zwischen Bedarf nach Wohnraum und Schutzwürdigkeit der alten Fabrikgebäude vorgenommen.

«Die Baukultur im Baselbiet hat keine Lobby»

«Die Baukultur im Baselbiet hat keine Lobby»

Im Seltisberger Gebiet Rebhalde ist ein Bau aus der Nachkriegszeit dieser Tage abgerissen worden. Die Gemeinde sah keinen Grund, dies zu verhindern, der Baselbieter Heimatschutz hingegen schon. Er stiess mit seinen Argumenten bei der kommunalen Exekutive jedoch auf taube Ohren.

«Die Baukultur im Baselbiet hat keine Lobby»

«Die Baukultur im Baselbiet hat keine Lobby»

Im Seltisberger Gebiet Rebhalde ist ein Bau aus der Nachkriegszeit dieser Tage abgerissen worden. Die Gemeinde sah keinen Grund, dies zu verhindern, der Baselbieter Heimatschutz hingegen schon. Er stiess mit seinen Argumenten bei der kommunalen Exekutive jedoch auf taube Ohren.

Direkt aus dem «Marabu-Studio»

Direkt aus dem «Marabu-Studio»

Zuerst ein Jahr Pandemie und bald ein Jahr Umbau: Das Gelterkinder Marabu hat wahrlich schon ruhigere Zeiten erlebt. Doch dass der Vorstand dieses Schiff auch durch turbulente Gewässer zu steuern weiss, konnte man am Mittwochabend erfahren: auf Youtube.

Direkt aus dem «Marabu-Studio»

Direkt aus dem «Marabu-Studio»

Zuerst ein Jahr Pandemie und bald ein Jahr Umbau: Das Gelterkinder Marabu hat wahrlich schon ruhigere Zeiten erlebt. Doch dass der Vorstand dieses Schiff auch durch turbulente Gewässer zu steuern weiss, konnte man am Mittwochabend erfahren: auf Youtube.

Das Eifeld erwacht aus dem Dornröschen schlaf

Das Eifeld erwacht aus dem Dornröschen schlaf

Dem «Eifeld» an attraktiver Lage hinter dem Gelterkinder Bahnhof soll neues Leben eingehaucht werden. Derzeit kann die Bevölkerung im Zug des Mitwirkungsverfahrens zum Quartierplan Wünsche und Begehren einreichen.

 

Das Eifeld erwacht aus dem Dornröschen schlaf

Das Eifeld erwacht aus dem Dornröschen schlaf

Dem «Eifeld» an attraktiver Lage hinter dem Gelterkinder Bahnhof soll neues Leben eingehaucht werden. Derzeit kann die Bevölkerung im Zug des Mitwirkungsverfahrens zum Quartierplan Wünsche und Begehren einreichen.

 

Die «Sonne» zeigt ihr neues Gesicht

Die «Sonne» zeigt ihr neues Gesicht

Vor einem Jahr ist mit dem Umbau und der Renovation des Restaurants und Hotels Sonne im Ortskern von Sissach begonnen worden. Viel ist passiert in dieser Zeit. Nun zeigt die Sonne ihr neues Gesicht.

Die «Sonne» zeigt ihr neues Gesicht

Die «Sonne» zeigt ihr neues Gesicht

Vor einem Jahr ist mit dem Umbau und der Renovation des Restaurants und Hotels Sonne im Ortskern von Sissach begonnen worden. Viel ist passiert in dieser Zeit. Nun zeigt die Sonne ihr neues Gesicht.

Epische Debatte im «Gwaagendorf»

Epische Debatte im «Gwaagendorf»

Das Klima wird rauer. Diesen Eindruck hinterliess auf jeden Fall die rekordverdächtige Gemeindeversammlung vom vergangenen Montagabend. Der Gemeinderat erntete wegen zwei Nachtragskrediten viel Kritik. 

 

Epische Debatte im «Gwaagendorf»

Epische Debatte im «Gwaagendorf»

Das Klima wird rauer. Diesen Eindruck hinterliess auf jeden Fall die rekordverdächtige Gemeindeversammlung vom vergangenen Montagabend. Der Gemeinderat erntete wegen zwei Nachtragskrediten viel Kritik. 

 

Eine Muster-Überbauung fürs künftige Liestal

Eine Muster-Überbauung fürs künftige Liestal

In Kürze ziehen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in die 168 Wohnungen der Überbauung Grammet der Bürgergemeinde und der Credit Suisse ein. Für den Stadtrat ist der hohe Qualitätsstandard ein Massstab für sämtliche Quartierpläne in Liestal.

 

Eine Muster-Überbauung fürs künftige Liestal

Eine Muster-Überbauung fürs künftige Liestal

In Kürze ziehen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in die 168 Wohnungen der Überbauung Grammet der Bürgergemeinde und der Credit Suisse ein. Für den Stadtrat ist der hohe Qualitätsstandard ein Massstab für sämtliche Quartierpläne in Liestal.

 

«Wir wollen ein Vorzeigeprojekt sein»

«Wir wollen ein Vorzeigeprojekt sein»

Die Sissacher Wohnbaugenossenschaft Kordia plant eine grosse Überbauung bei der «Allmend». Ab 2026 sollen über dem Chienbergtunnel rund 200 Menschen ihren gemeinschaftlichen Lebensraum selbst gestalten – möglichst ohne Auto.

«Wir wollen ein Vorzeigeprojekt sein»

«Wir wollen ein Vorzeigeprojekt sein»

Die Sissacher Wohnbaugenossenschaft Kordia plant eine grosse Überbauung bei der «Allmend». Ab 2026 sollen über dem Chienbergtunnel rund 200 Menschen ihren gemeinschaftlichen Lebensraum selbst gestalten – möglichst ohne Auto.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote