Rock und Bier im Steinbruch

  06.02.2025 Läufelfingen

Neuer Verein veranstaltet zweitägiges Festival

Mitglieder zweier Vereine aus Läufelfingen und Känerkinden haben sich zusammengeschlossen, um auf dem Gelände des ehemaligen Steinbruchs in Läufelfingen ein Musik- und Bierfestival zu organisieren. Der Vorverkauf läuft.

Janis Erne

Bäume ragen über den Fels, als würden sie gleich hinunterstürzen. Rund 30 Meter tiefer stehen ein ehemaliges Silogebäude, eine Baracke und die Überreste einer Seilbahn: Der stillgelegte Steinbruch in Läufelfingen ist ein einzigartiges Stück Oberbaselbieter Industriegeschichte. Heute dient das Areal an der Haueinsteinstrasse einem Museumsbetrieb und kulturellen Veranstaltungen. Die Freilichttheater von 2022 und 2024 waren grosse Publikumserfolge.

Und bereits steht die nächste aussergewöhnliche Veranstaltung an: Am Pfingstwochenende findet auf dem «Silo 12»-Areal ein Rock- und Bierfestival statt. Gefeiert wird am Freitagabend (6. Juni) und am Samstag (7. Juni). Die Organisatoren hoffen auf 700 Besucherinnen und Besucher pro Tag – rund die Hälfte der Einwohnerzahl von Läufelfingen.

Hinter dem Festival steht ein eigens dafür gegründeter Verein. Mitglieder des «Hau-Rein-Komitees» aus Läufelfingen und des Vereins Alpenglück aus Känerkinden haben sich zusammengeschlossen. Was sie verbindet? «Die Leidenschaft für gute Rockmusik und gutes Bier.» Das sagen Andreas Rentsch und Simon Vögtlin. Die beiden 51-jährigen Läufelfinger sind Teil des Vereins Rock n‘ Beer, der aktuell zwölf Personen umfasst und vom Känerkinder Gemeindepräsidenten Adrian Ammann präsidiert wird.

Auch den Nachwuchs im Blick
Die Idee, ein Musik- und Bierfestival zu organisieren, spukte schon lange in den Köpfen der Organisatoren. Mit Blick auf das 30-Jahr-Jubiläum des 1995 gegründeten «Hau-Rein-Komitees», das in Läufelfingen ein Pub betreibt, wurden die Pläne konkreter. Dass das Festival nun auf dem Areal des «Silo 12» stattfindet, hat primär mit den Freilichttheatern zu tun: «Deren Erfolg hat uns ermutigt, dort selber etwas auf die Beine zu stellen», erklärt Simon Vögtlin.

Er und seine Freunde haben sich einiges einfallen lassen. Neben Livemusik wird es ein breites kulinarisches Angebot geben: Auf einem Biermarkt bieten zehn Brauereien ihre Produkte an, ausserdem wurden fünf Foodtrucks organisiert. «Regionalität steht im Vordergrund», betont Andreas Rentsch. Nicht nur beim Bier, sondern auch bei der Musik. Alle Bands, darunter die Hauptacts «Shades of Purple» (Deep-Purple-Tribut) und «Livewire» (AC/DC-Tribut), kommen aus der Region.

Im Sinne der Nachwuchsförderung bieten die Festivalorganisatoren auch der Regionalen Musikschule Sissach eine Bühne. Zudem soll ein Bandwettbewerb durchgeführt werden: Junge Musiker erhalten die Gelegenheit, sich zu präsentieren. Die Nachwuchsband, die beim Publikum am besten ankommt, darf am Samstagabend zur besten Konzertzeit nochmals auftreten. Noch werden interessierte Jungmusiker gesucht, Anmeldungen nimmt der Verein Rock n‘ Beer gerne entgegen (rock@rocknbeer.ch).

Gelände gut zu Fuss erreichbar
Die Besucherinnen und Besucher reisen individuell an, auf einen Shuttle-Bus-Service wie bei den Freilichttheatern wird verzichtet. Das dürfte kein Problem sein: Vom Bahnhof Läufelfingen ist das Festivalgelände zu Fuss in weniger als 20 Minuten erreichbar, zudem stellen die Organisatoren Parkplätze an der nahe gelegenen Alten Hauensteinstrasse zur Verfügung. Sicherheitspersonal und Wegweiser regeln den Verkehr.

Hardrock im beschaulichen Läufelfingen und im geschichtsträchtigen Steinbruch: Trotz – oder vielleicht gerade wegen – der ungewöhnlichen Konstellation seien Gemeinderat und der Verein Silo 12, der das Areal betreibt, von Anfang an offen für die Idee gewesen, sagen Simon Vögtlin und Andreas Rentsch. Zudem engagieren sich zahlreiche Sponsoren aus der Region, wobei weitere Geldgeber willkommen sind.

«Wir freuen uns auf das Festival, die Resonanz bei den Leuten ist schon jetzt gross», sagt Andreas Rentsch. Wenn alles nach Plan laufe, solle der Anlass regelmässig stattfinden. Und mit einem Schmunzeln fügt Simon Vögtlin hinzu: «Wir machen so lange weiter, bis die richtige AC/DC-Band nach Läufelfingen kommt …»

Tickets und weitere Informationen unter: www.rocknbeer.c


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote