Zu Vater Xamburu und Mutter Sophie gesellt sich Rohaya
vs. Vergangene Woche ist im Zoo Basel eine Giraffe zur Welt gekommen. Dies teilt der Zolli mit. Schon seit Tagen hatte man die Geburt erwartet. Nun sei die Freude gross, dass Mutter Sophie (9) und das weibliche ...
Zu Vater Xamburu und Mutter Sophie gesellt sich Rohaya
vs. Vergangene Woche ist im Zoo Basel eine Giraffe zur Welt gekommen. Dies teilt der Zolli mit. Schon seit Tagen hatte man die Geburt erwartet. Nun sei die Freude gross, dass Mutter Sophie (9) und das weibliche Jungtier Rohaya wohlauf sind. Rohaya wurde am frühen Abend des 4. November im Antilopenhaus geboren. Auf die Minute genau eine Stunde später stand sie das erste Mal auf den langen, noch etwas wackeligen Beinen. Vater ist Xamburu (11).
Sophie ist eine erfahrene Mutter, für Sorgen gab es keinen Anlass. Doch diesmal dauerte es fast drei Wochen von den ersten Anzeichen, dass eine Geburt bevorstand, bis es so weit war. Dann ging es schnell, und die Kleine rutschte wie bei Giraffen üblich aus zwei Metern Höhe auf die vom Tierpfleger vorbereitete Strohschicht. Das Antilopenhaus wird umgebaut, daher sind Mutter und Kind für Besucher nur zu sehen, wenn sie sich ausserhalb des Hauses aufhalten. Die Wiedereröffnung ist im Dezember geplant. Die Giraffengruppe im Antilopenhaus besteht nun aus insgesamt fünf Tieren.
Bedrohte Giraffen-Unterart
Im Zolli werden seit 2011 Kordofan-Giraffen gehalten. Im Unterschied zu allen anderen Unterarten haben Kordofan-Giraffen nur kleine und eher unregelmässige Flecken auf der Innenseite der Beine. Sie gelten laut Weltnaturschutzunion als stark gefährdet. Der Wildbestand beläuft sich auf rund 1400 Tiere. Kordofan-Giraffen kommen im Tschad, in Kamerun, in der Zentralafrikanischen Republik und eventuell noch im westlichen Sudan vor. Besonders der Lebensraumverlust, Kriege und die Jagd setzen den Beständen zu. Umso wichtiger ist die Aufgabe von Zoologischen Gärten, genetisch gesunde Populationen zu erhalten.
Kordofan-Giraffen sind in Zoos selten. Von insgesamt 394 Zoos, die ihre Daten in das Zoological Information Management System eingeben, halten nur 22 diese Unterart. Das sind 88 Tiere von 2029 in Zoos gehaltenen Giraffen. Deshalb ist die Geburt einer jeden Kordofan-Giraffe wichtig, um den Bestand genetisch gesund zu halten. Die in Zoos lebenden Giraffen machen es möglich, den Besucherinnen und Besuchern nahezubringen, dass Giraffen in ihrem natürlichen Lebensraum immer seltener werden. In ganz Afrika leben noch rund 68 000 Giraffen.