Nicht das Tempo ist das Problem
Den Strassenverkehr in Gelterkinden erlebe ich täglich von verschiedenen Seiten – einerseits als Auto- oder Velofahrer, wenn ich arbeite, andererseits als Fussgänger, wenn ich mit unseren Töchtern einkaufen gehe ...
Nicht das Tempo ist das Problem
Den Strassenverkehr in Gelterkinden erlebe ich täglich von verschiedenen Seiten – einerseits als Auto- oder Velofahrer, wenn ich arbeite, andererseits als Fussgänger, wenn ich mit unseren Töchtern einkaufen gehe oder auf den Quartierstrassen spiele. Die Verkehrsexperten der Firma Rudolf Keller und Partner haben bereits vorweggenommen, was ich täglich beobachte: Auf den Gemeindestrassen in Gelterkinden wird grösstenteils mit angepasster Geschwindigkeit gefahren. Ich bin mehrmals pro Woche zu Fuss in Gelterkinden unterwegs und durchquere dabei das halbe Dorf. Dabei habe ich noch nie eine gefährliche Situation erlebt, bei der eine zu hohe Geschwindigkeit die Ursache war.
Wir haben in Gelterkinden kein Tempoproblem, sondern ein allgemeines Strassenverkehrsproblem. Fast täglich sehe ich Verkehrsteilnehmende, die Stopplinien überfahren, Rechtsvortritte, Rotlichter oder Fussgängerstreifen missachten oder sich nicht an andere allgemeingültige Verkehrsregeln halten – und das betrifft alle Verkehrsteilnehmer: Fussgänger/-innen, Velofahrer/-innen und Autofahrer/-innen. An genau diesen Punkten könnte die Sicherheit im Strassenverkehr verbessert werden. Das sagt auch das Verkehrsgutachten der Firma Rudolf Keller und Partner. Eine generelle Temporeduktion auf 30 km/h bringt in all diesen Fällen gar nichts.
Jakob Baader, Gelterkinden