Nistkasten-Webcam: Am 17. Mai soll der erste Turmfalke schlüpfen
Im Turmfalken-Kasten in Itingen ist wie fast jedes Jahr eine Brut «eingezogen». Das Weibchen brütet die fünf Eier sorgfältig aus. Per Webcam können Interessierte teilhaben.
Linus ...
Nistkasten-Webcam: Am 17. Mai soll der erste Turmfalke schlüpfen
Im Turmfalken-Kasten in Itingen ist wie fast jedes Jahr eine Brut «eingezogen». Das Weibchen brütet die fünf Eier sorgfältig aus. Per Webcam können Interessierte teilhaben.
Linus Martin
Turmfalken kommen und gehen jedes Jahr. Für den Naturschutzverein Lausen und alle Vogelliebhaber ist dies seit 2006 ein bekanntes Bild. Denn schon dreizehn Jahre ist es her, seit der Naturschutzverein einen Brutkasten, der gut sichtbar am Ikea-Gebäude in Itingen hängt, angebracht und mit einer Live-Kamera ausgestattet hat. Dank verschiedener Sponsoren können nun alle Interessierten per Mausklick einen Einblick in das Leben der Turmfalken-Familie erhalten.
Seit das erste Raubvogelpaar den Nistkasten in Itingen bezogen hat, gab es mit einer Ausnahme jedes Jahr eine Brut. Auch heuer liegen im Kasten bereits fünf Eier, die nun sorgfältig vom Weibchen ausgebrütet werden. Doch das Überleben der Jungen ist alles andere als garantiert. Wie bei anderen Vogelarten rechnen die Experten, dass im Durchschnitt nur rund die Hälfte der Jungvögel das erste Jahr überlebt. Danach ist die grösste Hürde genommen. Denn ausgewachsene Turmfalken können bis zu sieben Jahre alt werden.
Nach einer Brutzeit von 21 bis 27 Tagen, schlüpfen die Jungtiere. Die Lausner Vogelschützer rechnen aktuell damit, dass der erste der Jungvögel am 17. Mai schlüpft. Ihrem Instinkt folgend, soll dies genau zu der Zeit geschehen, in der die Bauern ihre Felder mähen. So wird das Jagen von Mäusen auf den Feldern für die Raubvögel vereinfacht. Dies ist entscheidend für das Überleben in den kommenden Wochen.
Denn wenn das Weibchen alle Eier ausgebrütet hat und die Jungtiere geschlüpft sind, wird es sehr anstrengend für die Eltern. Die jungen Turmfalken fressen schon sehr bald viel Nahrung. Diese besteht zuerst aus grossen Insekten und dann immer mehr aus Mäusen. Nach 28 bis 32 Tagen ist es dann endlich so weit: Die heranwachsenden Raubvögel fliegen zum ersten Mal aus dem Nistkasten. Sobald dies geglückt ist, werden die Turmfalken immer selbstständiger und gehen im Normalfall nur noch in die Nähe des Kastens und nicht mehr in ihn hinein. Noch bis drei Wochen nach dem Ausflug werden die Turmfalkenjungen von ihren Eltern gefüttert, bis es dann so weit ist und die nun selbstständigen Vögel alleine davonziehen.
Die «Volksstimme» verfolgt die Brut der Turmfalken in Itingen und berichtet in kurzen Beiträgen in der Zeitung über die wichtigsten Ereignisse. Live-Bilder der Webcam gibt es beim Naturschutzverein Lausen unter www.nvl.ch.