«Wir sind nach wie vor in guter Verfassung»
23.11.2021 Baselbiet, Gelterkinden, Bezirk Sissach
Paul Aenishänslin
Herr Goldiger, wie gross ist die Freude, dass der Musikverein endlich wieder vor einem grossen Publikum auftreten und so doch noch sein grosses Jubiläum feiern konnte? Christoph Goldiger: Gross natürlich! Auch wenn ich ...
Paul Aenishänslin
Herr Goldiger, wie gross ist die Freude, dass der Musikverein endlich wieder vor einem grossen Publikum auftreten und so doch noch sein grosses Jubiläum feiern konnte? Christoph Goldiger: Gross natürlich! Auch wenn ich sagen muss, dass wir uns pandemiebedingt mit einem bescheideneren Programm als ursprünglich geplant begnügen mussten. Aber jetzt sind wir froh, dass wir wenigstens dieses Konzert mit einem Jahr Verspätung vor zahlreich erschienenem Publikum durchführen konnten.
Wie hat Ihnen das Jubiläumskonzert gefallen?
Ausgezeichnet. Alle drei Formationen, der Nachwuchs, die Jugendmusik Gelterkinden/Ormalingen und der Musikverein unter der kundigen Leitung von Heinz Schoenenberger haben mit einem sehr vielfältigen Programm, das von Märschen über Jazz bis zur Klassik reichte, ihr Bestes gegeben. Ich bin ganz begeistert.
Wann war das letzte Mal, als der Musikverein Gelterkinden vor einem grossen Publikum auftreten konnte?
Das kann ich Ihnen genau sagen: Am 23. November 2019, also vor zwei Jahren. Seither hat die Coronavirus-Pandemie grosse Auftritte vor viel Publikum bis zum heutigen Tag verunmöglicht.
Beim Jubiläumskonzert in der Mehrzweckhalle Gelterkinden galten die Covid-Schutzvorschriften. Sind Sie trotzdem mit dem Publikumsaufmarsch zufrieden?
Ja natürlich! Bei unseren Jahreskonzerten können wir normalerweise auf ein treues Publikum zählen und das war bei diesem Jubiläumskonzert trotz Covid-Schutzmassnahmen zum Glück auch der Fall. Aber ich muss hier darauf hinweisen, dass wir für das 150-Jahre-Jubiläum im Jahr 2020 ganz andere Pläne hatten: Ein besonderes Galakonzert an einem Freitag im November mit dem Armeespiel, vor geladenen Gästen, Ehrenmitgliedern und Sponsoren sowie ein Jahreskonzert am darauffolgenden Samstag im gewohnten Rahmen. Covid hat im vergangenen Jahr unsere Planung bis weit in den Sommer immer wieder erschwert.
Zum Verein: Wie hat sich die Zahl der Aktiv- und Passivmitglieder des Musikvereins in den vergangenen Jahren entwickelt? Gab es 2020/21 einen Einbruch?
Eigentlich nicht. Wir haben im Moment 40 Aktive, 53 Passive und 48 Gönner, die sich in unterschiedliche Kategorien aufteilen. Es gab pandemiebedingt keinen Schwund in keiner Kategorie. Die Zahl der Gönner hat sogar zugenommen.
Der Musikverein Gelterkinden, der damals «Concordia» hiess, wurde 1870 gegründet.
Was zeichnete jene Zeit aus?
Die Zeit von 1848 (Gründung der modernen Eidgenossenschaft) bis 1914 (Beginn des Ersten Weltkriegs) war eine Zeit des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aufbruchs. Die meisten Musikvereine in der Region Basel wurden zwischen 1860 und 1920 gegründet. Die Gründung des Musikvereins Gelterkinden im Jahr 1870 fällt in das erste Drittel dieser Gründungszeit. Trotz langer Arbeitszeiten gab es damals zum ersten Mal so etwas wie Freizeit mit entsprechenden Aktivitäten, wozu auch das Musizieren in der Gruppe gehörte.
Was waren die Glanzzeiten des Musikvereins Gelterkinden in diesen 150 Jahren?
Es sind drei Höhepunkte zu erwähnen: Im Jahr 1950 gab es neue Uniformen und der Kantonale Musiktag fand in Gelterkinden statt. 1970 konnte mit 46 Aktiven das 100-Jahre-Jubiläum gefeiert werden. 2013 fand der Kantonale Musiktag ein weiteres Mal in Gelterkinden statt. Vergleicht man den gegenwärtigen Zustand des Musikvereins Gelterkinden mit der Vergangenheit, so präsentiert er sich nach wie vor in guter Verfassung.
Seit wann dürfen eigentlich auch Frauen im Musikverein Gelterkinden mitspielen? Wie stark ist ihr Anteil heute?
Seit 1977. Ihr Anteil bei den Aktiven beträgt heute 46 Prozent.
Früher zeichneten sich die Musikvereine durch einen besonders starken Patriotismus aus, zum Beispiel mit dem häufigen Spielen von Militärmärschen. Was sind heute die musikalischen Schwerpunkte?
Heute herrscht im musikalischen Angebot eine grosse Vielfalt, das von Märschen über Jazz und Pop bis hin zur Klassik geht.
Vor Ihrer Präsidentschaft waren Sie schon über 20 Jahre lang im Vorstand. Wie gut geht es dem Musikverein Gelterkinden heute im Vergleich zu früher?
Immer noch gut. Aber die Zeiten werden härter. Es ist schwieriger als früher, junge Leute beim riesigen Freizeitangebot darauf zu verpflichten, die Übungsstunden des Musikvereins einzuhalten. Künftig könnte es noch schwieriger werden, Junge auf Dauer an einen Musikverein zu binden.
Finanziert sich der Musikverein Gelterkinden selbst oder bekommt er auch Subventionen?
Der Musikverein Gelterkinden erhält eine Subvention der Gemeinde Gelterkinden. Im Gegenzug führt er Konzerte für Jubilare im Altersheim durch, was nun temporär dem Coronavirus zum Opfer gefallen ist. Im Übrigen finanziert er sich selbst durch Beiträge der Aktiven, Passiven und Gönner auf Jahresbasis.
Zur Person
pae. Christoph Goldiger, 54 Jahre alt, verheiratet, drei Kinder, ist in Liestal aufgewachsen, wohnt in Gelterkinden und ist seit drei Jahren Präsident des Musikvereins Gelterkinden.