Lorenz Hostettler begleitet «seinen» Rotmilan per Satellit
Seit er im vergangenen Jahr einen verletzten Rotmilan mit einem Sender ausgestattet hat, weiss Lorenz Hostettler immer, wo «sein» Tier gerade unterwegs ist. Der Greifvogel legt riesige Strecken in kurzer Zeit ...
Lorenz Hostettler begleitet «seinen» Rotmilan per Satellit
Seit er im vergangenen Jahr einen verletzten Rotmilan mit einem Sender ausgestattet hat, weiss Lorenz Hostettler immer, wo «sein» Tier gerade unterwegs ist. Der Greifvogel legt riesige Strecken in kurzer Zeit zurück.
Brigitt Buser
Seit ein «Volksstimme»-Artikel im Oktober über «seinen» Vogel berichtet hat, wird Ornithologe Lorenz Hostettler immer wieder dasselbe gefragt: «Wo fliegt der Vogel gerade durch?» Hostettler hatte in Zunzgen einen verletzten Rotmilan gefunden, den er nach dessen Genesung mit einem Sender ausgestattet wieder freilassen konnte.
Lorenz Hostettler schaute per Internet immer wieder mal nach dem Rotmilan und stellte fest, dass dieser sich Ende August noch im deutschen Thayngen aufhielt. Der Rotmilan hat den Südwesten von Baden-Württemberg als Sommerresidenz auserkoren. Am 7. Oktober hielt er sich dann über Basel auf und am 14. Oktober machte er einen Abstecher nach Laufenburg, um am 19. November via Breitenbach und Kleinlützel nach Porrentruy zu fliegen. Drei Tage später entdeckten ihn die Hostettlers zwölf Kilometer südwestlich des Bezirkshauptorts in Réclère an der Grenze zu Frankreich auf dem Bildschirm.
Am 2. Dezember hielt er sich morgens um 9.47 Uhr in Vuillafans am Fluss Loue in der Region Bourgogne-Franche-Comté auf. Gleichentags flog der Greifvogel nach Savigny-sur-Grosne im Département Saône-et-Loire und tags darauf hielt er sich in der Gemeinde Riom è Montagnes in der südwestlichen Ecke der Region Auvergne-Rhône-Alpes auf. In nur 21 Stunden legte der Rotmilan also knapp 340 Kilometer zurück.
«Im Moment hält er sich in Anglards de Salers, Département Cantal in der Region Auvergne-Rhône-Alpes (F) auf», sagte Lorenz Hostettler vorgestern. «Spannend ist natürlich der Verlauf seines weiteren Zugs. Geht er nur bis zum Beringungsort Ayla in Spanien, oder noch weiter in den Süden? Ich nehme an, dass es ihm aufgrund der frühlingshaften Temperaturen um 20 Grad momentan in dieser Region gefällt.»
Es ist noch nicht abzusehen, ob das Tier im Frühling wieder ins Baselbiet zurückkehrt. Dank Hostettlers Beobachtungen wissen wir im Februar mehr.