«Endlich läuft wieder etwas»
11.03.2021 Bezirk Sissach, Gelterkinden, Bildung, KulturRegionale Musikschule startet eine Konzertreihe – Teil 1*
Nicht verdriesslich, sondern inspirierend wirkt für die Musikschule Gelterkinden die momentane Lage der Konzertverbote. Bis in den Sommer soll die geplante Eventreihe in Form von Online-Konzerten stattfinden. Mitwirken werden ...
Regionale Musikschule startet eine Konzertreihe – Teil 1*
Nicht verdriesslich, sondern inspirierend wirkt für die Musikschule Gelterkinden die momentane Lage der Konzertverbote. Bis in den Sommer soll die geplante Eventreihe in Form von Online-Konzerten stattfinden. Mitwirken werden dabei alle: Schülerschaft, Lehrpersonen und Schulleitung.
Lisa Zumbrunn
«Aus der Not mach eine Tugend». Dieses Motto prägte Marco Santschi, Leiter der Regionalen Musikschule Gelterkinden (RMSG), im Verlauf des vergangenen Jahres und setzt es nun mit voller Energie um. Während viele momentan auf die Planung von Konzertveranstaltungen verzichten, präsentiert die RMSG selbstbewusst eine ganze Vortragsreihe. Diese beginnt morgen Freitag und dauert bis in den Sommer an. Wie ist dies bei solch unsicheren Zeiten möglich? Genau diese Frage stellte sich auch Santschi im vergangenen Herbst. Nachdem die Musikschule Gelterkinden im Sommer einige Konzerte ihrer Schüler und Schülerinnen durchführen konnte, drohte gegen Ende des Jahres ein erneutes Veranstaltungsverbot. Für eine Musikschule mit grossem Anteil an Kindern ist dies verheerend. «Gerade für unsere jüngere Schülerschaft sind Vortragsabende enorm wichtig», meint er.
Neben dem langwierigen Üben im stillen Kämmerchen seien Anlässe, bei denen sie ihre Fortschritte zeigen könnten und mit Applaus honoriert würden, eine grosse Motivation. Santschi hatte eine Idee: Anstatt auf Lockerungen im Frühjahr zu bangen, sollte eine Konzertreihe über die Online-Plattform Zoom stattfinden. Die Darbietungen können dabei direkt ins Wohnzimmer gestreamt werden.
Begeisterung von allen Seiten
Erste Testläufe fanden im Dezember statt. Das Fazit: «Wir stiessen auf enorme Begeisterung.» Eltern, die ihre Kinder zur Musikschule gefahren hätten, seien sofort ins Auto gestiegen, um am Handy die Präsentationen live mitzuschauen. Der Zutritt in den Musiksaal wurde jeweils nur der Schülerschaft und den Lehrpersonen gewährt. Eine besonders bewegende Situation für den Schulleiter war, als die in den Niederlanden wohnhaften Grosseltern einer Schülerin zum ersten Mal live bei einem Konzert ihrer Enkelin mit dabei sein konnten. Vor dem Darbietungsbeginn hätten die Verwandten bereits freudig diskutiert. «Durch Online-Übertragung werden Dinge möglich, die wir uns vor einem Jahr nicht hätten vorstellen können.»
So etwas tut gut. Denn das vergangene erste Corona-Jahr war nicht einfach. Durch geburtenschwache Jahrgänge muss sich die Musikschule bemühen, Kinder zum Erlernen eines Instruments zu motivieren. «Wir müssen jetzt reagieren und einen Effort betreiben», ist sich Marco Santschi sicher. Die Instrumentenvorstellung wurde 2020 in digitaler Form durchgeführt, nun doppelt die Musikschule mit der Konzertreihe nach.
Das Geld ist knapp
Diese Veranstaltungen sollen Kinder für ein Instrument begeistern und zum aktiven Musizieren motivieren. Neben der knappen Schülerzahl war 2020 auch aus finanzieller Sicht nicht rosig. Durch fehlende Konzerte fielen Kollekten weg. Investitionen wie die Anschaffungen neuer Instrumente sind somit nicht möglich.
Eine Alternative zum Kollektenkörbli am Ausgang des Musiksaals ist für die digitale Konzertreihe bereits gefunden. Während der Übertragungen wird auf dem Bildschirm ein QR-Code gezeigt. Geldspenden können so per Twint überwiesen werden. Der Schulleiter verdeutlicht: «Ich möchte alles daransetzen, dass alle ihre Freude und Kreativität am Musizieren leben können. Auch in der Zukunft.»
Die digitale Konzertreihe sollte der Musikschule nach der schwierigen Zeit neuen Aufschwung bringen. Bereits die Planung habe eine interne Motivation ausgelöst. Die Lehrerschaft unterstützt das Projekt mit kreativen Ideen. Morgen findet nun der Konzertauftakt statt. Um 19.30 Uhr gibt das Haustrio Erchinger-Prodanova-Daneck, allesamt Lehrer an der Musikschule, ein Garagekonzert mit weiteren Solisten und Solistinnen. Santschi freut sich: «Endlich läuft wieder was.»
*In einer Serie berichtet die «Volksstimme» mit verschiedenen Beiträgen über die digitale Konzertreihe der Regionalen Musikschule Gelterkinden. Dieser Beitrag bildet den Auftakt. Alle Infos und Zugangslinks zur Konzertreihe sind unter www.msgelterkinden.ch zu finden.