In wenigen Oberbaselbieter Gemeinden fanden Ersatzwahlen in den Gemeinderat statt. Die Gemeinderäte von Häfelfingen und Rümlingen konnten vervollständigt werden, der in Diegten gewählte Thomas Pulfer schlägt die Wahl aus.
Das neue ÖV-Angebotskonzept des Kantons sieht für das Oberbaselbiet einige Änderungen vor: Der Regierungsrat beantragt dem Landrat die Einführung von Rufbussen und Schulbussen.
Dialogfrei
Gestern hat der Zuger Regierungsrat Martin Pfister seine Kandidatur für den Bundesrat bekannt gegeben – und die Baselbieterin Elisabeth Schneider-Schneiter ihren Verzicht.
In Unternehmen mit Kantonsbeteiligung soll der höchste Lohn maximal das Zwölffache des tiefsten Lohns betragen: Das fordert der Ziefner Landrat Fredy Dinkel (Grüne). Eine moderate Lohnschere sei gut für den sozialen Zusammenhalt, ist er überzeugt.
Wankelmütige Wendehälse, Wind- und Wetterfahnen?
Was in kleinen Gemeinden Laien übernehmen, soll professioneller werden: Die Regierung ist bereit, die Professionalisierung von Sozialhilfe und -behörde abzuklären. Der Vorstoss dazu will nicht als Kritik an Amtsinhabern, sondern zu deren Entlastung verstanden werden.
Ja zum Mindestlohn und zur Wahlrechtsreform
Der Arbeitsmarkt wird bereits kontrolliert
Mut haben, es zu tun
Brände in den beiden Basel werden mittlerweile mit umweltfreundlichem Löschschaum bekämpft. Auch die neuen Feuerlöscher zum privaten Gebrauch sind inzwischen PFAS-frei.
Miteinander geht’s besser
Innert kurzer Zeit sind in Oberdorf Unterschriften für ein Referendum gegen den Beitrag zur Erneuerung des Kunstrasens zusammengekommen. Das Referendumskomitee lobt die Arbeit des FC, lehnt die Ausgabe angesichts der Finanzprobleme der Gemeinde aber ab.
Nein zur Wahlrechtsreform
SVP-Landrätin Nicole Roth fordert zweckgebundene Verwendung
Mehrere Kandidierende bei Ersatzwahlen im Homburgertal
Rote Budgetzahlen und verordnete Steuererhöhungen