Plastik ist ab sofort ein Wertstoff
28.07.2020 BaselbietOtto Graf
Der Obav (Oberbaselbieter Abfallverband) sammelt seit 20 Jahren Wertstoffe fast aller Art. Nun kommt ab 3. August in den 13 Gemeinden des Zweckverbands eine neue Dienstleistung dazu: Das Sammeln von Kunststoffen. Dieser Tage landete in den Briefkästen ein Flyer ...
Otto Graf
Der Obav (Oberbaselbieter Abfallverband) sammelt seit 20 Jahren Wertstoffe fast aller Art. Nun kommt ab 3. August in den 13 Gemeinden des Zweckverbands eine neue Dienstleistung dazu: Das Sammeln von Kunststoffen. Dieser Tage landete in den Briefkästen ein Flyer mit den entsprechenden Instruktionen an die Kundschaft.
Wie die Obav-Geschäftsführerin, Elena Leserri, gegenüber der «Volksstimme» erklärte, trage der Verband mit diesem Schritt einem lange gehegten Wunsch der Bevölkerung Rechnung. Immer wieder tauchte die Frage auf, wann ein diesbezügliches Sammelsystem lanciert werde. Die restriktive Haltung des Bundes und des Kantons bewog indes den Obav zuzuwarten, bis klar war, wie das Sammelgut aufbereitet und der Wiederverwertung zugeführt würde.
Einheitlicher Sammelsack
Zudem wollten die Verantwortlichen wissen, welche Erfahrungen andere Gemeinden und der GAF, der Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung Unteres Fricktal, mit dem Rezyklieren von Kunststoffen gemacht haben. Diese Erfahrungswerte liegen nun auf dem Tisch und stellen sicher, dass sich das Projekt seriös umsetzen lässt. Der neue, erst vor wenigen Wochen zertifizierte Kunststoff-Sammelsack gewährleistet, dass das Sammelgut in die richtigen Recyclingkanäle gelangt. «Das Sortieren der verschiedenen Kunststoffteile ist viel aufwendiger als beim Papier, Karton oder PET», betont Leserri.
Während jede Obav-Gemeinde einen eigenen Abfallkleber verkauft, kommt der neue Kunststoff-Sammelsack mit einem Fassungsvolumen von 60 Litern einheitlich daher. Er kann, wenn er voll ist, unabhängig vom Wohnort an den Sammelstellen der Gemeinden Anwil, Böckten, Gelterkinden, Oltingen, Ormalingen, Rickenbach, Rothenfluh, Rünenberg und Tecknau in die dort aufgestellten Sammelcontainer eingeworfen werden. Diese stehen auch der Bevölkerung der Obav-Gemeinden zur Verfügung, die keine eigenen Container angeschafft haben.
Die Säcke sind auf allen Gemeindeverwaltungen und in weiteren Verkaufsstellen in Rollen à 10 Stück für 25.50 Franken oder einzeln für 2.55 Franken erhältlich. Da der Kleber für den Kehrichtsack, auf das Fassungsvermögen bezogen, wesentlich mehr kostet als der Kunststoff-Sammelsack, lohnt es sich, Folien und Plastikflaschen jeglicher Art, Verpackungsschalen, Lebensmittelverpackungen ohne Speisereste, Plastik-Behälter und -Leergebinde im neuen Sack zu entsorgen. Spielzeuge, Gartenschläuche, stark verschmutzte oder alubeschichtete Materialien gehören hingegen weiterhin in den Kehrichtsack. Der Obav achtet beim Sammeln der Wertstoffe und Abfälle neben der wirtschaftlichen auch auf die ökologische Komponente. So transportiert die Bahn den Hausmüll in die Kehrichtverbrennungsanlage Basel. Und bei der jetzt anlaufenden Kunststoffsammlung entsteht in den Quartieren kein zusätzlicher Lastwagenverkehr, sieht man vom periodischen Abholen der vollen Container ab.
20 Jahre Oberbaselbieter Abfallverband
og. Im Jahr 2000 gründeten 13 Gemeinden den Oberbaselbieter Abfallverband (Obav). Ein grosser Teil der früher achtlos weggeworfenen Wertstoffe kann so in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Was einst bescheiden begann, entwickelte der Zweckverband kontinuierlich weiter.
Damit das System funktioniert, ist der Obav auf den Ertrag der Wertstoffe, die sich verkaufen lassen, angewiesen, insbesondere Glas, Papier und Metalle. Weil sich das Entsorgungsverhalten der Bevölkerung geändert hat, fliessen diese Materialien zunehmend in andere Kanäle ab. Die Verkaufserlöse sind aber für den Obav wichtig, damit andere Wertstoffe, deren Rückführung in den Stoffkreislauf Geld kostet, überhaupt erst gesammelt werden können.
Auf Anregung des Obav sind die meisten Mitgliedgemeinden bereit, ihren Haushaltungen als Jubiläumsgeschenk zehn Abfallvignetten abzugeben.