«Es war Zeit, die Wappen zu aktualisieren»
26.10.2021 Baselbiet, Kultur, SissachSander van Riemsdijk
Rund 120 Jahre nach ihrer Gründung macht die Schweizerische Gesellschaft bildender Künstlerinnen (SGBK) mit der einmaligen Ausstellung «Frauen im Bundeshaus» in Bern auf das wichtige Zusammenspiel von Kultur und Politik in der Gesellschaft ...
Sander van Riemsdijk
Rund 120 Jahre nach ihrer Gründung macht die Schweizerische Gesellschaft bildender Künstlerinnen (SGBK) mit der einmaligen Ausstellung «Frauen im Bundeshaus» in Bern auf das wichtige Zusammenspiel von Kultur und Politik in der Gesellschaft aufmerksam. Die Ausstellung ist ein nationales Kunstprojekt anlässlich des 50. Jubiläums des Stimm- und Wahlrechts der Frauen in der Schweiz.
Nicht weniger als 67 Künstlerinnen aus der ganzen Schweiz nehmen am Kunstprojekt teil, das auf allen Ebenen im Bundeshaus gezeigt wird, darunter neun Künstlerinnen aus dem Oberbaselbiet. Mit dabei ist auch die diplomierte Künstlerin Heinke Torpus (56) aus Sissach. Heinke Torpus erreichte von 2014 bis 2018 regionale Bekanntheit mit der Publikation von insgesamt 98 Zeichnungen von bekannten und weniger bekannten Persönlichkeiten in dieser Zeitung und im Jahr 2015 mit ihrer Ausstellung in mehreren Sissacher Geschäften. Im August dieses Jahres stellte Torpus zusammen mit Claudia Ledermann ihre Kunstwerke im «Silo 12» in Läufelfingen aus.
Die Frau im Zentrum
Zentral in den Kunstwerken von Heinke Torpus steht der Mensch und insbesondere die Frau. Sie zögerte dann auch keinen Moment, als sie zur Teilnahme am Kunstprojekt, das die Anliegen der Frauensession in diesem Herbst unterstützt, angefragt wurde. «Es war für mich ganz klar, dass ich da vom Thema her mitmachen werde», sagt sie. «Es ist zudem eine einmalige Gelegenheit, im Bundeshaus auszustellen. Das wird es mit Sicherheit nie mehr geben.» Mit der Ausstellung möchten die 67 Künstlerinnen die Frauensession, an der Frauen sich politisch beraten, von der kulturellen Seite her unterstützen. Für Heinke Torpus, als eine über die Kantonsgrenze hinaus anerkannte und gefragte Künstlerin, ist es trotzdem nicht selbstverständlich, dass sie mit ihrem Kunstwerk an einer Ausstellung im Bundeshaus teilnehmen kann. «Es ist mir wirklich eine grosse Ehre, da mitmachen zu dürfen.»
Ihr Beitrag zur Ausstellung besteht aus einem handlichen Büchlein mit der lustvoll-schöpferischen Umgestaltung der 26 Kantonswappen, dargestellt in der Reihenfolge der Verleihung des kantonalen Stimm- und Wahlrechts an Schweizer Frauen, angefangen mit dem Kanton Waadt. Heinke Torpus nennt dies «Aktualisierung der Wappen». Sie erhofft sich von ihrem Kunstwerk, dass sich die Menschen inspirieren lassen, um selber starke Bilder zu entwickeln, die ihnen Kraft für die Zukunft geben, und nicht an den jetzigen Kantonswappen festhalten, die oft Ausdruck von Kampf, Macht und Besitz sind. «Gleichberechtigung, Zusammenleben, Zusammenarbeit intern und weltweit, Eltern-Kind-Kraft und auch Liebe sollen mit einer Prise Humor in den Wappen neu Platz bekommen.»
Zur Person
svr. Heinke Torpus, diplomierte Kunstmalerin, ist in Liestal geboren und in Ramlinsburg aufgewachsen. Sie ist verheiratet und lebt mit ihrem Mann Andreas Bertram und ihren zwei Kindern seit 2002 in Sissach.
Ihr Studium der Malerei absolvierte sie an der Kunsthochschule in Bonn (Deutschland). Als freischaffende Malerin mit regelmässigen Ausstellungen im In- und Ausland, mit vielen Publikationen, Illustrationen und Projektbeiträgen ist sie über die Kantonsgrenze hinaus eine gefragte Künstlerin.
Kunstprojekt im Bundeshaus
svr. Das SGBK-Kunstprojekt «Frauen im Bundeshaus» vom 27. Oktober bis 17. Dezember symbolisiert den Einzug der Frauen ins Bundeshaus, ins Schweizer Parlament. Die zahlreichen Frauensilhouetten weisen auf die berechtigte Präsenz der Frauen im Parlamentsgebäude hin. Jeden Mittwoch im November finden öffentliche Führungen statt. Insgesamt neun Künstlerinnen aus dem Oberbaselbiet nehmen teil: Jacqueline Borner, Silvia Heuser-Zihlmann und Heinke Torpus aus Sissach, Sibylle Laubscher, Elena Lichtsteiner und Christine Haefelin aus Arisdorf, Jardenah Masé-Goldberg aus Ziefen, Judith Mundwiler aus Buus, Ursula Pfister aus Gelterkinden. Anmeldung unter: sgbk-kunstim-bundeshaus.ch