Dank Humor und guter Gesundheit
11.02.2020 Bezirk Waldenburg, LangenbruckZum 100. Geburtstag von Erwin Plattner
Heute feiert Erwin Plattner, wohnhaft in Langenbruck, seinen 100. Geburtstag. Sein hohes Alter verdankt er nicht nur einer guten Gesundheit, sondern auch seinem Humor und einer positiven Lebenseinstellung.
Brigitt Buser
An ...
Zum 100. Geburtstag von Erwin Plattner
Heute feiert Erwin Plattner, wohnhaft in Langenbruck, seinen 100. Geburtstag. Sein hohes Alter verdankt er nicht nur einer guten Gesundheit, sondern auch seinem Humor und einer positiven Lebenseinstellung.
Brigitt Buser
An der Hauptstrasse in Langenbruck, top of Baselland, steht ein Holzchalet, auf dessen Vorderfassade in geschwungenen Lettern der Name «Theres» steht. Namensgeberin ist die Tochter eines Geburtstagkinds, des heute 100-jährigen Erwin Plattner, die der Liebling des Erbauers war, Erwin Plattners Vater. Theres wohnt in Le Locle, besucht ihren Vater aber seit dem Tod von dessen Frau Johanna, die 2012 fast 95-jährig verstarb, regelmässig. «Unser Verhältnis ist sehr gut», erzählt der Hundertjährige. «Ich habe immer ein sehr gutes Verhältnis zu beiden Kindern gehabt. Leider ist mein Sohn mit 71 verstorben. Es ist das Schlimmste, was einem Elternteil passieren kann, ein Kind zu verlieren. Auch im hohen Alter.»
71 Jahre Eheglück
Dennoch ist Erwin Plattners Humor geblieben. Und so erzählt er zügig und voller Begeisterung, wie eine Dame der Baselbieter Regierung ihm per Telefon mitteilte, dass ihn an seinem 100. Geburtstag ein Regierungsrat mit dem Weibel besuchen würde, um ihm höchstpersönlich zu gratulieren. Darauf fragte Erwin Plattner: «Ja, jetzt habe ich gemeint, es komme ein Bundesrat?» Daraufhin die Dame am anderen Ende unverblümt: «Noch nicht jetzt, der kommt erst bei 200 Jahren.»
Aufgewachsen ist Plattner zusammen mit fünf Geschwistern visà-vis des Restaurants Chilchli in Bärenwil-Langenbruck. Nach der Schule arbeitete er als Uhrmacher bei der Revue Thommen in Waldenburg. 1941 heiratete er seine Frau, die er im Militärdienst kennengelernt hatte und die ihm neben der Tochter auch einen Sohn gebar. 1944 zog die Familie ins neu erbaute Chalet in Langenbruck, dessen Pläne Erwin Plattners Vater, ein Zimmermann, gemacht hatte und mit dem der noch junge Familienvater das Haus auch baute.
Nach 22-jähriger Tätigkeit in der Uhrenproduktion machten Erwin Plattner vermehrt Schmerzen in den Armen zu schaffen. Er entschied sich, in den Instrumentenbau zu wechseln, wo Höhenmesser, Bordinstrumente für Flugzeuge und so weiter hergestellt wurden. Da die Schmerzen dennoch zunahmen, liess er sich mit 57 Jahren frühpensionieren. Nach dem Tod seiner Frau, mit der Erwin Plattner 71 Jahre verheiratet gewesen war, blieb er weiterhin in seinem Haus wohnhaft.
Langweilig ist es ihm nicht. Alle zwei Wochen schauen eine Reinigungskraft und monatlich seine Tochter für eine Woche vorbei. Und dann sind da noch die vielen Bekannten. Ab und zu macht Erwin Plattner einen Dorfspaziergang, und wird ein Familienfest gefeiert, sitzen inklusive der 7 Grossund 10 Urgrosskinder 29 Personen am Tisch.
Blechmusik- und Tierliebhaber
Auf die Frage nach den Hobbys erzählt Plattner begeistert von seiner 35-jährigen Mitgliedschaft in der Blechmusik Langenbruck, wo er Pauke und Cinelle spielte. Er erinnere sich noch gut an das Eidgenössische Musikfest 1952 in Zürich, an dem er mit seinem Verein bei Hitze in dicker Uniform einen goldenen Kranz holte. Auch ist Plattner sehr tierlieb. Mit Katzen und Pferden aufgewachsen, schlug sein Herz mit zunehmenden Alter für Schäferhunde. Neben einem Deutschen begleiteten elf Belgische Schäferhunde des Typs Tervueren und Groenendael sein Leben.
«Als meine Frau noch lebte, fanden wir in unserem Garten, in dem wir viel Gemüse und Obst anbauten, eine kleine Katze, die hinter dem Zaun eingeklemmt war. Nachdem wir sie befreit hatten, zogen wir sie auf, und das schöne vierfarbige Tier ist immer noch bei mir», erzählt Plattner lebhaft.
Dass Erwin Plattner auch noch mit 100 Jahren Humor hat, beweist seine Antwort, nach der Verabschiedung: « Also dann bis zu meinem 200. Geburtstag. Dann mit Bundesrat.»