Für eine sichere Fahrt im Winter
02.02.2021 AutoEin Ratgeber zu Ausrüstung und Fahrverhalten
vs. Winterliche Strassenverhältnisse setzen einen defensiven Fahrstil voraus. Besonders auf Brücken und Überführungen ist im Winter immer mit Eisglätte zu rechnen. Mit den Tipps des Touring Clubs ...
Ein Ratgeber zu Ausrüstung und Fahrverhalten
vs. Winterliche Strassenverhältnisse setzen einen defensiven Fahrstil voraus. Besonders auf Brücken und Überführungen ist im Winter immer mit Eisglätte zu rechnen. Mit den Tipps des Touring Clubs Schweiz (TCS) rüsten Sie Ihr Auto bestmöglich gegen winterliches Wetter und tragen damit zur allgemeinen Sicherheit auf den Strassen bei.
Auch mit dem richtigen Fahrverhalten kann jede und jeder einen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten. Ein Ratgeber – damit Sie im Winter sicher unterwegs sind.
Die richtige Fahrzeugausrüstung
Die folgenden Dinge gilt es bei der Ausrüstung des Fahrzeugs im Winter und insbesondere bei winterlichen Verhältnissen zu beachten.
Betriebsflüssigkeiten: Ölstand, Kühlwasser, Scheibenreiniger und weitere Betriebsflüssigkeiten sollten regelmässig kontrolliert werden und frostsicher sein.
Batterie: Die Batterie ist im Winter das anfälligste Bauteil. Wenn man das Alter seiner Batterie nicht genau kennt, sollte man den Zustand von einem Fachmann überprüfen lassen.
Beleuchtung: Die Beleuchtungseinheiten sollten regelmässig auf ihre Funktionalität hin überprüft werden, beispielsweise durch einen kurzen Rundgang um den Wagen bei eingeschaltetem Stand- und Abblendlicht.
Winterzubehör: Neben dem obligatorischen Pannendreieck empfiehlt es sich, einen Eiskratzer, einen Enteiserspray, Handschuhe und einen Schneebesen mitzuführen. In höheren Lagen sind Schneeketten empfehlenswert und teilweise sogar Pflicht. Um das Wageninnere zudem vor Dauernässe und Schnee zu schützen, empfiehlt sich der Kauf von Gummimatten.
Winterreifen: Anders als bei Winterreifen wird die Gummimischung der Sommerreifen bei niedrigen Temperaturen schnell hart und unelastisch. Dadurch verlängert sich durch die ungeeignete Profilgestaltung der Bremsweg mit Sommerreifen auf Schnee um das Doppelte.
Schneeketten: Generell empfiehlt es sich, bereits beim Kauf des Fahrzeugs darauf zu achten, welche Reifendimensionen für den Schneekettenbetrieb zugelassen sind. Bringen Sie Schneeketten nur auf Winterreifen an.
Das richtige Fahrverhalten
Nicht nur bei der Fahrzeugausrüstung kann man einiges für die Sicherheit tun, sondern auch mit dem richtigen Fahrverhalten. Mit den folgenden Ratschlägen lässt sich das Unfallrisiko mindern.
• Fahren Sie den Strassenverhältnissen angepasst. Der Bremsweg auf Schnee kann bis doppelt so lang sein wie auf trockenen Strassen.
• Halten Sie mehr Abstand zum vorderen Fahrzeug, als Sie es sich gewohnt sind. Bremst das Fahrzeug abrupt oder hält an, sollte man anhalten können. Auch die modernen Fahrassistenzsysteme kommen auf Eis und Schnee schnell an ihre Grenzen.
• Grundsätzlich sollte man das Tempo vor einer Kurve so drosseln, dass man in der Kurve nicht mehr bremsen muss. Gas geben Sie frühestens nach dem Scheitelpunkt der Kurve.
• Wenn Sie ins Rutschen geraten, bleiben Sie ruhig, nehmen Sie den Fuss vom Gas, kuppeln aus und bremsen. Auch für Automatikwagen gilt: Gas wegnehmen und auf die Bremse treten. Halten Sie das Lenkrad gerade, bis das Auto steht. Dank ABS sind Vollbremsungen auch auf Schnee und Eis möglich.
• Damit Sie unterwegs keine bösen Überraschungen erleben: Verfolgen Sie die Berichterstattung zum Wetter und den Strassenlagen. Und im Zweifel gilt: Das Auto besser stehen lassen und den öffentlichen Verkehr nehmen.
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit dem Touring Club Schweiz entstanden. www.tcs.ch