Brigitt Buser
Am vergangenen Samstagmorgen war es wieder so weit. An vier Ständen vor der Gemeindebibliothek Sissach fand bei endlich wieder frühlingshaftem Wetter die Setzlings-Tauschbörse statt. Neben vielen Tomaten und anderen heissbegehrten ...
Brigitt Buser
Am vergangenen Samstagmorgen war es wieder so weit. An vier Ständen vor der Gemeindebibliothek Sissach fand bei endlich wieder frühlingshaftem Wetter die Setzlings-Tauschbörse statt. Neben vielen Tomaten und anderen heissbegehrten Nachtschattengewächsen wie Chilis, waren auch Setzlinge von Kürbis, Zucchetti und anderem Gemüse zu finden. Weiterhin Teilstücke von Stauden, vorgezogenem einjährigem Sommerflor, Wildpflanzen aus dem Garten für mehr Biodiversität darin, Zimmerpflanzenableger und unterschiedliche Samen in Tüten.
«Der Anlass, der in diesem Jahr zum fünften Mal durchgeführt wurde, ist mittlerweile sehr beliebt. Pünktlich zum Börsenstart erscheinen vor allem Besucher, die an Gemüsesetzlingen interessiert sind», so Vreni Mangold, Präsidentin des Gartenbauvereins Sissach und Umgebung. Ideal an der Tauschbörse ist, dass sich die Kundschaft hier auch nur mit einzelnen gewünschten Pflanzen eindecken darf, also beispielsweise bei Tomaten nur jeweils eine Pflanze einer Sorte nehmen und somit viele unterschiedliche Sorten bei sich zu Hause kultivieren kann, während im Handel stets vier oder sechs Exemplare derselben Sorte gekauft werden müssen. Zu jedem Tausch erhält der neue Besitzer auf Wunsch eine kompetente Pflanz- und Kulturanleitung. Wer nichts zum Tausch anbieten kann, geht aber nicht leer aus, sondern kann sich gerne bedienen. Erwünscht ist jedoch eine selbstbestimmte Spende, die an die Stiftung Denk an mich geht, die Ferien und Freizeitaktivitäten von Menschen mit Behinderung unterstützt.
«Entstanden ist die Idee, eine Setzlings-Tauschbörse anzubieten, in der Bibliothek, da hier besonders im Frühjahr immer viele Gartenbücher ausgeliehen wurden», erklärt Rita Horand, Teammitglied der Bibliothek Sissach. Vorerst im kleinen Rahmen durchgeführt, fand die Börse schon bald regen Anklang. Über eine Anfrage zum Mitmachen beim Gartenbauverein Sissach und Umgebung war dieser sehr erfreut, finden sich doch auch hier zahlreiche Mitglieder, die sicherheitshalber genügend Setzlinge anziehen und zur Pflanzzeit oft zu viele übrig haben. Auch müssen immer wieder mal Stauden geteilt werden, da sie sich zu stark ausgebreitet haben. So findet Überzähliges, anstatt auf den Kompost zu wandern, wieder einen freudigen Abnehmer.