Neues Aargauer Salz?
14.02.2020 BaselbietWallbach | Schweizer Salinen planen Bohrfeld
sda. Die Schweizer Salinen wollen ein neues Bohrfeld westlich der Rheingemeinde Wallbach erschliessen. Um die Sole von diesem Gebiet in die Saline Riburg in Rheinfelden zu befördern, ist der Bau einer 5,5 ...
Wallbach | Schweizer Salinen planen Bohrfeld
sda. Die Schweizer Salinen wollen ein neues Bohrfeld westlich der Rheingemeinde Wallbach erschliessen. Um die Sole von diesem Gebiet in die Saline Riburg in Rheinfelden zu befördern, ist der Bau einer 5,5 Kilometer langen, unterirdischen Transportleitung geplant.
Der Baubeginn für die Transportleitung und für die Erschliessung des «Nordfelds» bei Wallbach erfolgt frühestens im Jahr 2022, wie die Schweizer Salinen gestern mitteilten. Unter dem «Nordfeld» soll ab 2026 unterirdisch Sole gewonnen werden. Seit 2009 kommt die Sole für die Saline Riburg aus dem Gebiet Bäumlihof, südwestlich von Möhlin. Dieses Gebiet liefert gemäss Schweizer Salinen noch bis ins Jahr 2027 Salz.
Das Unternehmen, das im Besitz der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein ist, informierte gestern die Landeigentümer, die Behörden und die lokalen Naturschutzorganisationen über die Pläne. In den kommenden Tagen sollen alle Haushalte in Möhlin, Rheinfelden und Wallbach einen Newsletter erhalten.
Das Gebiet Nordfeld befindet sich im Konzessionsgebiet des Kantons Aargau. Da die Konzession 2025 ausläuft, hat der Regierungsrat vorab über eine Verlängerung zu entscheiden. Auch sind Anpassungen im kantonalen Richtund im Nutzungsplan erforderlich.
Ergänzend zu den bisherigen geologischen Untersuchungen werden die Schweizer Salinen nach eigenen Angaben im kommenden Herbst seismische Messungen im unteren Fricktal vornehmen. Auf dem Plan stehen zudem zwei Sondierbohrungen.
Die gewonnenen Erkenntnisse seien unerlässlich zur Ausarbeitung des detaillierten Projektplans und der Baugesuche für das «Nordfeld», halten die Schweizer Salinen fest. Ein wichtiger Bestandteil des Baugesuchs sei ein Umweltverträglichkeitsbericht. Das gesamte Bewilligungsverfahren dauere in der Regel rund zwei Jahre.
Zur Gewährleistung der Salzversorgung nach dem Jahr 2027 sind die Schweizer Salinen nach eigenen Angaben auf die Soleproduktion unter dem «Nordfeld» in Wallbach angewiesen. Dieses solle einen entscheidenden Teil zur nachhaltigen Versorgung der Schweiz mit heimischem Salz für weitere 20 bis 30 Jahre beitragen. Im Fricktal wird seit mehr als 175 Jahren Salz gewonnen.
Die Schweizer Salinen beschäftigen an ihren Standorten Riburg, Schweizerhalle sowie Bex (VD) 200 Mitarbeitende und produzieren bis zu 600 000 Tonnen Salz pro Jahr.