Mit Kopf und Rad in Bewegung bleiben
12.06.2020 SportFlorin Messerli
Es ist Samstagnachmittag – der Regen hält Einzug. Wir kämpfen uns mit unseren Fahrrädern gerade die Steigung auf die Zunzgerhard hoch. Unsere Motivation: nicht gerade sehr hoch. Dies ist aber vor allem dem schlechten Wetter geschuldet. Denn ansonsten ...
Florin Messerli
Es ist Samstagnachmittag – der Regen hält Einzug. Wir kämpfen uns mit unseren Fahrrädern gerade die Steigung auf die Zunzgerhard hoch. Unsere Motivation: nicht gerade sehr hoch. Dies ist aber vor allem dem schlechten Wetter geschuldet. Denn ansonsten sind wir oft auf unseren Drahteseln unterwegs, solche Anstiege also mehr oder weniger gewohnt. Unser Ziel ist die Waldhütte. Denn dort liegt der Start für einen neuen Bike-Orientierungslauf.
Oben angelangt müssen wir uns zuerst zurechtfinden und die richtige App auf dem Smartphone installieren. Die Karte, das Wichtigste neben einem funktionstüchtigen Velo und einem Kompass, haben wir bereits im Voraus ausgedruckt. Anschliessend wird sogleich der erste QR-Code gescannt. Ein wenig überrascht erblickten wir den Timer. Noch 1:30 Stunden verbleiben, um die insgesamt 15 Posten zu erreichen und abzuscannen. Also nichts wie los zum ersten Posten. Alle Stellen sind über die Wald- und Landstrassen gut erreichbar. Abkürzungen durchs Dickicht versprechen keinen Vorteil – höchstens Kratzer und einen platten Reifen. Mit normalen Strassenrädern kämpfen wir uns über die Wege. Dann endlich ist der erste Posten in Sichtweite – ein erstes Erfolgserlebnis.
Ganze 7 Minuten brauchen wir für die Strecke vom Start bis hierhin. Erste Zweifel kommen auf. Sind die restlichen Posten in dieser kurzen Zeit überhaupt machbar? «Probieren geht über Studieren». Wir wollen keine Zeit verlieren und machen uns auf zum nächsten Ziel. Wir erreichen es schnell. Einmal in der Nähe, ist das Finden kein Problem mehr. Die meisten Postentafeln befinden sich an einem Baumstamm am Wegrand und sind mit einem weissen Band gekennzeichnet.
Weil wir den OL in der vorgegebenen Zeit gerne schaffen wollen, entscheiden wir uns dazu, die Reihenfolge ein wenig abzuändern. Das geht problemlos und ist auch erlaubt. Am Ende geht es nur darum, eine Route mit allen Posten in einer möglichst kurzen Zeit zu absolvieren.
Bisher waren alle Strassen gut befahrbar. Doch im mittleren Teil der Route merken wir, dass unsere Fahrräder für ein solches Unterfangen vielleicht doch nicht so ideal sind. Einige wenige Posten befinden sich auf Wegen, die laut Karte nur langsam oder schwierig befahrbar sind. Einerseits wird man durch den holprigen Untergrund dazu gezwungen, das zuvor aufgenommene Tempo zu drosseln, andererseits will man den Posten möglichst schnell erreichen. Darum empfiehlt sich für ein angenehmes Fahrgefühl ein Mountainbike mit einer guten Federung.
Leider schaffen wir den Bike-OL nicht in den vorgegebenen 90 Minuten. Grund genug, die Herausforderung noch einmal in Angriff zu nehmen.
Mehr Bewegung als Ziel
Die Initiative für den Bike-OL auf der Zunzgerhard kommt vom Verein Bike-O Nordwestschweiz. Um den Menschen während Corona draussen eine unterhaltsame Bewegungsmöglichkeit zu bieten, hat sich das Unternehmen Fixcontrol auf eine Kooperation mit dem Basler Bikeverein eingelassen und sich dazu entschieden, sein System bis Ende Jahr kostenlos zur Verfügung zu stellen. Dafür wurde eine eigene App entwickelt.
Fixcontrol generiert die QR-Codes und stellt die Zeitmessung sicher. «Zum einen soll das normale Biken auf den Singletrails durch das Kartenlesen noch ein wenig anspruchsvoller gestaltet werden. Zum anderen wollen wir den Leuten den Sport des Mountainbike-Orienteerings näherbringen», so Rémy Gröflin, Präsident des Regionalen Orientierungslaufverbands Nordwestschweiz und Initiator des Bike-OL.
«Auf einer solchen Orientierungsroute werden Digitalisierung, das Herausfordern der eigenen Orientierungsfähigkeit sowie das Kartenlesen in einer Aktivität vereint.» Neben einem sportlichen habe der Trail aber auch einen kulturellen Zweck. Dem Nutzer werden in der Fixfinder-App bei manchen Posten nach dem Scannen aktuelle Informationen über seine Umgebung angezeigt. So erfährt man bei Posten 105 beispielsweise einiges über das Klimaprojekt der Uni Basel im Hölsteiner Wald «Schoren». Bike- und OL-Liebhaber dürfen sich laut Gröflin bereits aufs nächste Jahr freuen. Denn auf dem Liestaler Schleifenberg sei bereits eine neue Route geplant.
Bike-OL per App
mef. Auf dem Startposten des Bike-OL ist ein Link ersichtlich, mit dem man auf die Internetseite von Fixfinder gelangt. Hier ist der Orientierungslauf sowie eine entsprechende Karte hinterlegt. Da diese aber aus rechtlichen Gründen nicht vollständig ersichtlich ist, muss die Karte bei Bike-O Nordwestschweiz angefragt und am besten ausgedruckt werden. Die Zeiterfassung läuft über die Fixfinder-App. Diese muss auf dem Smartphone installiert werden. Jeder Posten ist mit einem QR-Code gekennzeichnet, der mit der App mühelos gescannt werden kann. Nach dem Scanvorgang wird die bisherige Laufzeit für jeden Posten in einer Übersicht angezeigt. Zudem ist die noch verbleibende Zeit ersichtlich. Ist der Timer abgelaufen, erscheint automatisch das Ergebnis. In einer Rangliste kann dieses dann anonym oder mit Namen publiziert werden.
Die Karte wird von Käthi Herzig, Bike-O Nordwestschweiz, auf Anfrage zugesandt. Kontakt: k. herzig@bluewin.ch