«Unser Bier» kommt aufs Land
21.01.2021 Bezirk Liestal, Wirtschaft, GemeindenStatt zum «Farnsburger» gehts zum «Ziegelhof»
Die Basler Brauerei Unser Bier investiert in Liestal rund 1,5 Millionen Franken in eine Produktionsstätte. Die Anlage der Brauerei Farnsburg in Sissach wurde in Betracht gezogen, eine Einigung mit «Farnsburger Bier» sei aber nicht ...
Statt zum «Farnsburger» gehts zum «Ziegelhof»
Die Basler Brauerei Unser Bier investiert in Liestal rund 1,5 Millionen Franken in eine Produktionsstätte. Die Anlage der Brauerei Farnsburg in Sissach wurde in Betracht gezogen, eine Einigung mit «Farnsburger Bier» sei aber nicht zustande gekommen.
Sebastian Wirz
Ende November wurde die grösste Brauanlage des Oberbaselbiets aus der früheren Eptinger-Abfüllhalle in Sissach ausgebaut und in Richtung Osten der Schweiz abtransportiert. Die Brauerei Farnsburg AG befindet sich in Nachlassstundung. Verzichten nicht genügend Gläubiger auf einen Teil ihrer Forderungen, kommt es zum Konkurs. Doch bereits ist aus Westen eine neue Anlage auf dem Weg ins Baselbiet: Die Basler Brauerei Unser Bier baut in Liestal einen Produktionsstandort auf.
Ein Stockwerk unter der ehemaligen Abfüllhalle des Ziegelhof-Biers, die mittlerweile zur Kletterhalle umgebaut worden ist, investiert «Unser Bier» gemäss einer Mitteilung vom Dienstag 1,5 Millionen Franken, obwohl das Unternehmen im Corona-Jahr 2020 einen Umsatzeinbruch von 25 Prozent erlitten habe. Die Kapazitätsgrenze der Brauerei auf dem Gundeldingerfeld in Basel sei erreicht. Die grossen Mengen werden weiterhin dort produziert. Die Spezialitätenund gar Raritätenbiere – vor Ort gereift im Holzfass – sollen ab Ende 2021 in Liestal entstehen.
Gespräche mit «Farnsburger»
Zu diesem Zweck installiert die Basler Brauerei in Liestal eine neue Anlage: 10-Hektoliter-Sudhaus, Abfüllanlage sowie Gär- und Lagertanks. «Alles andere versuchen wir occasion zu erhalten», sagt Luzius Bosshard. Auch bei der Brauerei Farnsburg sei man fündig geworden, allerdings nicht in Sachen Brauanlage: «Sie war ganz einfach zu hoch», sagt der Geschäftsführer von «Unser Bier». Die Räume in Liestal sind gemäss den veröffentlichten Plänen gut 3 Meter hoch – nicht zu vergleichen mit der deutlich grösseren, nun von «Farnsburger» verlassenen Halle in Sissach.
Als Jahresausstoss sind in Liestal 1000 Hektoliter vorgesehen – also zwei Drittel der 1500 Hektoliter, die sich Farnsburger-Verwaltungsratspräsident Markus Haubensak im Sommer von einem «grossen Bruder» erhoffte, der die Anlage in Sissach parallel zur Brauerei Farnsburg auslasten sollte. «Wir haben sowohl mit der alten als auch mit der neuen Führung der Brauerei Farnsburg gesprochen. Die finanziellen Forderungen waren aber nie zu erfüllen», sagt Bosshard auf Anfrage.
Ohnehin wäre für den «Unser Bier»-Chef in Sissach nur die Anlage interessant gewesen. Als Standort biete das Ziegelhof-Areal mehr Attraktivität: «Wir wollten in ein Zentrum. Im ‹Stedtli› sind viele Menschen unterwegs, die ÖV-Anbindung ist gut und wir sind sichtbar. Wir werden zusätzliche Fenster einbauen, damit man in die Brauerei hineinsieht.»
Zahlreiche Baselbieter Aktionäre
Schon im Herbst 2019 hatte «Unser Bier» auf Facebook «etwas Grosses» angekündigt. Corona hat die Pläne verzögert, bis die Expansion ins Baselbiet am Dienstag verkündet werden konnte. Dass sich die Brauerei aufs Land ausdehnt, ist dabei kein städtischer Kurzschluss. «4800 von unseren 10 180 Aktionären und Aktionärinnen wohnen im Baselbiet», sagt Bosshard. Zudem habe eine Befragung ergeben, dass diese Entscheidung auf grosse Unterstützung stossen würde. «Unsere Aktionäre sind unser wichtigstes Gut, unser Kapital, und wir versuchen, sie in unsere Entscheidungen einzubeziehen.» Hätten sich viele dagegen ausgesprochen, würde die Brauerei nicht in Liestal investieren, sagt der Geschäftsführer.
Ob der feuchtfröhliche Traum vieler Liestaler wahr wird und das «Zwickeln» im Kantonshauptort eine Wiedergeburt erlebt, steht noch nicht fest. «Wir sind überzeugt von diesem Standort, aber wir gehen Schritt für Schritt», sagt Bosshard. Ende 2021 soll die Brauanlage in Liestal in Betrieb genommen werden, der Verkauf über die Gasse soll bald möglich werden. Alles andere – Zwickeln, Restauration oder Schnapsbrennen – komme danach.