Neue Kindergärten bis 2024

Neue Kindergärten bis 2024

Gemeindeversammlung genehmigt Neubau Die Einwohnergemeindeversammlung von Lausen hat am Mittwoch den Neubau «Garbe» mit drei Kindergärten und Tagesstrukturen genehmigt. Zudem hat sie Gemeindeverwalter Thomas von Arx nach 24 Dienstjahren feierlich in den Ruhestand verabschiedet. ...
Neue Kindergärten bis 2024

Neue Kindergärten bis 2024

Gemeindeversammlung genehmigt Neubau Die Einwohnergemeindeversammlung von Lausen hat am Mittwoch den Neubau «Garbe» mit drei Kindergärten und Tagesstrukturen genehmigt. Zudem hat sie Gemeindeverwalter Thomas von Arx nach 24 Dienstjahren feierlich in den Ruhestand verabschiedet. ...
Stoppuhr stellen und los geht

Stoppuhr stellen und los geht's

Im Mai werden wieder die Bewegungsminuten gezählt: Für alle Sportbegeisterten und die, welche es werden wollen, ist das «Coop Gemeinde Duell» ideal, um sich sportlich zu messen und dem Körper etwas Gutes zu tun. Die «Volksstimme» weiss, welche Aktivitäten nicht verpasst werden dürfen.

Stoppuhr stellen und los geht

Stoppuhr stellen und los geht's

Im Mai werden wieder die Bewegungsminuten gezählt: Für alle Sportbegeisterten und die, welche es werden wollen, ist das «Coop Gemeinde Duell» ideal, um sich sportlich zu messen und dem Körper etwas Gutes zu tun. Die «Volksstimme» weiss, welche Aktivitäten nicht verpasst werden dürfen.

RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Wer weiss, wo dieses Haus steht? Bei diesem Bild ist nicht ganz sicher, ob es im Oberbaselbiet aufgenommen wurde. Rückseitig ist der Name «Schmid Lenzin» vermerkt. Das Haus könnte sich auch im unteren Kantonsteil befinden. Wer mehr dazu weiss, kann sich unter Telefon 077 463 ...
RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Wer weiss, wo dieses Haus steht? Bei diesem Bild ist nicht ganz sicher, ob es im Oberbaselbiet aufgenommen wurde. Rückseitig ist der Name «Schmid Lenzin» vermerkt. Das Haus könnte sich auch im unteren Kantonsteil befinden. Wer mehr dazu weiss, kann sich unter Telefon 077 463 ...
Ein Dorf sucht einen Bank-Räuber

Ein Dorf sucht einen Bank-Räuber

Auf der «Rumismatt» in Kienberg ist eine gesponserte Sitzbank, die erst im vergangenen Herbst aufgestellt wurde, verschwunden. Der Verein «Kienberg plus» wünscht sich seine Bank zurück.

 

Ein Dorf sucht einen Bank-Räuber

Ein Dorf sucht einen Bank-Räuber

Auf der «Rumismatt» in Kienberg ist eine gesponserte Sitzbank, die erst im vergangenen Herbst aufgestellt wurde, verschwunden. Der Verein «Kienberg plus» wünscht sich seine Bank zurück.

 

RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Fortifikation Hauenstein 1917

So sah es in den Unterkünften auf dem «Spitzenflühli» im Bölchengebiet im Jahr 1917 aus. Ob es gemütlich war, sei dahingestellt. Man machte einfach das Beste aus der Situation.

Archiv Heinz Spinnler
RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Fortifikation Hauenstein 1917

So sah es in den Unterkünften auf dem «Spitzenflühli» im Bölchengebiet im Jahr 1917 aus. Ob es gemütlich war, sei dahingestellt. Man machte einfach das Beste aus der Situation.

Archiv Heinz Spinnler
AUSGEFRAGT | PAUL HECHT, GEMEINDEPRÄSIDENT, WISEN

AUSGEFRAGT | PAUL HECHT, GEMEINDEPRÄSIDENT, WISEN

160 Meter hohe Windräder vor der Haustüre? Nicht in Wisen: Von 2008 bis 2021 wehrte sich die Dorfbevölkerung erfolgreich gegen den Bau eines Windparks auf der «Wisnerhöchi». Gemeindepräsident Paul Hecht war Teil des Widerstands.

AUSGEFRAGT | PAUL HECHT, GEMEINDEPRÄSIDENT, WISEN

AUSGEFRAGT | PAUL HECHT, GEMEINDEPRÄSIDENT, WISEN

160 Meter hohe Windräder vor der Haustüre? Nicht in Wisen: Von 2008 bis 2021 wehrte sich die Dorfbevölkerung erfolgreich gegen den Bau eines Windparks auf der «Wisnerhöchi». Gemeindepräsident Paul Hecht war Teil des Widerstands.

Vorsicht vor «Finanzgenies»

Vorsicht vor «Finanzgenies»

Zum Interview «Auch mit 65 Prozent noch bei den Leuten» in der «Volksstimme» vom 23. November, Seite 6 (mit Berichtigung in der Ausgabe vom 25. November, Seite 3) und dem Artikel «Massive Steuererhöung abgewendet» vom 9. Dezember, Seite 6 Es trifft nicht zu, ...
Vorsicht vor «Finanzgenies»

Vorsicht vor «Finanzgenies»

Zum Interview «Auch mit 65 Prozent noch bei den Leuten» in der «Volksstimme» vom 23. November, Seite 6 (mit Berichtigung in der Ausgabe vom 25. November, Seite 3) und dem Artikel «Massive Steuererhöung abgewendet» vom 9. Dezember, Seite 6 Es trifft nicht zu, ...
«Microfinance Thukha Myanmar»

«Microfinance Thukha Myanmar»

Im Juni 2019 wurde der Verein Microfinance Thukha Myanmar mit Sitz in Lausen gegründet. Gemäss den hinterlegten Statuten ist es Ziel und Zweck des Vereins, Menschen in Myanmar Chancen zu bieten, den Kreislauf der Armut zu durchbrechen. Mit finanziellen Mitteln werden Institutionen oder Einzelpersonen ...
«Microfinance Thukha Myanmar»

«Microfinance Thukha Myanmar»

Im Juni 2019 wurde der Verein Microfinance Thukha Myanmar mit Sitz in Lausen gegründet. Gemäss den hinterlegten Statuten ist es Ziel und Zweck des Vereins, Menschen in Myanmar Chancen zu bieten, den Kreislauf der Armut zu durchbrechen. Mit finanziellen Mitteln werden Institutionen oder Einzelpersonen ...
«Zentrum Eichmet»

«Zentrum Eichmet»

Mitte August haben alle Einwohnerinnen und Einwohner, die das 18. Lebensjahr erreicht haben, die Umfrage zur Arealentwicklung, zu Wohnraum, gemeinnützigen Einrichtungen, Gesundheitsvorsorge und lokaler Pflege erhalten. Es haben 138 Anwilerinnen und Anwiler teilgenommen. Die Fragebögen wurden ...
«Zentrum Eichmet»

«Zentrum Eichmet»

Mitte August haben alle Einwohnerinnen und Einwohner, die das 18. Lebensjahr erreicht haben, die Umfrage zur Arealentwicklung, zu Wohnraum, gemeinnützigen Einrichtungen, Gesundheitsvorsorge und lokaler Pflege erhalten. Es haben 138 Anwilerinnen und Anwiler teilgenommen. Die Fragebögen wurden ...
Alterspflege

Alterspflege

Da die Umsetzung des Alters- und Pflegegesetzes in der Region Oberes Baselbiet nicht fristgerecht per 1. Januar kommenden Jahres eingeführt werden kann, müssen aktuelle Leistungsvereinbarungen mit den Leistungserbringern verlängert werden. Davon betroffen sind die Vereinbarungen mit dem ...
Alterspflege

Alterspflege

Da die Umsetzung des Alters- und Pflegegesetzes in der Region Oberes Baselbiet nicht fristgerecht per 1. Januar kommenden Jahres eingeführt werden kann, müssen aktuelle Leistungsvereinbarungen mit den Leistungserbringern verlängert werden. Davon betroffen sind die Vereinbarungen mit dem ...
Adventsfenster

Adventsfenster

Der Gemeinderat freut sich, dass Svenja Schaffner wiederum die Initiative für den begehbaren Adventskalender im Dorf ergriffen hat.

Adventsfenster

Adventsfenster

Der Gemeinderat freut sich, dass Svenja Schaffner wiederum die Initiative für den begehbaren Adventskalender im Dorf ergriffen hat.

Gemeindeweihnacht

Gemeindeweihnacht

Die Gemeindeweihnacht findet am 12. Dezember um 16 Uhr statt. Dieses Jahr wird sich der Gemischte Chor Anwil um die Organisation kümmern.

Gemeindeweihnacht

Gemeindeweihnacht

Die Gemeindeweihnacht findet am 12. Dezember um 16 Uhr statt. Dieses Jahr wird sich der Gemischte Chor Anwil um die Organisation kümmern.

Einbürgerungsreglement

Einbürgerungsreglement

Die Sicherheitsdirektion des Kantons Baselland hat das neue Einbürgerungsreglement der Bürgergemeinde am 18. Oktober genehmigt und in Kraft gesetzt.

Einbürgerungsreglement

Einbürgerungsreglement

Die Sicherheitsdirektion des Kantons Baselland hat das neue Einbürgerungsreglement der Bürgergemeinde am 18. Oktober genehmigt und in Kraft gesetzt.

Trafostation Hirschengasse

Trafostation Hirschengasse

Der Gemeinderat hat mit der EBL die Entgeltung zum Betrieb der Trafostation im UG der Gemeindeverwaltung neu geregelt. Die Benutzerin überweist der Gemeinde eine einmalige Pauschale von 3000 Franken für die nächsten 30 Jahre. Die bisherige jährliche Abgeltung lag bei rund 100 Fr ...
Trafostation Hirschengasse

Trafostation Hirschengasse

Der Gemeinderat hat mit der EBL die Entgeltung zum Betrieb der Trafostation im UG der Gemeindeverwaltung neu geregelt. Die Benutzerin überweist der Gemeinde eine einmalige Pauschale von 3000 Franken für die nächsten 30 Jahre. Die bisherige jährliche Abgeltung lag bei rund 100 Fr ...
Kommunale Förderbeiträge

Kommunale Förderbeiträge

Die massiv steigenden Gesuche um Energie-Förderbeiträge auf kommunaler Ebene und die im Gegenzug jährlich limitierte Äufnung des kommunalen Energiefonds aus Konzessionsbeiträgen zwingen den Gemeinderat, weitere Massnahmen zu ergreifen, um auch weiterhin private Anstrengungen ...
Kommunale Förderbeiträge

Kommunale Förderbeiträge

Die massiv steigenden Gesuche um Energie-Förderbeiträge auf kommunaler Ebene und die im Gegenzug jährlich limitierte Äufnung des kommunalen Energiefonds aus Konzessionsbeiträgen zwingen den Gemeinderat, weitere Massnahmen zu ergreifen, um auch weiterhin private Anstrengungen ...
«Ehrenrunde» kostet ein Jahr

«Ehrenrunde» kostet ein Jahr

Nach dem Nein zum Kredit für einen Architekturwettbewerb für einen Neubau bei der Primarschule Dorf nimmt der Sissacher Gemeinderat einen neuen Anlauf. Viel ändern wird er an seinen Plänen aber nicht.

«Ehrenrunde» kostet ein Jahr

«Ehrenrunde» kostet ein Jahr

Nach dem Nein zum Kredit für einen Architekturwettbewerb für einen Neubau bei der Primarschule Dorf nimmt der Sissacher Gemeinderat einen neuen Anlauf. Viel ändern wird er an seinen Plänen aber nicht.

«Ich bin nicht gerne nur ein Zahnrad»

«Ich bin nicht gerne nur ein Zahnrad»

Nach 15-jähriger Tätigkeit im «Tunneldorf» nennt der Ende dieses Monats zurücktretende Läufelfinger Gemeindeverwalter Thomas Faulstich als Highlight den bisher erfolgreichen Kampf des Dorfes und des Homburgertals, damit das «Läufelfingerli» in Betrieb bleibt.

«Ich bin nicht gerne nur ein Zahnrad»

«Ich bin nicht gerne nur ein Zahnrad»

Nach 15-jähriger Tätigkeit im «Tunneldorf» nennt der Ende dieses Monats zurücktretende Läufelfinger Gemeindeverwalter Thomas Faulstich als Highlight den bisher erfolgreichen Kampf des Dorfes und des Homburgertals, damit das «Läufelfingerli» in Betrieb bleibt.

RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Wer erkennt dieses Haus? Das Bild ist beim Unwetter im Juni 1926 entstanden. Markant ist das Haus oben links, ein Neubau der damaligen Zeit. Die Strasse schräg über den Bach – auch ungewöhnlich. Falls Sie mehr wissen, rufen Sie bitte an: Telefon 077 463 80 23. Vielen Dank! Archiv ...
RÜCKSPIEGEL

RÜCKSPIEGEL

Wer erkennt dieses Haus? Das Bild ist beim Unwetter im Juni 1926 entstanden. Markant ist das Haus oben links, ein Neubau der damaligen Zeit. Die Strasse schräg über den Bach – auch ungewöhnlich. Falls Sie mehr wissen, rufen Sie bitte an: Telefon 077 463 80 23. Vielen Dank! Archiv ...
Oberbaselbieter Gemeinden im Mittelfeld

Oberbaselbieter Gemeinden im Mittelfeld

Das nationale Gemeinderating der «Handelszeitung» gibt auch einen interessanten Überblick über die Attraktivität der Baselbieter Gemeinden. Spitzenreiter ist Binningen auf Rang 42, die Oberbaselbieter Gemeinden bewegen sich im Mittelfeld der rund 900 einbezogene Orte.

Oberbaselbieter Gemeinden im Mittelfeld

Oberbaselbieter Gemeinden im Mittelfeld

Das nationale Gemeinderating der «Handelszeitung» gibt auch einen interessanten Überblick über die Attraktivität der Baselbieter Gemeinden. Spitzenreiter ist Binningen auf Rang 42, die Oberbaselbieter Gemeinden bewegen sich im Mittelfeld der rund 900 einbezogene Orte.

Gemeindeverwalter gewählt

Gemeindeverwalter gewählt

Wie der heutige Gemeindeverwalter, Thomas von Arx, angekündigt hat, wird er per 30. Juni 2022 nach rund 24 Dienstjahren in seinen vorgezogenen Ruhestand treten. Zur Wiederbesetzung der Stelle hat sich der Gemeinderat dazu entschieden, für die gesamte Rekrutierungsphase einen erfahrenen Personaldienstleister ...
Gemeindeverwalter gewählt

Gemeindeverwalter gewählt

Wie der heutige Gemeindeverwalter, Thomas von Arx, angekündigt hat, wird er per 30. Juni 2022 nach rund 24 Dienstjahren in seinen vorgezogenen Ruhestand treten. Zur Wiederbesetzung der Stelle hat sich der Gemeinderat dazu entschieden, für die gesamte Rekrutierungsphase einen erfahrenen Personaldienstleister ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote