Süsser Erfolg seit über 100 Jahren
22.10.2019 Baselbiet, BöcktenTradition und Innovation im «Läckerli Huus»
Gast am KMU-Forum der Oberbaselbieter Gewerbevereine vom vergangenen Donnerstag war Miriam Baumann, Geschäftsführerin und Inhaberin des «Läckerli Huus».
Yvonne Zollinger
Am 12. KMU-Forum in Böckten, das von ...
Tradition und Innovation im «Läckerli Huus»
Gast am KMU-Forum der Oberbaselbieter Gewerbevereine vom vergangenen Donnerstag war Miriam Baumann, Geschäftsführerin und Inhaberin des «Läckerli Huus».
Yvonne Zollinger
Am 12. KMU-Forum in Böckten, das von den Gewerbevereinen des oberen Baselbiets durchgeführt wird, gab Miriam Baumann einen Einblick in das Traditionsunternehmen «Läckerli Huus». Seit zwölf Jahren ist sie Inhaberin und Geschäftsführerin des Unternehmens, das sie vor vier Jahren vom Hauptsitz in Münchenstein nach Frenkendorf verlegt hat. «Wenn mich vor 20 Jahren jemand gefragt hätte, wo Frenkendorf liegt, hätte ich sagen müssen: ‹Keine Ahnung›. Heute ist es für mich der Nabel der Welt», sagt die Tochter von Christoph Blocher. Sie habe am Anfang mit Gegenwind, vor allem vonseiten der Medien, zu kämpfen gehabt. Das scheint Vergangenheit zu sein. Das Geschäft floriert.
Wie viel Umsatz sie mit ihrem Läckerli Huus generiert, verriet Baumann nicht. Aber die umgesetzten Mengen gab sie gerne preis. Im letzten Jahr wurden 1000 Tonnen Läckerli verkauft, sowie 200 Tonnen Rahmtäfeli und 25 Tonnen Schokolade. «Wir machen von Oktober bis Dezember 40 Prozent unseres Jahresumsatzes, Weihnachten ist unser Kerngeschäft», sagte Baumann. Produziert, verkauft und vertrieben werden diese Mengen von 150 Mitarbeitenden, 50 davon in den Läden und 100 am Standort in Frenkendorf. In der Weihnachtszeit werden temporär rund 80 Mitarbeiter zusätzlich in der Produktion und im Verkauf eingesetzt.
Das Läckerli kennen die Basler bereits seit dem Mittelalter. In ihrer jetzigen Form gibt es die Süssigkeit immerhin seit mehr als 100 Jahren. Doch bei aller Tradition gelte es, keine Trends zu verschlafen. Dazu gehörten zum Beispiel kurze Lieferzeiten oder die Individualisierung eines Produkts: «Online kann unser Kunde eine Schachtel Pralinen selber zusammenstellen und ein Foto hochladen. Das ist eine tolle Geschenkidee», sagte Baumann.
Schon längst entsteht im Läckerli Huus nicht nur Gebäck, das Sortiment umfasst mittlerweile rund 150 Produkte. «2015 sind wir in den Schoggibereich gegangen», sagte Baumann. Die Idee dahinter: Wer dank Schoggi zu «Läckerli Huus» komme, der kommt auch mit dem original Basler Läckerli in Berührung. So werde eine breitere Kundschaft abgedeckt. Ob sie im Sinn habe, Lindt und Sprüngli Konkurrenz zu machen, wollte Moderator Heiner Oberer in seinem Gespräch mit der Läckerli-Huus-Chefin im Anschluss an ihr Referat wissen. «Diese Ostern haben wir zum ersten Mal auch Schoggi-Hasen kreiert, alles Handarbeit», sagte Baumann. Diese Weihnachten gebe es auch einen Schokobären. Saisonal limitierte Artikel gehörten zum Konzept des Läckerli Huus. Geschäftsführerin und Mutter von zwei kleinen Kindern – wie bringt sie beides unter einen Hut, will Oberer wissen. «Wir sind gut organisiert», sagt Baumann. Eine Nanny sieht tagsüber nach den Kindern. «Und ich habe zum Glück einen Mann, der mich unterstützt.»
Miriam Baumann
yzo. Miriam Baumann ist Präsidentin, CEO und Eigentümerin des Läckerli Huus. Sie ist diplomierte Lebensmittelingenieurin ETH. Von 2000 bis 2004 war sie Leiterin der Produktion beim Bonbonhersteller Zile in Rupperswil AG. Von 2004 bis 2007 leitete sie die Produktion beim Getränkehersteller Thurella in Egnach TG. Seit 2007 ist sie in der Nordwestschweiz tätig. Miriam Baumann ist verheiratet mit Matthias Baumann, bis vor Kurzem CEO von Möbel Pfister, und Mutter zweier kleiner Kinder.