Kreative Köpfe am Werk
08.07.2021 Bezirk Sissach, OltingenGenossenschaft entwickelt ein grosses Angebot in der Oberen Mühle
Seit 2019 wirkt die Genossenschaft Obere Mühle Oltingen im Dorf. Gemeinsam haben die Beteiligten ein umfangreiches Angebot an Veranstaltungen, Werkmöglichkeiten und Kursen ins Leben gerufen.
Lisa ...
Genossenschaft entwickelt ein grosses Angebot in der Oberen Mühle
Seit 2019 wirkt die Genossenschaft Obere Mühle Oltingen im Dorf. Gemeinsam haben die Beteiligten ein umfangreiches Angebot an Veranstaltungen, Werkmöglichkeiten und Kursen ins Leben gerufen.
Lisa Zumbrunn
Die Obere Mühle in Oltingen wird wiederbelebt – und das im grossen Stil. Seit Ende 2019 betreibt eine Genossenschaft die ehemaligen Mühlengebäude im Dorfkern. Mit aktuell 65 Genossenschaftern und Genossenschafterinnen stellt die Mühle seit anderthalb Jahren neben viel Kultur diverse weitere Angebote mitten im Dorf zur Verfügung. «Rund die Hälfte der Anteilsscheine gehören Menschen aus Oltingen», weiss Fidelio Lippuner. Er ist Teil des erweiterten Vorstands, der die Obere Mühle koordiniert. Dieser verfolgt das Ziel, die Organisation möglichst nachhaltig zu gestalten. «Auch Generationen nach uns sollten die Gebäude noch gemeinsam weiter nutzen», lautet der Wunsch.
Es sind immer mehr Angebote entstanden. Ein Bed and Breakfast, eine Krabbelgruppe, ein Musik- und Schreibraum, eine Polsterei und vieles mehr bietet die Genossenschaft in ihren Räumlichkeiten. Um den Überblick zu behalten, gibt es für jeden Teilbereich eine Ressortleitung.
Diese trifft sich zusammen mit dem Vorstand einmal im Monat. «Gemeinsam folgen wir dem Urgedanken, Begegnungen zu schaffen», sagt Lippuner. Dies soll durch all die verschiedenen Angebote ermöglicht werden.
Töpferei in der Startphase
Seit Ostern dieses Jahres steht der Öffentlichkeit nun auch eine Töpferei zur Verfügung, die viele junge Menschen anziehe. Der Vorstand freut sich: «Dies entspricht unserem Gedanken, dass die Mühle ein Treffpunkt für Jung und Alt ist.» Bis anhin seien die Oltingerinnen und Oltinger noch eher zögerlich im Umgang mit Ton. «Viele warten auf einen Einführungsworkshop», lautet die Vermutung des Ressortleiters Andi Mathis. Auf dieses Bedürfnis reagiert er. Ein Workshop fürs Töpfern ist in Planung.
Schön sei zu sehen, dass immer wieder neue Kunstwerke auf den Regalen fürs Brennen bereitstehen. «So sieht man, dass etwas geht», freut sich Mathis. Wer töpfern will, kann die Werkstatt jederzeit nutzen. Die Räumlichkeiten stehen allen zur Verfügung. Nach einer einmaligen Einführung kann unverbindlich zu jeder Tages- und Nachtzeit gehandwerkt werden. Dies scheint gut zu funktionieren. Laut Mathis halten sich die Nutzerinnen und Nutzer an die Regeln. «Probleme sind bis jetzt keine aufgetaucht», weiss er.
Weitere kreative Arbeiten können in der Oberen Mühle vorgenommen werden. So bietet die Genossenschaft erfolgreich Schafwollduvet-Workshops an. Das Projekt wurde initiiert, als eine Möglichkeit gesucht wurde, das Wegwerfen von Wolle zu umgehen. Ein voller Erfolg, wie die Reaktionen der Teilnehmenden zeigen.
Die Projekte lassen vermuten: Es läuft etwas in Oltingen. Gerade für den Sommer hat die Genossenschaft einige Veranstaltungen geplant. So findet ab Herbst ein Vier-Elemente-Zyklus statt, der mit der Installation «Sounding Soil» beginnt. In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste wird im Oberbaselbieter Dorf das Leben unter unseren Füssen hörbar gemacht (die «Volksstimme» berichtete). Weitere Aktionen zum Thema Wasser, Feuer und Luft folgen. «Aber es soll nicht überborden. In einem Dorf wie Oltingen braucht es schon ein wenig Fingerspitzengefühl, damit man den anderen Vereinen und Institutionen auch genug Raum lässt», sagen die Vorstandsmitglieder pragmatisch. Im Oltinger Sommer hat Langeweile einen schweren Stand.
Schafwollduvet-Workshop
zli. Wer Bedarf nach einer neuen Bettdecke hat, kann sich beim Schafwollduvet-Workshop selber helfen. Das Konzept richtet sich ganz nach dem Gedanken des Zusammentreffens: In Kleingruppen arbeiten die Teilnehmenden während eines Tages an den Duvets. Alle Arbeitsschritte werden gemeinsam durchgeführt. Am Ende des Tages können alle Werkbegeisterten ein Duvet mit nach Hause nehmen. Die Wolle für die Füllung liefern ganz lokal rund 100 Oltinger Schafe.
Anmeldung möglich unter: oberemuehleoltingen@gmx.ch