Forstrevier Homburg rüstet Fahrzeugpark auf
Der Zweckverband Forstrevier Homburg hat seinen Fahrzeugpark ergänzt. Mit dem Forstspezialschlepper HSM 805 verfügt der Zweckverband über eine moderne Forstmaschine, die ein sicheres, effizientes und bodenschonendes Arbeiten ...
Forstrevier Homburg rüstet Fahrzeugpark auf
Der Zweckverband Forstrevier Homburg hat seinen Fahrzeugpark ergänzt. Mit dem Forstspezialschlepper HSM 805 verfügt der Zweckverband über eine moderne Forstmaschine, die ein sicheres, effizientes und bodenschonendes Arbeiten erlaubt.
Otto Graf
«So schön, wie er jetzt ist, werdet ihr dieses Fahrzeug nie mehr sehen», prophezeite Sämi Bürgin, Revierförster des Forstreviers Homburg, als Maschinist Elias Zumbrunn den fabrikneuen HSM 805 mit viel Schall und Rauch wie bei einer Schiffstaufe aus dem Werkhof beim Bahnhof Läufelfingen rollen liess und im Schein von Finnenkerzen auf dem Vorplatz abstellte. Dort warteten am Dienstag bereits die Delegierten aus den sieben Reviergemeinden, die Mitglieder des Vorstands, Kreisforstingenieur Andreas Etter sowie das Personal des Zweckverbands, um die Maschine einzuweihen. Schon morgen, fuhr der Geschäftsführer fort, werde das Gefährt bei Forstarbeiten eingesetzt und folglich nicht mehr so schön glänzen.
Die Verantwortlichen hätten sich schon vor vier Jahren aus sicherheitstechnischen und finanziellen Überlegungen für das Ersetzen der bisherigen Maschine ausgesprochen, so Bürgin. Nach einem aufwendigen Evaluationsverfahren und einer einwöchigen Testphase durch das Personal des Forstbetriebs gab die Delegiertenversammlung vor einem Jahr grünes Licht für den Ankauf des HSM für gut 500 000 Franken.
«Diese Maschine deckt die Anforderungen optimal ab», hob der Revierförster hervor und nannte einige technische Daten. HSM bedeutet Hohenloher Spezial-Maschinenbau. Der Forstspezialschlepper wird von einem Vierzylinder-Dieselmotor der Marke Volvo mit einer Leistung von 238 PS angetrieben. Er wiegt 17 Tonnen, ist 7,4 Meter lang, 2,6 Meter breit und (ohne Kran) 3,2 Meter hoch. Dank der 70 Zentimeter breiten Reifen ist der Bodendruck relativ gering.
Das Fahrzeug ist mit einem Teleskopkran mit Greifersäge und einer Reichweite von 8 Metern ausgerüstet. Es verfügt über eine Doppelseilwinde mit je 12 Tonnen Zugkraft und einer Seillänge von je 150 Metern. Die Fernsteuerung ermöglicht das Bedienen der Maschine über Funk. Inbegriffen im Erwerbspreis ist ein Rückeanhänger mit Pendelachsen zum Abtransportieren von kranlangem Rundholz.
Service grossgeschrieben
«Eigentlich hat Sämi Bürgin schon alles gesagt», meinte Elmar von Rotz, Verwaltungsrat und Verkaufsleiter von HSM Schweiz AG, Holziken, die das Fahrzeug geliefert hat und die auch für den Service verantwortlich ist. Dennoch erfuhren die Anwesenden viel Interessantes. Gebaut werden die HSM-Erzeugnisse seit über 50 Jahren in Baden-Württemberg. HSM Schweiz hat bislang, wie von Rotz aufzeigte, landesweit als Marktführer 486 Fahrzeuge dieser Art verkauft. Mit dem HSM 805HD ZL als Ersatz für den defektanfälligen Camox, der für 30 000 Franken an Zahlung gegeben wurde, verfügt der Zweckverband Forstrevier über ein modernes Arbeitsgerät, das ein effizientes und sicheres Arbeiten im Forst erlaubt. Zudem lassen sich mit der Maschine Leistungen erbringen, die zuvor an Dritte vergeben werden mussten.