Wir bauen und versteigern ein Mountainbike
30.04.2019 Bezirk Waldenburg, Niederdorf, Oberdorf, BildungSekundarschüler machen ihr Hobby zur Abschlussarbeit
Fabio Grigoletti und Pablo Horn versteigern als Abschlussarbeit der Sekundarschule ein Mountainbike, das sie mithilfe von Sponsoren finanziert und selber zusammengebaut haben. Den Verkaufserlös wollen sie einer Biker-Organisation ...
Sekundarschüler machen ihr Hobby zur Abschlussarbeit
Fabio Grigoletti und Pablo Horn versteigern als Abschlussarbeit der Sekundarschule ein Mountainbike, das sie mithilfe von Sponsoren finanziert und selber zusammengebaut haben. Den Verkaufserlös wollen sie einer Biker-Organisation spenden.
Andrina Sommer
Die Leidenschaft zum Biken hat Fabio Grigoletti und Pablo Horn zu Freunden gemacht. Seit mehreren Jahren unternehmen die Klassenkameraden an der Sek Waldenburgertal mehrmals in der Woche gemeinsame Touren mit dem Mountainbike. Als die Abschlussarbeit Anfang dieses Jahres anstand, war für die beiden 15-Jährigen sofort klar, dass das Biken im Vordergrund stehen würde.
«Von unserem Projekt sollen alle profitieren können, insbesondere aber die Mountainbike Community. So kam die Idee einer Bike-Versteigerung», sagt Horn. Das gesammelte Geld möchten sie «Trailnet» spenden, einer Organisation, die sich für Mountainbike-Angebote in der Region engagiert. Um aber überhaupt eine Versteigerung durchführen zu können, braucht es natürlich ein Steigerungsobjekt – in diesem Fall naheliegenderweise ein Mountainbike. Dieses haben Horn und Grigoletti in den vergangenen Monaten selber entwickelt, finanziert und montiert. Ihr Mountainbike soll für die verschiedenen Strecken in der Region Liestal perfekt geeignet sein. Unterstützt wurden sie dabei vom Liestaler Bike-Geschäft Radix. Dann machten sich die Schüler auf Sponsorensuche. Ihr Plan war, dass die verschiedenen Komponenten des Mountainbikes von unterschiedlichen Sponsoren finanziert werden. «Mit einem Informationsbrief klärten wir die potenziellen Sponsoren über unser Vorhaben auf», erläutert Grigoletti. «Wir gingen meist persönlich bei den Firmen vorbei – natürlich auf dem Velo.» Dieser Teil ihrer Projektarbeit stellte sich als der mühsamste heraus, weil er mehr Zeit und Aufwand in Anspruch nahm als gedacht. Der schönste Moment für die beiden folgte aber bald darauf: Alle nötigen Bestandteile lagen vor Grigoletti und Horn und warteten auf den Zusammenbau. Dieser beanspruchte nur einen Nachmittag, da die Sekundarschüler hier bereits Erfahrungen mitbrachten. Beide haben schon ihre eigenen Velos aufgebaut und immer wieder daran geschraubt.
Auktion auf «Ricardo»
Was nun noch bevorsteht, ist die eigentliche Versteigerung des fertig gebauten Bikes auf «Ricardo». Dieser Schritt gestaltete sich aber etwas komplizierter, da die beiden noch nicht volljährig und somit nicht berechtigt sind, ein eigenes Konto zu eröffnen. «Wir stehen in direktem Kontakt mit ‹Ricardo› und sind zuversichtlich, dass das Inserat in den nächsten Tagen aufgeschaltet werden kann», erklären die Schüler. Sie hoffen, dass sie bei der Versteigerung den Originalwert des Velos einspielen können. Die Auktion soll einen Monat dauern, das Startgebot werden sie auf 1 Franken festsetzen, um möglichst viel Aufmerksamkeit auf ihr Bike zu lenken. Darüber, dass es deutlich unter Wert weggeht, machen sich die Verkäufer keine Sorgen: Sie hätten schon von etlichen Leuten gehört, dass sie mitbieten würden. Sich dann von dem tollen Velo zu trennen, falle ihnen nicht besonders schwer, sagen die beiden. Sie seien mit ihren eigenen Bikes «schon zufrieden genug».
Auch nach der Abgabe ihrer Projektarbeit in wenigen Wochen wird das Thema Biken nicht aus dem Leben der jungen Baselbieter verschwinden: Für den einen bleibt es die liebste Freizeitbeschäftigung, für den anderen wird es zum Beruf. Horn beginnt im August das Gymnasium mit dem Schwerpunktfach Mathematik und Physik, Grigoletti tritt eine Lehrstelle im Radix an.