Drei Feuerschalen ersetzen das Höhenfeuer
bbu. In Tenniken wurde das Brandrisiko trotz Dauerregen am vergangenen Sonntag als hoch eingeschätzt. So brannten bei der Nationalfeier am 31. Juli lediglich drei Feuer in soliden Feuerschalen. Dies vor der obligaten ...
Drei Feuerschalen ersetzen das Höhenfeuer
bbu. In Tenniken wurde das Brandrisiko trotz Dauerregen am vergangenen Sonntag als hoch eingeschätzt. So brannten bei der Nationalfeier am 31. Juli lediglich drei Feuer in soliden Feuerschalen. Dies vor der obligaten Schweizerfahne, angebracht am Fasnachtswagen der Wurlitzer-Clique, der als Bar diente.
Der Männerturnverein sorgte mit allerlei vom Grill für das leibliche Wohl und der Musikverein für die musikalische Unterhaltung. Nach einer Begrüssung durch Gemeindepräsidentin Sandra Bätscher hielt der im Herbst pensionierte Gemeindearbeiter Werner Surer mit viel Witz und Humor die Festansprache.
Darin erörterte er den Begriff Eidgenossenschaft genauer. Durch diesen gemeinschaftlichen Zusammenschluss hat es die Schweiz über 700 Jahren hinweg geschafft, ihre Selbstständigkeit zu bewahren, auch wenn etliche Versuche unternommen wurden, diese zu untergraben. Weiterhin wies er darauf hin, dass auch das Dorf eine Genossenschaft ist, die dank ihres guten Zusammenhalts einer Grossfamilie gleicht. Mit den Worten: «Tragt Sorge zu eurem Dorf, damit ihr auch in Zukunft stolze Bewohner sein könnt», schloss er seine Rede.
Im Anschluss folgte ein beschaulicher Fackelumzug mit wenig Feuerwerk.
WERNER SURER
Welche drei Begriffe charakterisieren für Sie die Schweiz?
Die Überschaubarkeit aufgrund der Fläche, ihre Vielseitigkeit – auch topografisch – und die Viersprachigkeit.
Was fehlt Ihnen an der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern?
Die Weite der Landschaft, wie es beispielsweise in den USA der Fall ist.
Was macht eine gute 1.-August-Rede aus?
Ein aktueller Inhalt mit einer Prise Humor.